Internet
Das geringere Übel
Obama hat fast keines seiner Versprechen in Bezug auf Bürgerrechte im und außerhalb des Netzes gehalten. Mit Romney könnte es allerdings noch schlimmer kommen
Franco lässt grüßen
Spaniens Regierung will Demonstranten verbieten, Übergriffe von Polizisten zu dokumentieren und ins Netz zu stellen. Nun keimt Widerstand in allen Teilen der Gesellschaft
Was würde Jarvis tun?
In seinem neuen Buch fordert der US-Medienjournalist Jeff Jarvis: Das Private muss politisch und ökonomisch werden
Vier Screens für ein Voting
Google weiß, wen du wählen willst: Wie das Internet erneut den US-Wahlkampf entscheidet
Der Feind auf meinem Sofa
Auch die TV-Branche wird nicht von der disruptiven Kraft des Internets verschont bleiben. Leidtragend könnten in Deutschland vor allem Privatsender sein
Google ganz verstehen
Wer im Internet surft, weiß noch lange nicht, was das für unsere Gesellschaft bedeutet. Ein Schulfach muss her
Das Recht der Stalker
Hacker der Gruppe Anonymous wollen einen Mann des Mobbings überführen und stellen seinen Namen ins Netz. Aber war er es wirklich? Und wie gefährlich ist Selbstjustiz?
In Zukunft werden wir kommuniziert
Netzwerke und Kommunikationsservices wollen uns dazu bringen, unaufhörlich zu kommunizieren. Eine alte These wird dadurch aktueller denn je
Er kann alles
Hans Sarpei kickte für Schalke 04 in der Bundesliga. Dann begannen Fans, mit seinem Namen Witze im Internet zu machen – und er machte mit. Nun ist er eine virtuelle Marke
Seid ihr noch zu retten?
Die Piratenpartei antwortet im ersten Liquid-Feedback-Gespräch der Welt
Warum die Petition scheiterte
Das deutsche Netz hat seine Kraft nicht verloren. Es hat sie in diesem Aspekt nie gehabt
Frankfurter Kacke
Zwölf Jahre lang hat Helmut Krausser dem Kulturbetrieb seine Meinung gegeigt. Das Internet könnte seinen wortgewaltigen Zorn gut gebrauchen
Die Literatur boomt
Kein Krisengerede mehr: Warum das Internet das kreative Schreiben zur neuen Blüte treiben kann
Das Ende der Beliebigkeit
Die Piraten stürzen in den Umfragen ab - und schon sagen alle: Das haben wir schon immer prophezeit! Doch wer so denkt, macht es sich zu einfach
Das "ausländische Internet"
Vorbild Nordkorea: Iran will seine Bürger vom Internet abkoppeln. Halal total?
Programmieren mit Glitzer
Programmieren macht keinen Spaß? Doch, sagen die Organisatorinnen des Workshops Rails Girls. Unsere Kolumnistin war in Hamburg dabei und hat den Praxistest gemacht.
Wer bestimmt, was Redefreiheit ist?
Google und Co spielen eine wichtige Rolle bei der Durchsetzung der freien Meinungsäußerung. Das gibt ihnen eine enorme Macht, die sie zu nutzen wissen
Julia Schramm – die digitale Exilantin
Die Piratin Schramm surft, seit sie acht ist. Sie sagt, sie sei nicht nur mit dem, sondern im Netz groß geworden. Nun hat sie ein Buch geschrieben. Passt das zusammen?
Zurück ins Leben
Der Autor darf nicht mehr ins Internet - seit er als einer der Hacker von Anonymous in den USA angeklagt wurde. Ohne Laptop, schreibt er, sei er ein erfüllterer Mensch
"Keine gute Netzpolitik"
Zwei Netzpolitik-Aktivisten der ersten Stunde beklagen inhaltliche Defizite bei den Piraten und sehen Aufklärungsbedarf bei der Bevölkerung
Wenn der Link nicht mehr linkt ...
In der Debatte um das Leistungsschutzrecht herrscht Unklarheit über den wichtigsten Faktor im Internet
Guerilla meets Business
Die bisherige Grüne und Frauenrechtlerin will zur Bundestagswahl 2013 für die Piraten-Partei kandidieren. Ihr Angebot: ein klares Profil
Sterne sehen
Wissen, das vor Jahren noch Eindruck machte, hat an Wert verloren, seitdem immer und überall das Internet verfügbar ist. Aber wirkliches Wissen glänzt weiter
Die Tücken des Source-Codes
Bei der Campus Party Berlin trafen sich Tausende Hacker, Gamer und Roboterfans. Viel Gemeinsames entdeckten sie nicht