Kino

Büffel und Müffeln

Bekannte Namen, ein Herz für Verschrobenes und für die Geschichte: Warum das Tessiner Filmfest einen so guten Ruf hat

Echo in Nollywood

Ola Balogun gehört zu den großen, aber vergessenen Regisseuren Afrikas. Nun wird sein Werk gezeigt

Wie sieht die Zukunft der Filmkritik aus?

Dominik Grafs Porträt des verstorbenen Michael Althen handelt auch von der Suche nach einem anderen Schreiben über den Film. Wie könnte dieses Schreiben morgen aussehen?

Hinter Salzgittern

Wie die Welt jenseits der eigenen Hecke aussieht und was man im Kino alles erleben kann: die Vielfalt der Formen in Oberhausen

Stern des Wütens

Die Besetzung des Filmtheaters Zvezda in Belgrad ist ein Symbol gegen Privatisierung und Korruption

Im Kreise der Familie

Im kalifornischen Anaheim wurde der Trailer zum neuen „Star Wars“-Film gefeiert, weltweit übertrugen Kinos live

Die Kirche in dir

„Still Alice“ mit Julianne Moore erzählt eine Alzheimerdiagnose in der modernen Welt und empfiehlt sich als idealer Trostspender

Verfallsstadien

In Frankfurt am Main zeigen Fotografien von Yves Marchand und Romain Meffre die Pracht alter US-amerikanischer Filmtheater

Könnten wir auch anders?

Das Jammern über die Mittelmäßigkeit des deutschen Films gibt es schon. Deshalb haben wir einen Vorschlag zur Veränderung - und wichtige Leute um Beurteilung gebeten

Als Labor und Freiraum unverzichtbar

Das Filmkollektiv Frankfurt hat eine breite Auswahl aus dem Bestand von Light Cone vorgeführt. Es zeigt, wie essenziell das Experimentelle für das Kino als Ganzes ist

Der Prinz von Bel Hair

In der Tragikomödie „Coming In“ soll ein Homosexueller Hetero werden. Der scheinbar originelle Clou beschwert jedes Erzählen

Immer Ärger mit Marie

Jonas Alexander Arnbys seltsamer Film „When Animals Dream“ langweilt und fesselt zugleich

Frauen schauen

Wieso „Guardians of the Galaxy“ so viele weibliche Zuschauer anzieht

Paris, Paris

Volker Schlöndorff huldigt mit „Diplomatie“ seiner eigenen Frankophilie

Hof ohne Fenster

Wieso einer aufs Land kommt, um zu bleiben, wo er weglaufen müsste: „Sag nicht, wer du bist“, die vierte Regiearbeit des Wunderkinds Xavier Dolan

Falsche Bewegung

Kelly Reichardt erzählt in ihrem Film „Night Moves“ mit der Nüchternheit einer Ingenieurin von Moral, Ökoterrorismus und Schuld

Der Vito-Russo-Test

Der Schwule als todbringendes Monster: Wie zeigt das Kino Homosexuelle?

Ironische Zote

Michael Bay startet mit „Transformers 4 – Ära des Untergangs“ seine eigene Reihe neu – als die immergleiche Dauerwerbesendung, getarnt als Spektakel

Hier kocht die Frau

Martin Provosts Film über das Leben der Schriftstellerin Violette Leduc überzeugt auch wegen der starken Schauspielerinnen

Zwei Söhne

Die kleine Reihe „Best of Arab Cinema“ in Berlin zeigt Klassiker des arabischen Nachkriegskinos

Auto ist der Mann

In Steven Knights „No Turning Back“ fährt der Held von Birmingham nach London. Drei große, ungelöste Probleme nimmt er mit

Empfehlung der Woche

Und folgt Dir keiner, geh allein

Und folgt Dir keiner, geh allein

Jürgen Todenhöfer

Hardcover, gebunden

24-seitige Bildtafel (in zwei Teilen)

464 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
1945 – Widerstand gegen den Nationalsozialismus am Kriegsende

1945 – Widerstand gegen den Nationalsozialismus am Kriegsende

Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Ort: Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Stauffenbergstraße 13-14 | 10785 Berlin

Vom 10. April bis 25. August 2025!

Zur Empfehlung
Kein Tier. So wild.

Kein Tier. So wild.

Burhan Qurbani

Drama

Deutschland, Polen 2025

142 Minuten

Ab 8. Mai 2025 im Kino!

Zur Empfehlung