Kapitalismus

Gebt uns Tünche, und wir sind erbötig
Die Begegnung zwischen besonderen Vorkämpfern gegen den Antisemitismus und linken Hütern der reinen Leere

Enteignungen zum Wohle der Allgemeinheit
Kapitalismus-Kritik ist Verfassungsgebot

Angst essen Seele auf
In den Rücktritten an der Spitze der Börsen-AG spiegelt sich praktische Kritik des Kapitals an sich selber

Strategie für eine andere Welt
Anmerkungen zu dem neuen Buch des Globalisierungskritikers Walden Bello

Das staubige Credo
Warum es heute undenkbar wäre, einen autofreien Sonntag einzuführen

Nicht ohne langes Reden
Harun Farocki zeigt den Kapitalismus bei seiner vornehmsten Arbeit: Der Investitionsverhandlung

Gesprächsstoff
Sind Kapitalisten Heuschrecken?

Müntefering, der Rotfuchs
Wir erleben ein Kostümfest

Viel zu passiv gegen den Crashkurs
Organisationen, die Jahrzehnte Konsenskultur und Gremienarbeit gepflegt haben, müssen wieder lernen, wie man die Köpfe und die Herzen gewinnt

Castro wird immer die letzte Instanz bleiben
Bert Hoffmann vom Hamburger Institut für Iberoamerika-Kunde über designierte Nachfolger des Maximo Líder, Hardliner und Pragmatiker, Kubaner und Osteuropäer

Demokratischer Abbruch
Dem Terror der heutigen Ökonomie begegnen

Haltet den Dieb
Der Westen will sie - aber kann er sie wirklich wollen?

"Polen ist ein schreckliches Land"
Kazimiera Szczuka über Kirche, Kapitalismus und Frauenrechte in Polen
„Multitude“ von Antonio Negri und Michael Hardt: Das Projekt der Multitude
Antonio Negri und Michael Hardts Buch „Multitude“ krankt an einer Vermischung von philosophischer Theorie und politischer Debatte, an falsch historisierendem Marxismus und an mangelnder wissenschaftlicher Sorgfalt

Schwarze Weihnacht
Kasimir Malewitsch und sein schwarzes Quadrat - eine Entdeckungsrundreise

Welche Dummheit war es, Jugoslawien nicht zu retten
Der Regisseur Zoran Solomun über den Verlust eines einzigartigen Staates und ein Gleichnis, das in Europa bis heute nicht begriffen wird

Takecarebefree
Einige Bemerkungen zum Kapitalismus und seinen Folgen

Das Rad wechseln, ohne anzuhalten
Grundeinkommen für alle, 25-Stunden-Woche und ökologische Vernunft wären, wenn ein Ruck durch die Gesellschaft ginge, nicht Utopie, sondern Tagesprogramm

Marktfrömmler und Marktsünder
Wenn die EU-Kommission die Bundesregierung maßregelt

Fleischarbeit
Ruth Maders schmerzstilles Migrantendrama "Struggle" aus Österreich

Lieben Sie Brahms?
Die Vereinigung war der Ernstfall, der manche Substanzlosigkeit enthüllte

Billigrezepte für den sozialen Schnellkochtopf
Kampflos und mit Wegdenken statt Nachdenken ist Emanzipation nicht zu haben

Essers gerechter Lohn
Wer das Urteil nur aus ethischen und moralischen Gründen kritisiert, liegt daneben

Jede Menge Motten
Die Hohepriester des ökonomischen Schwachverstandes sind unterwegs