Internet

Er kann alles

Hans Sarpei kickte für Schalke 04 in der Bundesliga. Dann begannen Fans, mit seinem Namen Witze im Internet zu machen – und er machte mit. Nun ist er eine virtuelle Marke

Frankfurter Kacke

Zwölf Jahre lang hat Helmut Krausser dem Kulturbetrieb seine Meinung gegeigt. Das Internet könnte seinen wortgewaltigen Zorn gut gebrauchen

Frau lächelt und hält zwei Tablets mit Manga-Covern.

Die Literatur boomt

Kein Krisengerede mehr: Warum das Internet das kreative Schreiben zur neuen Blüte treiben kann

Männer in einem Sitzungssaal. Einer schaut auf sein Handy, der andere faltet die Hände.

Das Ende der Beliebigkeit

Die Piraten stürzen in den Umfragen ab - und schon sagen alle: Das haben wir schon immer prophezeit! Doch wer so denkt, macht es sich zu einfach

Programmieren mit Glitzer

Programmieren macht keinen Spaß? Doch, sagen die Organisatorinnen des Workshops Rails Girls. Unsere Kolumnistin war in Hamburg dabei und hat den Praxistest gemacht.

Menschen halten Schilder mit

Wer bestimmt, was Redefreiheit ist?

Google und Co spielen eine wichtige Rolle bei der Durchsetzung der freien Meinungsäußerung. Das gibt ihnen eine enorme Macht, die sie zu nutzen wissen

Julia Schramm – die digitale Exilantin

Die Piratin Schramm surft, seit sie acht ist. Sie sagt, sie sei nicht nur mit dem, sondern im Netz groß geworden. Nun hat sie ein Buch geschrieben. Passt das zusammen?

Zurück ins Leben

Der Autor darf nicht mehr ins Internet - seit er als einer der Hacker von Anonymous in den USA angeklagt wurde. Ohne Laptop, schreibt er, sei er ein erfüllterer Mensch

Laptop mit Aufklebern:

"Keine gute Netzpolitik"

Zwei Netzpolitik-Aktivisten der ersten Stunde beklagen inhaltliche Defizite bei den Piraten und sehen Aufklärungsbedarf bei der Bevölkerung

Anke Domscheit-Berg, Frau mit braunen Haaren und Ohrstecker, blickt nach vorne.

Guerilla meets Business

Die bisherige Grüne und Frauenrechtlerin will zur Bundestagswahl 2013 für die Piraten-Partei kandidieren. Ihr Angebot: ein klares Profil

Sterne sehen

Wissen, das vor Jahren noch Eindruck machte, hat an Wert verloren, seitdem immer und überall das Internet verfügbar ist. Aber wirkliches Wissen glänzt weiter

Die Tücken des Source-Codes

Bei der Campus Party Berlin trafen sich Tausende Hacker, Gamer und Roboterfans. Viel Gemeinsames entdeckten sie nicht

Gehirnkontur aus blauen ASCII-Zeichen auf weißem Hintergrund.

Alzheimer? Mal googeln

In Zukunft könnten Demenzerkrankungen mit Hilfe von Algorithmen früher und zuverlässiger erkannt werden

Schön hier!

Im Internet wird viel bewertet: Bücher, Restaurants, Hotels. Aber wem kann man dabei vertrauen? Und sind die Ratschläge persönlich Bekannter nicht mehr wert?

Menschen sitzen in einem hellen Raum mit großen Fenstern, auf denen das Google-Logo zu sehen ist.

Auf der dunklen Seite des Netzes?

Nach dem jüngsten Skandal wegen des Umgehens der Datenschutz-Einstellungen in Apples Safari-Browser könnte Google endgültig sein positives Image verlieren

Zwei Männer laden einen in eine Decke gehüllten Körper in ein Fahrzeug. Blut ist auf der Decke sichtbar.

Im Netz der Kartelle

Blogger werden ermordet, die Killer brüsten sich per Facebook. Der mexikanische Drogenkrieg hat einen neuen Schauplatz: das Internet

Silhouetten von Menschen vor Bildschirmen, die mit Kopfhörern und Mikrofonen interagieren.

Sozialer Abstieg und früher Tod

Ja, wir sitzen alle immer länger vor dem Computer. Aber das ist nicht der Untergang, wie der Neurologe Manfred Spitzer behauptet

Empfehlung der Woche

Als die Braunen kamen

Als die Braunen kamen

Peter Neuhof

Neue Kleine Bibliothek 356

379 Seiten [mit 24 s/w-Abbildungen]

€ 24,90

Zur Empfehlung
Lausitz Festival

Lausitz Festival

Europas Kunstfestival

Zahlreiche Veranstaltungsorte in der Lausitz

Vom 24. August bis 14. September 2025!

Zur Empfehlung
Oxana – Mein Leben für Freiheit

Oxana – Mein Leben für Freiheit

Charlène Favier

Drama

Frankreich, Ukraine, Ungarn 2024

103 Minuten

Ab 24. Juli 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

Villa Merkel

Galerie der Stadt Esslingen

Eröffnung am 10. Juli 2025 um 19 Uhr!

Zur Empfehlung