Irak

6.000.000.000.000 US-Dollar
Militärisch ist der Waffengang der USA in Irak nicht zu gewinnen - und er ist auch längst nicht mehr zu bezahlen

Der erbitterte Beobachter, dem das Herz blutet
Der Iraker will seine Heimat erst wiedersehen, wenn die Amerikaner gegangen sind

Krieg ohne Ende
Wenn es ein muss, will der republikanische Präsidentenbewerber John McCain noch hundert Jahre am Euphrat bleiben

Schmerzgrenzen
Es mag sein, dass die türkische Regierung etwas dafür tun wollte, die EU-Aufnahme zu beschleunigen. Die Invasion ihrer Armee im Nordirak bricht ...

John McCain balanciert auf dem Drahtseil
Die rechten Republikaner schmollen. Bei den Demokraten will Obama gegen Clinton nicht zu viel riskieren

Die Reifeprüfung rückt näher
Man vergisst gern, dass in Afghanistan ein Weltkrieg eingeübt wird

Wer ist der beste Christ?
Die Republikaner pflegen den robusten Glaubenskampf

Gegen das Schweigen
Weltweite Lesung in Sachen China am 20. März 2008

Angst vor der Macht lähmt die Bewegung
Ignacio Ramonet, Chefredakteur von "Le Monde diplomatique" und Mitbegründer von Attac, über die Gefahr einer weltweiten Rezession und die Krise des Weltsozialforums

Ein wahrer Held heutiger Kriege
Laudatio auf Agustín Aguayo, Träger des Stuttgarter Friedenspreises 2007, vorgetragen am 21. Dezember 2007 von Andreas Zumach im Theaterhaus Stuttgart

Der nächste Kennedy?
Dass er Hoffnungen auslöst und Veränderung will, hält Barack Obama vorn

Wie Volksaufstände entstehen und enden
Amerika hat den Krieg im Irak verloren, sagt der einstige US-Sicherheitsberater William R. Polk

Wenn das Imperium foltert
Von Lyndon B. Johnson bis zu George Bush - sie alle haben "harte Verhöre" von politischen Gefangenen nicht nur gebilligt, sondern angeordnet

Trophäen
Kommentiert

Randspalte
Wieder Gespräche mit dem Südsudan ...

Für die Israel-Lobby war Dick Cheney ein Weichei
John J. Mearsheimer, Direktor für Sicherheitspolitik an der University of Chicago, und Stephen M. Walt, Dekan der Kennedy School, über Neocons und andere Pressure-Groups im US-Machtzentrum

Lizenz zum Morden
In seinem Bericht "Ich bin ein Deserteur" beschreibt der GI Joshua Key die Brutalisierung der US-Soldaten im Irak

Metall-Sturm 2007
Die EU erfährt dieser Tage einmal mehr, mit wem sie verhandelt

Der "liberale Imperialismus" der Europäischen Union
Wenn die Geoökonomie an Grenzen stößt, schlägt die Stunde der geopolitischen Expansion. Die USA sind dabei Europas Hauptrivale

Wie eine Siegerin
Träume und Albträume

Die Peinlichkeiten des Wie-hieß-er-doch gleich?
Die Labour-Partei und ihr Premier verfallen einer akuten Irak-Amnesie

Stoppt den Wahnsinn!
Ein Truppenabzug aus Afghanistan wäre ein wichtiger Schritt, um einen Krieg gegen den Iran zu verhindern

Schattenboxen
Alles wie gehabt beim Irak-Bericht von General Petraeus im US-Kongress

Der Geruch des Gemetzels
Vier Wochen im Schock - Blick in eine vergilbte Pressemappe