Internet
Ich glaube, mein Freund damals war ein „Incel“
Super Safe Space Wie um alles in der Welt wird man so ein frauenhassender Typ? Unser Kolumnist muss da nur an seine Studententage zurückdenken
Von Onlyfans bis Twitter: Wie Pornographie jetzt auch die sozialen Medien erobert
Selfie Noch nie waren pornografische Inhalte so schnell erreichbar, wie mit dem Handy. Ein Klick und man ist bei Onlyfans und Twitter auf Seiten voller Videos und Bilder von vermeintlich authentischem Sex. Wie richtig ist das eigentlich?
Quelle Selbstauskunft: Falsche Opferidentitäten im Netz
Social Media Lüge als Lebensmodell: Hochstapler gab es schon immer. Jetzt flog eine Bloggerin als Fake auf, die angeblich im Rollstuhl saß. Im Internet ist das Erfinden marginalisierter Identitäten aus einem ganz bestimmten Grund verlockend
Lahmes Netz durch lange Leitung
Kolumne In aller Schärfe: Haben Sie schonmal mit 16 MB gestreamt? Lachhaft. Versuchen Sie's mal mit 3 MB. Unsere Autorin hat's viele Jahre lang getan und es nicht einmal gewusst
Der gecancelte „junge Häuptling Winnetou“: Walter Ulbricht würde sich freuen
Meinung Nach einem Shitstorm stoppt der Ravensburger Verlag das Kinderbuch „Der junge Häuptling Winnetou“. So geschieht das Richtige aus falschen Gründen
Wenn Du nicht mal Bahnhof verstehst: Die Übersetzungsmaschine von AirBnB
Urlaub Viele verwechseln „which“ und „witch“ – und die KI besorgt den Rest: Airbnb ist Babylon
König der Trolle: Was der Twitter-Kauf von Elon Musk bedeutet
Twitter Was bezweckt Tesla-Chef Elon Musk mit dem Kauf von Twitter? Es als bloßes Hobby abzutun würde die Realität verkennen. Denn Elon Musk ist ein Troll, der das Netzwerk für sich zu nutzen weiß
Digitaler Mauerbau: Trennt sich Russland vom Internet komplett ab?
Digitalisierung Was wäre, wenn Russland sich vom Rest des Netzes abtrennt? Technisch machbar ist das – und es hätte enorme Folgen
Abgetaucht
Internet Philipp Winkler erzählt von strauchelnden Gestalten, die Trost im Darknet suchen
Ein Booster für die Demokratie
Urteil gegen Hass im Netz Die Entscheidung aus Karlsruhe zugunsten von Renate Künast ist ein Meilenstein im Umgang mit Beleidigungen im Internet. Trotzdem bleibt die Politik ohnmächtig gegenüber der Macht der sozialen Medien
Bleib dir treu, Wikipedia
Freies Wissen Es gibt leider Anzeichen, dass die gemeinnützige Wissensplattform Geschäfte machen will – zulasten der Kreativen
Der Fall „Drachenlord“: Gedemütigt leben
Cybermobbing Weil der Youtuber „Drachenlord“ sich gegen die Quälerei gewehrt hat, muss er ins Gefängnis. Der Fall ist Sinnbild für die heutige Gesellschaft
Es geht hier nicht um Schmink-Tipps
RT Deutsch Mit der Sperre des „Putin-Senders“ zeigt YouTube, dass es seine eigene Bedeutung noch nicht verstanden hat. Warum dieser politische Akt brisant ist
Ran an die Eigentümer
Rundfunk Medien nehmen einen immer größeren Teil unseres Lebens ein. Im Wahlkampf sind sie aber kaum Thema. Das muss sich ändern
Wikipedia
A–Z Vor 20 Jahren wurde Wikipedia geboren – es sollte eine Plattform für alle werden. Mittlerweile existieren Einträge in 300 Sprachen. Unser Lexikon
Twitter wird flüchtig
Social Media In immer mehr Apps verschwinden Mitteilungen nun nach einer Weile automatisch. Nähert sich die digitale damit der analogen Kommunikation an?
Es war einmal im Netz
Demokratie Unsere Kultur des Streits ist kaputt. Davon legen wir täglich digital Zeugnis ab. Wie konnte es dazu kommen?
10 Challenges, die die Welt nicht braucht
Internet Die Lockdown-Langeweile beflügelt die Fragebogen-Mode in den sozialen Medien – denn Selbstdarstellung ist Kapital. Muss das sein?
Das echte Leben
Second Hand In verstörenden Wohnzimmern kaufst du Fremden ihr Zeug ab: Die eBay-Kleinanzeigen sind das wahre soziale Netzwerk
Kind, können wir deinen Fuß posten?
Erziehung Ungefragt sollten Eltern nichts von ihrem Nachwuchs ins Netz stellen. Es braucht Konsens
In die digitale Offensive
Netz Die Linkspartei bläst zum Angriff auf Google und andere Monopolisten des Internets – und auch die SPD erwacht. Es ist höchste Zeit
Kinderkram
Hasskommentare Ein Versuch, den aktuellen Twitterskandal um Don Alphonso meinen Söhnen zu erklären
Näh mir ein Funkloch
Intervention Aram Bartholl zeigt mit „Strike Now!!“, wie unser Leben stetig, aber unaufhaltsam mit dem Internet verschmilzt
Porno-Stopp fürs Klima
Stromverbrauch Videos aus dem Netz verursachen so viel CO₂ wie Spanien. Zeit für #streamscham?