Italien

Ein dicker Spielball

„Diego Maradona“ beschreibt den Weg vom Wunderknaben zum schluchzenden Kokainopfer

Im Namen des Sohnes

Sizilianische Fischer lassen sich nicht daran hindern, Menschen zu retten

Zwei Personen mit Masken von Donald Trump und Boris Johnson, eine davon hält Union-Jack-Flaggen.

Auf die „Trump-Kur“ versessen

Die Politik fungiert immer mehr als Motor einer globalen Wirtschaftskrise, ob es um Italien, Großbritannien oder den amerikanisch-chinesischen Handelskonflikt geht

Matteo Salvini zeigt mit dem Finger, trägt ein Armband mit der Aufschrift

Salvini will alles

Der Ausgang der Regierungskrise ist offen, eine alternative Mehrheit ohne die Lega möglich

Reich wird, wer reich ist

Selbst der IWF bestätigt jetzt: Das deutsche Erfolgsmodell – Vermögensverteilung, Familienfirmen, Exportüberschüsse – nutzt nur denen, die eh viel haben

Der Geschmack der Freiheit

Afrikanische Migranten ernten Tabak zu einem Hungerlohn, unter unwürdigen Bedingungen. Alles okay, sagen die Konzerne

Vorbild oder Verbrecherin?

Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren

Aufklärerin im Vatikan

Lucetta Scaraffia leitete ein katholisches Frauenmagazin und stieß Enthüllungen an. Bis der Druck zu groß wurde

Nahaufnahme eines Smartphones, das ein Porträt von Matteo Salvini zeigt, gehalten von einer Person.

Der Sieg der Bestie

Nach der EU-Wahl kann Matteo Salvini beim Regieren ständig die Machtfrage stellen

Porträt eines älteren Mannes mit Brille und weißem Haar vor einem Fenster mit Jalousien.

Am Scheideweg der Transformation

Auch über die Wahl hinaus bleibt die Frage nach der Zukunft Europas aktuell. Nur wie soll die aussehen? Und welche Rolle spielt die Linke? Étienne Balibar im Gespräch

Yanis Varoufakis und Fabio De Masi sprechen, im Hintergrund Farbverlauf von Rot zu Blau.

„Wir sollten gemeinsam kämpfen“

Yanis Varoufakis und Fabio De Masi sind beide links – doch sie vertreten zwei verschiedene Parteien. Wie können Linke ihre Kräfte vereinen? Ein Briefwechsel

Ein blasses Rosa

Die Sozialdemokraten deuten Korrekturen an, ein wirklicher Neustart ist aber nicht in Sicht

Hartz IV all’italiana

Italien hat nun sein „Bürgereinkommen“: ein System staatlicher Repression nach gutem deutschen Vorbild

Freud hatte da Spaß

Opulent und sinnlich erzählt Dmitri Mereschkowskis klassischer Roman von Leonardo da Vinci und seiner Epoche

Wenn Schönheit im Auge des Gesetzes liegt

2017 sprach ein Gericht zwei Männer der Vergewaltigung frei, weil das Opfer dafür laut Justiz nicht weiblich genug aussah. Nun wird der Fall wieder aufgerollt

Ein neuer starker Mann

Chalifa Haftar hat den Süden des Landes befriedet. Längst überstrahlt er die Regierung in Tripolis

Sein Block

Können wir von Jugoslawien lernen? Nationalheld Tito schaffte Erstaunliches und leitete doch auch den Untergang ein

Salvini en marche

Innenpolitisch klappt nicht viel. Also attackieren Italiens Populisten Macron

Wir lassen es längst

Deutschland und Europa müssen einen humanen Umgang mit der Migration finden – Abschottung ist es nicht

Elsa Koester

Der falsche Gegensatz

Wer die Gefahren der "illiberalen Demokratie" bannen will, darf nicht auf den Liberalismus hoffen. Man muss zu den Wurzeln des Politischen zurück, meint Srećko Horvat

Hochgeklappte Hoffnung

Jan Banning reist um die Erde zu kommunistischen Parteien und findet viele leere Stühle

Empfehlung der Woche

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Rüdiger Barth, Hauke Friederichs

Hardcover, gebunden

336 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

LAS Art Foundation

11. September — 19. Oktober 2025

CANK, Neukölln

Zur Empfehlung
Happy Holidays

Happy Holidays

Scandar Copti

Spielfilm / Drama

Palästina, Deutschland, Frankreich, Katar und Italien 2024

123 Minuten

Ab 5. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Ein Garten voller Blumen

Ein Garten voller Blumen

Draiflessen Collection

Vom 21. Mai bis zum 02. November

im Studiensaal der Draiflessen Collection in Mettingen

Zur Empfehlung