Kapitalismus
Das Zeitalter des Patriarchats
Wie ein aus der Mode gekommenes Konzept zur Parole der Gegenwart wurde
Das Haus brennt
Shoshana Zuboff, die klarste Denkerin des Digitalen, analysiert den Überwachungskapitalismus
Obszöne Faszination
Es gibt keine Kultur, in der nicht auch die Macht- und Besitzverhältnisse wirken. Und der Preis dafür ist unten immer höher
Bäume mit Stolz
Harry Assenmachers Geschäft sind nachhaltige Waldinvestments. Profit und Klimaschutz gehen für ihn zusammen
Die letzte Volkspartei
Jenseits der Personaldebatte: Was die CDU mit dem Niedergang der Demokratie zu tun hat
Der Alarm geht
Wilhelm Heitmeyer fürchtet, dass das Radikale zur neuen Normalität wird
Nach #unten: Weitermachen!
Endlich reden wir von der Klassengesellschaft, von der Verteilung des Reichtums. Das genügt nicht. Wir müssen die Ursachen der Ungerechtigkeit abschaffen
Macht das Licht aus
Beim Franzosen Jérôme Leroy ist dann jetzt Schluss mit dem Kapitalismus
Armut ist nicht sexy
Dortmund verteilt Strafzettel an Obdachlose, Berlin wirft Wohnungslose aus U-Bahnhöfen. Beide Fälle berühren die Frage, wie eine Gesellschaft mit den Schwächsten umgeht
Ich glaub’, ich spuke
Ulla Berkéwicz’ Essay ist, vorsichtig gesagt, eine kühne Übertretung all dessen, was Prosa bisher wagte
Der Kommunismus ist …?
Till Raether würde lieber weniger Fahrrad fahren und die Historische Kommission in der SPD wieder einsetzen
Die App ist der Feind
Der Kapitalismus bringt ständig neue Formen von Ausbeutung hervor – und erzwingt so immer neue Formen des Kampfes
Mordor, mein Mordor
Silicon-Valley-Milliardäre wie Peter Thiel bereiten sich in Neuseeland auf den Zusammenbruch des Kapitalismus vor
Der Kommunismus ist ...?
Thorsten Schäfer-Gümbel mag Ulrich Wickert und würde den Seenotrettern das Bundesverdienstkreuz geben
Rasendes Roulette
Wie digitaler Hochfrequenzhandel den Finanzmarkt destabilisiert
„Es geht nicht um die Nation“
Sahra Wagenknecht im Gespräch mit Jakob Augstein über „Aufstehen“, „Unteilbar“ und die Wähler der AfD
Gegen die Ausbeuter der Meere
Zwei Dollar pro Stunde? Hamani Amadou bekämpft die Auswüchse der Billigflaggenseefahrt
Die Anstrengung der vielen
Unsere Lebenswelt ist auf Wettbewerb gepolt, angeblich führt nur Konkurrenz zu Fortschritt. Stimmt aber nicht. Ein Lob der Kooperation
Der Kommunismus ist ...?
Clemens Meyer war zwölf, als die Mauer fiel, und er hat noch kein Buch von Juli Zeh zu Ende gelesen
Kapitalistische Spiele
Monopoly war ursprünglich als Spiel gegen das Monopol gedacht – dann wurde die Erfinderin abgezockt. Über russisches Roulette und Scheingeld: unser Wochenlexikon
Schwanger und nicht schwanger im Kapitalismus
Wenn der Abwehrkampf gegen Rechts im Vordergrund steht, droht der progressive Diskurs über Frauenrechte zu verkümmern
So funktioniert Protestkultur
Wieso protestieren nicht Tausende gegen Kapitalismus?
Supergähn!
„Supernova“ will uns die schönen Seiten des linken Lebens näher bringen. Stattdessen suhlt sich das „Neue Deutschland“-Projekt in fresher Irrelevanz
Riecht nach Dotcom-Blase
Start-ups gelten als Heilsbringer, etwa in Berlin. Doch es könnte knallen