Kapitalismus

Zwei Personen liegen auf dem Boden, eine ist mit einer 100-Dollar-Note bedeckt.

Schlaft euch endlich aus!

Bislang haben es die meisten Kapitalismuskritiker verschlafen, den nächtlichen Schlummer ins Visier zu nehmen. Jonathan Crarys Buch holt das nach

Polizei und Demonstranten mit Regenschirmen bei Protesten.

Wann wachen wir auf?

Gegen die wachsende Schere zwischen Arm und Reich hilft nur noch eine antikapitalistische Revolte à la 1968. Pikettys Buch macht klar, dass es Zeit ist, sie zu erneuern

Schatten von Metallstreben auf gelbem Untergrund, ein Bein mit weißem Schuh.

Diskreter Charme

Franco Moretti zeichnet den Typus des Bourgeois so nüchtern und rational, wie dieser vor allem in seinen Träumen war

Joseph Vogl steht vor einer dunklen Holzwand. Er trägt einen grauen Anzug und ein schwarzes Hemd.

„Eine gute Geschäftsidee“

Mit „Das Gespenst des Kapitals“ gelang Joseph Vogl ein toller Sachbucherfolg. Nun hat der Kulturwissenschaftler nachgelegt. Sein großes Thema: die Finanzökonomie

1969: Ballonbücherbomben

Kurz vor der Frankfurter Buchmesse wird bekannt, dass der Rowohlt-Verlag mit der Bundeswehr Literatur in die DDR schmuggelt. Die linken Stammautoren laufen Sturm

Heiner Müller als Lyriker

"Warten in der Gegenschräge" versammelt die Gedichte des Dramatikers in höchst übersichtlicher Form – eine Einladung zum Lesen

Stau auf einer mehrspurigen Autobahn mit vielen Autos und einem Reisebus.

Kapital und Klima

Starautorin Naomi Klein will jetzt Umweltschutz und politische Ökonomie im großen Stil zusammenbringen

Zwei Schauspieler sitzen auf einem Bett, umgeben von Kleidung und Koffern. Im Hintergrund liegen weitere Personen.

Lieber abstrakt bleiben

Ödön von Horváths „Glaube Liebe Hoffnung“ in Frankfurt als Ausnahme: Beim Thema Kapitalismus versagen die großen Häuser

Ein Mann mit einem Dollar-Schein über dem Mund, der wie ein Lächeln aussieht.

Die kommenden Alternativen

Kritik am Kapitalismus ist heute zwar kein Tabu mehr. Aber der Widerspruch dagegen wird oft nur achselzuckend zur Kenntnis genommen. Es wird Zeit, dass sich das ändert

Architektonische Skizze mit mehreren Ebenen, verbunden durch Stege und Pfeile.

Irgendwie irre kreativ

Auf dem Berliner Holzmarkt entsteht ein ganzes Dorf aus bestem Holz: ein Symbol für netten, leichten Kapitalismus

Mitarbeiter in einer Autofabrik montiert weiße Karosserien.

Der Irrtum der Wachstumskritiker

Nicht das Wirtschaftswachstum ist das Problem, sondern der Zwang dazu. Kurzfristig ist gar ein Wachstum nötig – nicht trotz, sondern wegen der Endlichkeit der Ressourcen

Rucksack und Schild

Das Handbuch zur Klimabewegung

Wie lässt sich die Erderwärmung noch stoppen? Hoffen wir auf die großen Klimakonferenzen oder blockieren wir die Braunkohle-Bagger? Ein neues Buch diskutiert diese Fragen

Riesige Mengen Rinderhälften hängen in einer Kühlhalle. Ein Mann in weißer Arbeitskleidung inspiziert sie.

Schulden und Sühne

Der Fall Argentinien zeigt: Im Finanzkapitalismus mit Moral zu argumentieren, führt in die Irre

Grüne Einkaufstasche mit stilisierter Frauenmaske und rotem

In der Gluthitze des Schlussverkaufs

30, 50 oder sogar 70 Prozent: Immer im Hochsommer erschüttern wahre Rabattgewitter die Fußgängerzonen. Aber: Muss man da auch zuschlagen?

Porträt eines Mannes mit Brille, Schwarz-Weiß-Aufnahme.

Das „Nirwana des Geldes“

Der Publizist Robert Kurz erinnerte stets an die Möglichkeit, die wild gewordene Ökonomie zurückzupfeifen. Eine Erinnerung anlässlich seines zweiten Todestages

Krieg gegen den Blitztransfer

Sogenannte Hochfrequenzhändler ziehen immer mehr Geld aus den Märkten, und alle schauen zu. Der Amerikaner Michael Lewis eine Sammelklage gegen alle US-Börsen eingereicht

Brutale Normalität

David Graeber schreibt gegen Thomas Piketty: Der Vordenker der Occupy- Bewegung wirft dem „neuen Marx“ fehlende Radikalität vor

Hashtag und Revolution

Hat das Hipstertum auch in der Philosophie Einzug gehalten? Der Akzelerationist Armen Avanessian hält dagegen

Vom Umtausch ausgeschlossen

Die Philosophin Renata Salecl hat ein kritisches Buch über unseren Zwang zur Wahl geschrieben. Da wäre mehr drin gewesen

Drei Ampelmännchen: zwei rote und ein grünes, das zwischen ihnen steht.

Das Mosaik der Linken

Wer sich über die Möglichkeiten einer rot-rot-grünen Regierungsbildung informieren will, ist bei Tom Strohschneider genau richtig

Porträt einer älteren Frau mit grauem Haar und einem grünen Schal vor grünen Pflanzen.

Ihr Lied

Kamla Bhasin gilt als Mutter der indischen Frauenbewegung. Sie hat viele Bücher über Gleichberechtigung verfasst, für die Menschen auf den Dörfern aber singt sie lieber

Fragen Sie nicht Anne Will

Kapitalismuskritik boomt – und bleibt folgenlos. Warum? Die besten Gründe findet man erst auf den zweiten Blick

Empfehlung der Woche

Das M-Wort

Das M-Wort

Anne Rabe

Hardcover, gebunden

224 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Bitter Gold

Bitter Gold

Juan Francisco Olea

Neo-Western

86 Minuten

Ab 21. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung