Karl Marx

Menschen stehen vor einer großen Leinwand, auf der eine schwarze Rauchwolke an einem Fahnenmast zu sehen ist.

Neue Linke müssen her

Mit der ökologischen Krise werden Klassenstandpunkt oder sexuelle Identität sekundär, meint Thomas Seibert

Wolf Biermann steht auf einer breiten Steintreppe und blickt nach oben.

Die Farce um Wolf Biermann

Der Sänger wurde wieder ausgesperrt. Von einer Theaterfeier. Und wie 1976 regt sich der Protest. Aber die Motive sind andere

Zwei Skulpturen von Männern mit Bärten und Anzügen, die nebeneinander stehen.

1844: Kostümierte Habgier

Der junge Marx lernte von Friedrich Engels, die Nationalökonomie aufs Korn zu nehmen. Seine „Umrisse einer Kritik“ enthüllten ein „ausgebildetes System erlaubten Betrugs“

Den Kapitalismus zu retten

John Maynard Keynes war kein Sozialist. Das nehmen ihm viele Linke bis heute übel. Doch die Lektüre seiner Allgemeinen Theorie lohnt in jedem Fall

Mehr Kommunismus wagen

Was kann uns „Das Kapital“ heute sagen? Eine Essaysammlung zur Wiederlektüre

Der 18. Bordeaux

Raoul Pecks „Der junge Karl Marx“ beleuchtet die trinkfreudige frühsozialistische Bewegung

Erwartungen an Sahra

Wie war das mit der Internationalen? Sahra Wagenknecht zeigt wenig Wissen über die Geschichte der Arbeiterbewegung

Die neue, kühle Eigenlogik

Je intelligenter und selbstständiger Geräte und Gegenstände handeln, desto stärker wird die Lehre des Neuen Materialismus

Donald Trump mit erhobener Hand, Mund weit geöffnet, vor gelbem Hintergrund mit blauem Dreieck.

Mehr wagen

Die US-Wahl hat gezeigt, dass die repräsentative Demokratie eine tiefgehende Krise erlebt. Wie lässt sich vermeiden, dass diese von rechts missbraucht wird?

Fünf Personen posieren für ein Foto, eine spielt Ziehharmonika.

Immer auf der Suche

Vor den Widrigkeiten des Lebens in der postsowjetischen Ukraine geflohen, landet die Familie Belkin im wiedervereinigten Deutschland – keine minder große Herausforderung

Julian Assange mit grauem Haar und Bart, im Anzug, blickt nach oben und verzieht das Gesicht.

Falsche Fronten

Die Enthüllungsplattform gerät immer stärker unter Druck – jetzt auch von links

Von der Praxis zur Theorie

Mieterproteste, Guerilla Gardening, Hausbesetzungen - viele fordern ein "Recht auf Stadt". Das hat der Philosoph Henri Lefebvre schon vor 50 Jahren formuliert

Solo Cate

Der Künstler Julian Rosefeldt hat 60 Manifeste aus drei Jahrhunderten genommen und sie der Schauspielerin Cate Blanchett in den Mund gelegt

1936: Der Maschinist

In den USA hat Charlie Chaplins „Modern Times“ Premiere: Der Tramp wird von der Welt des Fordismus verschluckt und am Fließband versklavt

Salut Akif und Höcke

In Frankreich haben konservative Intellektuelle die Vorherrschaft erlangt. Der Esprit ist stark nach rechts gedriftet. Drei Fälle

Endlich frei, gleich, solidarisch

In seinem aktuellen Buch geht der Frankfurter Sozialphilosoph Axel Honneth der Frage nach, ob ein Marktsozialismus möglich ist

Zu gut gemeint

Echte Kunst ist absichtslos. Mein Abschied von der Gesinnungsästhetik

Porträt eines nachdenklichen älteren Mannes mit Falten im Gesicht.

Der große Abwesende

Die Theorien des französischen Philosophen sind 25 Jahre nach seinem Tod aktueller denn je

Etwas mehr Marx, bitte

Petra Pinzler kritisiert das umstrittene Abkommen, will aber keine Marktskeptikerin sein

Empfehlung der Woche

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Rüdiger Barth, Hauke Friederichs

Hardcover, gebunden

336 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

LAS Art Foundation

11. September — 19. Oktober 2025

CANK, Neukölln

Zur Empfehlung
Happy Holidays

Happy Holidays

Scandar Copti

Spielfilm / Drama

Palästina, Deutschland, Frankreich, Katar und Italien 2024

123 Minuten

Ab 5. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Ein Garten voller Blumen

Ein Garten voller Blumen

Draiflessen Collection

Vom 21. Mai bis zum 02. November

im Studiensaal der Draiflessen Collection in Mettingen

Zur Empfehlung