Internet

Datenbegehren
Verbraucherschützer haben demonstriert, wie mühelos man im Internet Kundendaten erwerben kann, Telefon- und Kontonummern inklusive: in zwei Tagen ...

Kommen Sie doch zu uns!
Zuhören im Internet: Der ORF will aus dem Klagenfurter Literatur-Wettbewerb eine Talkshow machen

Handicap
Was ARD und ZDF dürfen

Abschied von vorgestern
Weil es in Deutschland keine Pflichtabgabe fürs Fernsehen gibt, bleibt seine Geschichte lückenhaft

Ein Aufbruch soll es sein
Zur Übernahme durch Jakob Augstein

Pionier und Dissident
Zum Tod des Computergurus und Technikkritikers Joseph Weizenbaum (1923-2008)

Ach Schadzii, du bist so tolliii!
Das soziale Leben findet im Netz statt. Wie Jugendliche sich auf der Online-Plattform SchülerVZ inszenieren. Eine Feldforschung

Die Marx-Maschine
Wie der PC die Informationsgesellschaft könnte der "Personal Fabricator" die Produktion revolutionieren - und ein altes marxistisches Versprechen einlösen

Die Auslagerung des Gehirns hat begonnen
Constanze Kurz vom Chaos Computer Club über den BND auf dem Hacker-Markt und eine Sicherheitsbranche im Goldrausch

Cyberterror
Chronologie ...

Den rohen Klotz Russland modellieren
Nachdem die neunziger Jahre das Zentrum des untergehenden Sowjetreiches in eine freie Wildbahn verwandelt hatten, blieb nach der hastigen Jagd auf die fettesten Beutestücke nur eine Brache zurück, deren Fruchtbarkeit sich jetzt erweisen muss. Eine neue Generation Kreativer bestellt dieses Feld

Vorsprung der Technik
Papierzeitungsmacher und Onlinepublizisten streiten um mediale Autorität und deren Geldwert

Von Bibliotheken ...
Bibliotheken haben viele Verehrer - dennoch konstatiert Bundespräsident Köhler ihren Niedergang

Das reale Leben im virtuellen
"Second Life" schrumpft nicht, nur weil die Anmeldezahlen zurückgehen. Über räumliche Missverständnisse im Zeitalter von Computerspiel und Internet

Web für 0
Auf die Frage, wie man als Zeitung im Internet Geld verdienen kann, gibt es eine neue Antwort: alles freigeben

GEZ noch?
Weshalb die Gebühr die Zukunft des Fernsehens ist

Den Wunsch nach Sicherheit halte ich für gefährlich
Der Nobelpreisträger Harold W. Kroto über die Zukunft von Pugwash, atomare Abrüstung und die unausrottbare Dummheit der Menschen

Updaten oder gegenlesen
"Online first" lautet die Devise moderner Zeitungen; die Umsetzung lässt jedoch zu wünschen übrig

Abhängigkeit ist kein Schicksal
Der Gewerkschafter Tiècoura Traoré über sein unverhofftes Debüt als Schauspieler, Radioprogramme auf Audio-Kassetten und die desaströse Privatisierung der Bahn in Mali

Ich schau dir in die Augen, Kleines
Die Oberhausener Kurzfilmtage belegen, wie Absterben und Wiederbelebung einer Kunstform fröhlich ineinander übergehen können

Lautlos rauscht die Kopie
EMI verzichtet als erster Musikkonzern auf den Kopierschutz für im Internet gekaufte Musik. Der Anspruch auf den Schutz von Urheberrechten wird damit nicht aufgegeben, aber die Frage nach dem "Wie" spitzt sich zu

Wie ein Handzettel an einer Hauswand
Die Tiefe des virtuellen Raums macht die Unterdrückung unerwünschter und illegaler Inhalte ähnlich schwierig wie in der realen Welt

Der Mensch ist das Medium
Alexander Kluge über die Ursprünge des Kinos, über Erfahrung und Öffentlichkeit und Nahtstellen, an denen Chaos und Glück entstehen

Ein starkes Zeitungspublikum
Die Ergebnisse der "Freitag"-Leser/innen-Umfrage