Karl Marx

Wo alles begann

Wenn die Politologin Ellen Meiksins Wood die Ursprünge des Kapitalismus analysiert, denkt sie naturgemäß auch sein Ende mit

Polizisten mit Helmen und ein Mann mit Clownsnase schauen zu Seifenblasen auf.

Extremismustheorie extrem

Die Bundeszentrale für politische Bildung hat ein Buch zum Linksextremismus veröffentlicht und fasst dabei in die unterste Schublade des Wissenschaftsbetriebes

Ein Mann steht vor einem Bürgeramt mit der Aufschrift

Neoliberal wird zu neofeudal

Häufig dauert es Monate, bis bei den Berliner Ämtern ein Termin frei ist. Gegen Geld geht es schneller

Fußballer mit Locken und Bart im gelben Trikot, blickt zur Seite.

Denkende Fußballer

Pep Guardiola las gerade aus dem Werk des Dichters Miquel Martí i Pol. Und das hat Tradition: Sócrates, Baumgartner, Ergić. Das Wochenlexikon vom Team Ralf Höller

Älterer Mann mit Brille und grauem Haar steht vor Büsten auf orangen Sockeln.

Die stärkste Kraft des Widerstands

Fluxus-Künstler Bazon Brock beschäftigt sich seit den 60er Jahren mit der 150-prozentigen Affirmation – und wie man mit ihr das System lahmlegen kann

Der Freidenker

Kann man mit Karl Marx den Euro retten? Und wie hilft sein Denken, die heutige Krise zu verstehen? Ein Essay von Yanis Varoufakis

Angelesene Bücher

Bücher sind etwas Schönes. Sie machen sich auch gut im Regal. Nur: Wer soll all die Klassiker und Neuerscheinungen schon lesen? Von der Kunst des stolzen Aufgebens

Erkenne dich selbst

Papst Franziskus besucht in den kommenden Tagen Israel und Palästina. Es könnte eine sehr bedeutsame Reise werden

Francis Fukuyama steht vor einer Allee mit Bäumen und Autos.

In Stein gemeißelt

Vor 25 Jahren sorgten die Thesen von Francis Fukuyama über das „Ende der Geschichte“ für Furore. Bald sollte sich zeigen, dass der Philosoph voreilig geurteilt hatte

Religion wird viral

„Der Allmächtige“, schreibt Terry Eagleton, „ist zurück auf der Agenda". Schuld daran sind Nietzsche, Marx und alle, die wir kennen

Leasen lautet die Lösung

Edda Rydzy und Monika Griefahn fordern, dass Kulturpolitik sich stärker um Fragen der Ökonomie und Technik kümmern muss

„Nomadische Kräfte“

Der französische Philosoph Alain Badiou über die aktuellen Debatten um Arbeitsmigranten und Asylsuchende

Mein Land ist der Horror

David Simon hat „The Wire“ erfunden. Nun ruft er dazu auf, unser System radikal zu verändern

Porträt einer Frau mit dunklem Haar, die nach links blickt. Sie trägt ein dunkles Jackett.

Neue Mitte

war früher Aktivistin in einer kommunistischen Partei und erfand das postmigrantische Theater. Auch als Leiterin des Gorki-Theaters will sie die Gesellschaft verändern

Junge mit aufgemaltem Schnurrbart und silbernem Kragen.

A–Z Bart

Viele Deutsche halten Politiker mit Bart ja für bürgernah. Dabei trägt ihn doch kaum noch einer. Unser Lexikon der Woche

Luther hat nicht Gold geholt

Unter dem Titel "Marx is Muss" wurde am Wochenende in Berlin konferiert. Terry Eagleton widerlegte humorvoll Marx-Mythen und auch über Die Linke war einiges zu erfahren

Porträt eines älteren Mannes mit Brille, grauem Haar und Bart, der ein Sakko trägt.

"Sport sollte man abschaffen"

Terry Eagleton über böse Mächte des Kapitalismus, den Lyriker Karl Marx und warum Fußball heute das Crack des Volks ist

Bau auf, bau ab

150 Jahre Sozialdemokratie: Wenn es sie nicht gäbe, müsste man sie erfinden. Aber der Mut zur Veränderung ist ihr unterwegs verloren gegangen

Empfehlung der Woche

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Rüdiger Barth, Hauke Friederichs

Hardcover, gebunden

336 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

LAS Art Foundation

11. September — 19. Oktober 2025

CANK, Neukölln

Zur Empfehlung
Happy Holidays

Happy Holidays

Scandar Copti

Spielfilm / Drama

Palästina, Deutschland, Frankreich, Katar und Italien 2024

123 Minuten

Ab 5. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Ein Garten voller Blumen

Ein Garten voller Blumen

Draiflessen Collection

Vom 21. Mai bis zum 02. November

im Studiensaal der Draiflessen Collection in Mettingen

Zur Empfehlung