interviews

„Ich war ein Wirtschaftswunder“
Mit ihren Filmen, Texten und Politaktionen kämpft Helke Sander seit jeher für den Feminismus. Eine Begegnung zu ihrem 80. Geburtstag

„Ja, ich darf das“
Lisa Cossham ist Teilzeitmutter. Eine Woche leben ihre Kinder bei ihr, eine Woche beim Exmann. Er wird dafür gelobt – und sie kritisiert

„Man sieht es nicht“
Ursula Höf über den Filmschnitt, Frauenarbeit und das Verhältnis zum Regisseur

„Was ist das für eine hinterlistige Frage?“
Ingrid Newkirk aß als Kind gern Leber. Heute kämpft sie mit ihrer Organisation PETA und dubiosen Methoden für Tierrechte
„Das Thema ist unter den Tisch gefallen“
Über Gewalt gegen lesbische Frauen wird kaum gesprochen, sagt Giulia Campagna von der Initiative L-Support. Das will sie ändern - und Betroffenen eine Anlaufstelle bieten
„Die Niederbayern-Gigs sind die Härte“
dicht & ergreifend wurden auf Youtube bekannt. Jetzt will das Duo mit bayerischem Hip-Hop die Republik erobern
„Warum nicht das Beste tun, was wir können?“
Andreas Meißner arbeitet mit minderjährigen Flüchtlingen und mahnt: Integration braucht Zeit und Geld

Das Licht der Welt
Matthias Horx hat schon zu oft gehört, dass die Erde gleich untergeht. Der Trend- und Zukunftsforscher sieht sich als nüchtern-rationalen Optimisten

Die Gedanken sind rechts
Helmut Roewer war jahrelang Präsident des Verfassungsschutzes in Thüringen. Nun verbreitet er in einem Video-Interview jede Menge rechte Thesen

„Keine Angst vor Pathos“
Michael Thalheimer über sein Verständnis als Theaterregisseur und die Irrwege der Gegenwartsdramatik

„Frühling? Gibt’s hier nicht“
Der Rapper Smockey führte die Revolution gegen Präsident Blaise Compaoré an. Nun hat Burkina Faso die Wahl

„Zack, geht doch!“
Der Schweizer Theatermacher Milo Rau hielt im Kongo Gericht über den Bürgerkrieg. Und konnte erleben, wie der Macht die Spucke wegbleibt

„Literaten meiden heute den Irrsinn“
Auf neue Prosa von Marcel Beyer warten wir seit Jahren. Sein Wohnort Dresden böte doch wahrlich genug Stoff. Wann also kommt endlich der große Nach-Nach-Wende-Roman?

„Zockerei ist tabu“
Ugurlu Soylu ist ein Mitinitiator der ersten islamischen Vollbank in Deutschland. Wer sein Geld mit Zinsen verdiene, neige nicht zu Investitionen in die reale Wirtschaft
„Poesie zeigt dir, wer du bist“
Dass der FC-Bayern-Trainer Pep Guardiola mehr als nur den (perfekten) Fußball im Kopf hat, zeigt er im Gespräch über die Dichtkunst seines Landsmannes Miquel Martí i Pol

Der Culture Club
Die Akademie der Künste wird oft als Verein alter Männer gescholten, die vor sich hindampfen. Ihre neue Vizepräsidentin Kathrin Röggla sieht wichtigere Baustellen

Snowdens Lipsmacks
Wie Alexander Buck die Geräusche im Hotelzimmer des Whistleblowers entschlüsselte. Zum DVD-Start von „Citizenfour“

Kommunikative Ausweichbewegungen
Der Leiter der Berliner Senatskanzlei gibt ein Interview über die DFFB-Misere nicht frei und bittet um Nachsicht. Womit? Vom Versuch, Björn Böhning zu verstehen
Pepe, der Pflanzer
José Mujica führte Uruguay als linker Präsident in eine hoffnungsvolle Zukunft. Nach fünf Jahren im Amt zieht er sich nun auf seinen kleinen Bauernhof zurück

„Ein historisches Versehen“
Eine bewusst kinderlos lebende Frau stellt unser Mütterideal in Frage. Davon können auch Frauen mit Kindern profitieren, meint Sarah Diehl

„Immer noch so cool“
Die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz wird 100. Carl Hegemann über die Kunst des Nicht-Besänftigens

„Dekonstruktion ist ja nicht Destruktion“
Der Philosoph Rachid Boutayeb über Islam, Sexualität und Sprache – und seine Idee der solidarischen Kritik

Something for the Fans
Ab Freitag gibt es das Interviewmagazin wieder am Kiosk. Motto: „Das gute Gespräch kehrt zurück“. Haben wir es zurecht vermisst?

„Unglaublich frisch“
Vor 50 Jahren wollte das Jazzfest Berlin die Freiheit jenseits der Mauer vorführen. Wie hat der heutige Leiter, der Leipziger Bert Noglik, diese Zeit erlebt?