Irak

Nach der Wahl ist vor der Wahl
Gernot Erler, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, über den 30. Januar im Irak und ein denkbares Szenario für einen Abzug der Interventionskräfte

Krönungswoche für Bush II
Wer die Party-Musik abstellt, hört ein leises Krachen im Gebälk

Warum gerade jetzt?
Präsident Bush droht Iran mit Militärschlägen

Wähl´ und stirb!
Für imperiale Ziele wird im Irak eine der wichtigsten Institutionen der modernen Welt missbraucht

Wertlose Papierschnipsel mit Raketen verteidigen
Die USA flüchten vor dem ökonomischen Kollaps in immer neue militärische Abenteuer

Süße Lügen
Nur wegen Hera nahm ich die Einladung meiner Mutter an. Es reizte mich nicht mehr, vor einem Baum aus Plastik zu sitzen, die goldenen und silbernen ...

Wer die Opfer zählt, wird eliminiert
Der Krieg gegen die Augenzeugen - Ärzte, Journalisten und Geistliche werden systematisch zum Schweigen gebracht

Großer Fisch im Netz
Wem gehört Russland - wer benutzt Michail Chodorkowski?

Feind in Sicht
Die Leitkultur wird tollkühn

Das Korvettenjahr
Patriotischer Rüstungsexport

Ich küsse diese Hand
Oder die Kinder des Irak bedanken sich

Die Welt von 2004 ist nicht mehr die von 2001
Der Sicherheitspolitiker Willy Wimmer (CDU) über George Bushs neue Minister, Wahlen im Irak und die Schlagkraft des Faktischen

Staatsfeind Nr. 1
Mit dem Sturm auf Falludscha gerät die Regierung Blair innenpolitisch weiter unter Druck. Eine Form des Protestes hat sie jeden Tag direkt vor ihrer Haustür

Zur eigenen Rettung vernichtet
Der Irak sei ein Land der Hoffnung und des Aufbruchs, hatte George W. Bush im Wahlkampf versichert

Welt auf dem Kopf
Bushs Regierung hat viel zerstört - auch den Glauben an einen regulären Wahlverlauf

Very british
An Zugkraft verloren?

Das Feld der Ehre ist für alle da
Die Spekulationen über eine Rückkehr zur allgemeinen Wehrpflicht häufen sich - und die Glasur des Patriotismus wird plötzlich recht dünn

Rumsfelds Pirouetten
Die Kriegslügen der US-Regierung signalisieren eine Ausweitung der Monroe-Doktrin auf die ganze Welt

Mit den Augen des Westens
Auch die kulturellen Beziehungen des Westens zur arabischen Welt sind von neokolonialen Zügen geprägt

Die Selbstverblendung des Westens
Der Autor, Übersetzer und Orient-Kenner Stefan Weidner über den verengten Blick des Westens auf die arabische Kultur

Reise
Najem Walis Roman "Die Reise nach Tell al-Lahm"

Knoten im Überlebensseil
Die irakische Schriftstellerin Alia Mamduch legt mit "Die Leidenschaft" den Schluss einer autobiografischen Trilogie vor

Wie siamesische Zwillinge
Fausto Bertinotti hat mit der Gleichsetzung von US-Präventivkrieg und terroristischem Widerstand im Irak eine heftige Debatte entfacht

Westen, Westen, Westen ....
Mostafa Danesch und Jürgen Habermas über den großen Konflikt der Zeit