Japan
Wie sieht Strahlung aus?
Während sich das Fernsehen an den Bildern von Tsunami und Zerstörung aus Japan kaum sattzeigen kann, lässt sich die atomare Bedrohung schwer zeigen. Eine Bildkritik
Wohin wird der Bagger fahren?
Durch die Katastrophe droht der Kollaps der globalen Finanzarchitektur. Wenn Japan das zum Anlass für ein wirtschaftliches Umsteuern nimmt, kann es uns ein Vorbild sein
So lange nur alles zivil bleibt
Ausgerechnet das Land von Hiroshima und Nagasaki setzte auf Nuklearenergie. Warum treten Atom-Kritiker in Japan eigentlich so leise auf?
Supergau in Fukushima: Protokoll einer Katastrophe
Am Bett liegen schon die Mangas, der Impfpass und das Ticket nach Japan. Dann meldet ihr Computer: Ein Reaktor brennt. Lucy Fricke soll als Goethe-Stipendiatin nach Tokio
Reaktionen in der Welt
Selbstbewusst, entschlossen, gar nicht: Wie in anderen Staaten über die atomare Katastrophe in Japan diskutiert wird
Angst und Beharrlichkeit
Ein Spendenskandal hätte Japans Premierminister Naoto Kan in diesen Wochen sein Amt kosten können - nun rückt das Land zusammen. Ein Stimmungsbild aus Tokio
Verwundbare Gesellschaft
Japan ist von einer furchtbaren Katastrophe getroffen worden. Aber vielleicht hat das Land und seine Gesellschaft mehr Kraft zum Umdenken als seine westlichen Partner
Die erschütterte Sicherheit
Erdbeben sind auch hierzulande für die AKWs eine Gefahr. Das Umweltministerium wiegelt aber lieber ab, um den Pro-Atom-Kurs der Regierung nicht zu gefährden.
Der Preis der Atomkraft
25 Jahre nach der Katastrophe von Tschernobyl steht die Welt in Japan erneut am Rand eines Gau. Das zeigt: Die Risiken der Atomtechnologie sind unberechenbar
Yo, Mullah, yo!
Den Mächtigen im Iran ist Hip-Hop ein Dorn im Auge, die Jugend liebt ihn. Rapperin Salome findet trotz Auftrittverbots ihre Fans. Indem sie mit ihrer Musik ins Netz geht
„Die EU muss den Leitelefanten spielen“
Hermann Ott fordert die Abkehr von einer Konsens-Klimapolitik, die sich von den USA bremsen lässt
Es schreit nach Korrektur
Anstatt vor dem Westen zu katzbuckeln, sollte Delhi wachsenden internationalen Einfluss klug einsetzen. Aber die Partnerschaft mit den USA und Israel genießt Priorität
Chinas Hinterhöfe
Es war schon immer klar, dass die Volksrepublik ihren Aufstieg nicht allein friedlich bestreitet. Inzwischen wird der praktische Beweis angetreten, dass es so ist
Hirohito darf bleiben
Vor 65 Jahren ist der Zweite Weltkrieg in Ost- und Südostasien vorbei. Am 2. September 1945 unterzeichnen Emissäre des japanischen Kaisers die Kapitulationsurkunde.
Superman Germany
Deutschland verzeichnet inzwischen eine Exportabhängigkeit, die in einigen Branchen bei 50 Prozent liegt. So ist die eigene Konjunktur immer die Konjunktur der anderen
Töten per Gesetz
Die Todesstrafe in reichen Ländern wie Japan und den USA abzuschaffen – es wäre ein Beispiel für andere und ein entscheidender Schritt hin zu deren weltweiter Ächtung
Brutales Schlachten
Japan greift in Marokko nach der Macht. Ein Vorstoß der USA soll die Kontrolle durch die Walfänger abwenden. Die Zukunft der Meeressäuger steht auf Messers Schneide
Dem Kapitalismus laufen die Gläubigen davon
Ein BBC-Umfrage, gestartet zum 20. Jahrestag des Mauerfalls zeigt, wie die Akzeptanz des herrschenden Wirtschaftssystems auch in den Industriestaaten schrumpft
Loslassen ist unhöflich
Mit 30 warf Conor Woodman seinen Bankjob hin und zog aus, um von marokkanischen Teppichverkäufern, sudanesischen Kameltreibern und kirgisischen Pferdehändlern zu lernen
Der Außerirdische
Der neue Ministerpräsident Japans ist ähnlich unkonventionell wie einst Junichiro Koizumi. Vielleicht ein Vorteil. Yukio Hatoyama steht vor schier unlösbaren Aufgaben
Keine Großjapaner am Ruder
Die Demokratische Partei ist nicht so militärorientiert und US-hörig wie die LDP, sagt der Politologe Eiichi Kido. Aber ob sie auch Japans Auslands-Missionen beendet?
Gerede vom „revolutionären Machtwechsel“
Am 30. August wählt Japan ein neues Parlament. Mit der seit 1955 regierenden LDP könnte auch der Klientelismus abgewählt werden und ein Zwei-Parteien-System entstehen
Ein Mann des Westens
Der Japaner Yukiya Amano soll der Wiener Atomenergieagentur (IAEA) die Kanten abschleifen. Er wird der neue Generaldirektor
Ende der Unschuld
Die Europäer sind es gewohnt, beim Walfang auf andere zu zeigen. Jetzt wollen sie erstmals seit Jahren mehr Wale töten als Japan - und das Fleisch dorthin verkaufen