Karl Marx

Die Banalität des Guten
Gilt es in der Philosophie den Klassenkampf auszutragen?

Gut gehütete Geheimnisse
Geld, Schulden, Zinsen: Es ist an der Zeit, die Macht über die Finanzsysteme zurück zu gewinnen

Auf dem Weg zu Marx
Bemerkungen zur späten, aber doch rechtzeitigen Fortsetzung der Ausgabe der Werke Georg Lukács´

Wer "mehr" will, will weniger
Warum ist es so schwer, über den Kapitalismus hinaus zu denken?

Das ist die Lage
Es geht heute darum, sich auf eine Kapitalismuskritik jenseits des Sozialismus einzurichten. Eine Streitschrift

Angst essen Seele auf
In den Rücktritten an der Spitze der Börsen-AG spiegelt sich praktische Kritik des Kapitals an sich selber

Müntefering, der Rotfuchs
Wir erleben ein Kostümfest
„Multitude“ von Antonio Negri und Michael Hardt: Das Projekt der Multitude
Antonio Negri und Michael Hardts Buch „Multitude“ krankt an einer Vermischung von philosophischer Theorie und politischer Debatte, an falsch historisierendem Marxismus und an mangelnder wissenschaftlicher Sorgfalt

Die Heimsuchungen der Zukunft
Niemand weiß mehr, wo es lang geht. Ein Essay zur Geschichte des Futurs

Billigrezepte für den sozialen Schnellkochtopf
Kampflos und mit Wegdenken statt Nachdenken ist Emanzipation nicht zu haben

Jede Menge Motten
Die Hohepriester des ökonomischen Schwachverstandes sind unterwegs

Von Menschen für Menschen erdacht
Douglas Rushkoff über Judentum als Bildersturm und Idolzerstörung, über den Staat Israel als bloß historische Notwendigkeit und über hippen Fundamentalismus

Der große Supervisor
Wirklich geirrt hat er sich nie, gewandelt schon. Jürgen Habermas zum 75. Geburtstag

Talentschuppen Universität
Gesine Schwan über Humboldtsche Bildung, Marxsche Ökonomie und die Frage, warum man mit einem "Ruck" im Bildungsbereich nichts auslösen kann

Der Mann ohne Eigenschaften
Klaus Uwe Benneter soll in der Parteizentrale den Aufpasser machen für seinen Freund, den Kanzler

Massen statt Klassen: Proletariat
Ein einheitliches Subjekt der Revolution existiert nicht mehr. Neuere Theorien setzen auf die Kraft pluraler Widerstandsformen. In einem verbinden sie sich mit Marx´ Idee des Proletariats: sie wollen die Entwicklung des Kapitalismus nicht bremsen

Ein Schlüssel, nicht der einzige: Geschichte
Marx´ Modell von Geschichte muss man als offenes begreifen. Historische Konstellationen sind Ergebnisse von Kämpfen, deren Akteure sich im Prozess selbst erst bilden

Auf Leben und Tod: Basis / Überbau
In der bildlichen Rede von Basis und Überbau geht es auch um die Ökonomie der Geschlechter

Der Dämon und sein Zaubertrick: Geld
Kapital beruht immer noch auf der Aneignung der Produkte der Arbeit, und die Entschleierung des Geldfetisch bleibt zentrale Aufgabe der ökonomischen Kritik

13 Zeilen Spartacus
Ein Erfahrungsbericht

Die neue Mitte
Die Werkausgabe seiner Schriften wächst

In die Richtung, aus der Tausende kamen ...
Laudatio auf den Brechtforscher, Theaterkritiker und -wissenschaftler Ernst Schumacher

Apokalyptischer Visionär
Polemische Bemerkungen gegen den in Umlauf gebrachten "Maestro" Adorno

Marx, die schüchterne Comicfigur
Die PDS entfernt sich von einstigen Grundüberzeugungen - nur wenige begehren dagegen auf