Internet
Schafft eine Cyber-Grundrechte-Charta
Googles Konfrontation mit China hat gezeigt: Im Internet brauchen wir keine Regierungen - wir brauchen Freiheit
Das Ruby-Slippers-Phänomen
Handy, Computer, App – Erfindungen, die keiner bestellt hat. Erst im Alltäglichwerden des Hypes lernen wir, wofür die Technik schon immer gut war
Aussterben Online
Vom Löwenbaby bis zum Korallenkettchen: Das Internet hat sich zu einer der größten Bedrohungen für seltene Tiere entwickelt
Google wird politisch
Sergej Brin verlangt von der US-Regierung, den Druck auf Peking in Sachen Zensur zu erhöhen. Unternehmen hätten eine Verantwortung dafür, wie ihre Produkte benutzt würden
Bilder speichern Stadtgeschichte
Google View filmt ganze Straßenzüge ab und erntet Proteststürme. Doch die Dokumentierung des Stadtbildes kann auch positive Aspekte haben, wie die Seite Explore-Berlin-Wiki zeigt
Selbstbeobachtung auf der Baustelle
Sozialer als die Sozialität der Gesellschaft: Zwei neue Bücher über Risiken und Chancen des Web 2.0
Bitte schneller sterben!
Kein kostenloses Streaming mehr: die Musikindustrie schießt sich wieder einmal ins Bein
Verfrühte Totenglocken
Seit die sozialen Netzwerke boomen, verschwinden immer mehr Musikblogs. Ganz abschreiben sollte man sie aber nicht
Mehr, mehr, mehr
Englische Wissenschaftler haben kürzlich eine Studie abgeschlossen, die eine Verbindung zwischen Internetsucht und Depression nahelegt. Aber ab wann ist man süchtig?
Heddesheim gegen das Schicksal
Lokalblogs erfüllen Peter Sloterdijks Forderungen und nehmen den Kampf gegen die elektronische Globalisierung auf. Die Verlage dagegen sperren lieber die Leser aus
Rein in den Elfenbeinturm
Der neue Sender des Deutschlandradios zelebriert das Wissensprogramm als zeitgemäße Form der Lebenshilfe
Baidu ist das bessere Google
Nicht nur weil die Hackerangriffe aus dem Inneren des Konzerns selbst kamen, scheitert die Suchmaschine in China an sich selbst
Siebendimensionales Schachspiel
Der chinesische Hacker-Angriff auf Google berührt nicht nur ökonomische und ethische Fragen. Es geht um Krieg im Netz. Und dann ist Google ein amerikanisches Unternehmen
Die dunkle Seite des Netzes
Google weiß alles? Stimmt gar nicht. Das Internet hat viel mehr zu bieten als nur die Seiten, die auf den Listen der Suchmaschine auftauchen
Hinter der chinesischen Mauer
Google will sich in China nicht länger der staatlichen Zensur beugen. Aber wie sieht die eigentlich genau aus? Ein kleines Zusatzprogramm für den Firefox-Browser zeigt es
Krieg im Netz
Google im Kampf mit dem Riesen aus Fernost. Marketingkonzept oder Einsatz für die Pressefreiheit? Blogger diskutieren über Ursachen und Hintergründe
Ökologie der Zeitung
Die Netzeitung war die erste deutsche Zeitung, die nur im Netz erschien. Seit Anfang dieses Jahres wird sie vollautomatisch erstellt. Suche nach Spuren des Menschlichen
Wer profitiert von Netz-Skandälchen?
Im Internet wird über Aktionen auf Youtube und Facebook diskutiert. Was dahinter steckt, bleibt im Dunkeln. Und welchen Nutzen haben virtuelle Solidaritätserklärungen?
Die Rassisten-Cam
Laptop-Kameras von HP können Schwarze nicht erkennen. Facebook geht gegen virtuelle Selbstmörder vor. Und ein Ausbrecher macht sich im Netz über seine Verfolger lustig
Das Private ist das Digitale
Die Anthropologie entdeckt die virtuelle Welt - mit erstaunlichen Ergebnissen: Unser gesellschaftlicher Status bestimmt die Wahl des sozialen Netzwerks
Der Angriff der 13. Fee
Alexander Kluge ist kein Optimist. Aber er kennt Auswege aus der Gegenwart. Ein Gespräch über das weltweite Netz, die Libellen und den Glauben an den besseren Menschen
Nicht ganz auf der Höhe
Anlässlich des Nationalen IT-Gipfels wünscht sich der Bundesinnenminister mehr Vertrauen der Kritiker aus dem Netz, die Kanzlerin aber nur "schöne Anwendungen"
Der Fernseher ist tot, es lebe das Fernsehen
Früher meckerte man über das schlechte TV-Programm. Heute kann jeder sein eigener Programdirektor werden
Nicht an den Rand drängen lassen!
In der Freitag-Community hat Anne Roth die Frage gestellt, warum bloggende Frauen weniger Beachtung finden als Männer. Sie müssen sich mehr vernetzen, sagt Verena Reygers