Karl Marx

Die Farce um Wolf Biermann

Der Sänger wurde wieder ausgesperrt. Von einer Theaterfeier. Und wie 1976 regt sich der Protest. Aber die Motive sind andere

1844: Kostümierte Habgier

Der junge Marx lernte von Friedrich Engels, die Nationalökonomie aufs Korn zu nehmen. Seine „Umrisse einer Kritik“ enthüllten ein „ausgebildetes System erlaubten Betrugs“

Den Kapitalismus zu retten

John Maynard Keynes war kein Sozialist. Das nehmen ihm viele Linke bis heute übel. Doch die Lektüre seiner Allgemeinen Theorie lohnt in jedem Fall

Mehr Kommunismus wagen

Was kann uns „Das Kapital“ heute sagen? Eine Essaysammlung zur Wiederlektüre

Der 18. Bordeaux

Raoul Pecks „Der junge Karl Marx“ beleuchtet die trinkfreudige frühsozialistische Bewegung

Erwartungen an Sahra

Wie war das mit der Internationalen? Sahra Wagenknecht zeigt wenig Wissen über die Geschichte der Arbeiterbewegung

Die neue, kühle Eigenlogik

Je intelligenter und selbstständiger Geräte und Gegenstände handeln, desto stärker wird die Lehre des Neuen Materialismus

Mehr wagen

Die US-Wahl hat gezeigt, dass die repräsentative Demokratie eine tiefgehende Krise erlebt. Wie lässt sich vermeiden, dass diese von rechts missbraucht wird?

Immer auf der Suche

Vor den Widrigkeiten des Lebens in der postsowjetischen Ukraine geflohen, landet die Familie Belkin im wiedervereinigten Deutschland – keine minder große Herausforderung

Falsche Fronten

Die Enthüllungsplattform gerät immer stärker unter Druck – jetzt auch von links

Von der Praxis zur Theorie

Mieterproteste, Guerilla Gardening, Hausbesetzungen - viele fordern ein "Recht auf Stadt". Das hat der Philosoph Henri Lefebvre schon vor 50 Jahren formuliert

Solo Cate

Der Künstler Julian Rosefeldt hat 60 Manifeste aus drei Jahrhunderten genommen und sie der Schauspielerin Cate Blanchett in den Mund gelegt

1936: Der Maschinist

In den USA hat Charlie Chaplins „Modern Times“ Premiere: Der Tramp wird von der Welt des Fordismus verschluckt und am Fließband versklavt

Salut Akif und Höcke

In Frankreich haben konservative Intellektuelle die Vorherrschaft erlangt. Der Esprit ist stark nach rechts gedriftet. Drei Fälle

Endlich frei, gleich, solidarisch

In seinem aktuellen Buch geht der Frankfurter Sozialphilosoph Axel Honneth der Frage nach, ob ein Marktsozialismus möglich ist

Zu gut gemeint

Echte Kunst ist absichtslos. Mein Abschied von der Gesinnungsästhetik

Der große Abwesende

Die Theorien des französischen Philosophen sind 25 Jahre nach seinem Tod aktueller denn je

Etwas mehr Marx, bitte

Petra Pinzler kritisiert das umstrittene Abkommen, will aber keine Marktskeptikerin sein

Wo alles begann

Wenn die Politologin Ellen Meiksins Wood die Ursprünge des Kapitalismus analysiert, denkt sie naturgemäß auch sein Ende mit

Empfehlung der Woche

A Different Kind of Power

A Different Kind of Power

Jacinda Ardern

Hardcover, gebunden

480 Seiten

26 €

Zur Empfehlung
Frisch

Frisch

Damian John Harper

Spielfilm

Deutschland 2024

98 Minuten

Ab 3. Juli 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Screen Time. Videokunst in Leipzig seit 1990

Screen Time. Videokunst in Leipzig seit 1990

Museum der Bildenden Künste


vom 12. Juni bis zum 31. August

Zur Empfehlung