Internet
Kein Sturm auf Saturn
Neueröffnungen von Filialen großer Elektronikmärkte sind beliebte Marketing-Instrumente. Vor allem nachts. Nichts passiert, aber alle berichten. So auch gestern in Berlin
Langlebiges Papier
In den USA sorgt eine neue Zeitung für Aufsehen. "The Printed Blog" druckt ausschließlich Texte und Fotos aus dem Netz - und zeigt damit, wie wichtig Print weiterhin ist
German Amok
Freitag-Autorin Ulrike Baureithel zur Community-Debatte über den Amoklauf von Winnenden und über die Zeichen, die uns die „VeRRückten“ dieser Gesellschaft geben
Ein himmlischer Äther voll tiefer Gespräche
Wenn das Netzgeplapper in der Pleite endet, finden die Bürgernetze der Zukunft wieder Bodenhaftung
Wenn Nachrichten Amok laufen
Viele Amokläufer präsentieren sich vor ihrer Tat im Internet. Im Fall von Winnenden macht das Internet den Schauplatz der Tat zum ersten Mal zu einem virtuellen Tatort
Die Partizipationsverweigerer
Das ZDF steht hinter Chefredakteur Brender. Inzwischen soll sogar der Intendant mit Rücktritt drohen. Doch das Grundproblem der Öffentlich-Rechtlichen ist ein anderes
Im Anfang war das Chaos
Vor 20 Jahren entwickelte Tim Berners-Lee das Konzept des World Wide Web. Doch bis sich die Idee des WWW durchsetzte, sollten noch einige Jahre vergehen
Kindern den Stempel aufdrücken
Berlin hat die zentrale Speicherung von Schülerdaten beschlossen, um Schulschwänzer besser zu finden. Von Datenmissbrauch hat man in der Hauptstadt noch nie etwas gehört
Worüber gestritten werden müsste
Blogger Vittorio Ferrada-Noli hält ein flammendes Plädoyer für eine Grundsatzdiskussion um das Urheberrecht - statt langwierigen Scheingefechten vor Gericht
Pixel-Babys
Junge Eltern wollen das Glück der Geburt ihres Kindes oft mit der ganzen Welt teilen - und im digitalen Zeitalter ist das kein Problem. Aber ist das gut für die Kinder?
Wie die Spatzen
Die Wahl-Strategen entdecken den Microblog: "Freitag"-Publizist Wahlkampfarena über den neuesten Trend der politischen Kommunikation
Freibeuter auf den Datenbahnen
In Deutschland sammeln ein paar Begeisterte für eine winzige Piratenpartei, in Schweden stehen die Betreiber von Pirate Bay, der größten Filesharing-Site, vor Gericht
1.500 Euro für jeden
Anfangs lief Susanne Wiests Online-Petition für ein Grundeinkommen schleppend. Dann legte der Ansturm zeitweilig sogar den Bundestagsserver lahm
Sie fürchten den Kontrollverlust
Wer ist online am schönsten, schnellsten, besten? Den ersten Praxistest haben die Parteien im Superwahljahr bereits hinter sich
Technik gleich Botschaft
Barack Obama setzt weiter auf seine Netz-Gemeinde, um Amerika wieder aufzubauen. Reicht das als politisches Erfolgsrezept?
Der Wandel scheitert am Proporz
Das deutsche Wahlvolk hat sich auf der Tribüne eingerichtet - auch im Cyberspace. Nur wenn es die Arena betreten darf, bekommt die Politik im Netz den nötigen Schwung
Was der User nicht kennt...
Am liebsten umgeben sich die Leute mit Gleichgesinnten. Auch im weltoffenen Internet. Wäre es nicht an der Zeit, dass Portale garantiert Unbekanntes empfehlen?
Werden Sie Publizist!
Der neue Freitag ist nicht nur ein Meinungs-, sondern auch ein Mitmachmedium. Sie können kommentieren, diskutieren und Ihren eigenen Blog starten
Immer die gleichen Vorurteile
"Klar wollen wir im Internet keinen Müll, aber es ist eben keine Zeitung. Das Internet ist unordentlich." Star-Blogger Jeff Jarvis räumt mit gängigen Klischees auf
Seite gesperrt, Betreiber verleumdet
Die finnische Möglichkeit der Sperrung von kinderpornographischen Webseiten gilt in Deutschland als beispielhaft. Der Fall Matti Nikki zeigt, das ist ein Trugschluss
Die zwei Säulen des "Freitag"
Print und Online sind künftig eng verzahnt
Wolkenklänge sind im Kommen
Alles da, immer: Wer überall ins Internet kommt, muss keine Musikdateien mehr herunterladen. Für Musikpiraten ist das ein Problem, für die Industrie eine Hoffnung
Hände in Unschuld
Der Programmentwurf der Parteiführung ist ein durch und durch laues Papier
Tagebuch
Liebe Leserinnen, liebe Leser, ...