Koalitionsvertrag

Deutschlands Zukunft lesen

Das Regierungsprogramm von Union und SPD ist 185 Seiten lang und enthält einige Überraschungen. Eine etwas andere Rezension mit den wirklich wichtigen Fakten

Vom Erzfeind zum Partner

hat sich nicht träumen lassen, dass er einmal an Schwarz-Grün in Hessen basteln würde. Heute ist es soweit

Last Chance

Eine wirklich linke Regierung im Bund gab es noch nie. Nun hat sich die SPD endlich entschieden, die Linke nicht mehr auszugrenzen

Lob der Fremdbestimmung

Die SPD-Mitglieder stimmen über den Koalitionsvertrag ab. Ist die Freiheit der Abgeordneten in Gefahr? Der Demokratie jedenfalls tut ein imperatives Mandat gut

Wenig mehr als nichts

Eigentlich sind die Beschlüsse der schwarz-gelben Koalition zu Pflege und Steuerrecht armselig. Andererseits sind sie auch durchaus positiv

Schon wieder Machtworte

Klare Grenzen? Im Streit um den Bahnhofsbau fallen die Grünen in jenen alten Modus des Politischen zurück, dessen Überwindung ihnen selbst eben noch als Tugend galt

Nebelstochern für Anfänger

Bei der immer wieder angekündigten Reform meidet FDP-Minister Bahr weiter jede Festlegung. Der Koalitionspartner geht auf Distanz

Mobilisierung gegen Automobilität

Jetzt ist nicht die Stunde, den Grünen mangelnde Radikalität vorzuwerfen. Sie erweisen sich als geschickte Taktiker – und ihr Macht-Experiment wird lehrreich sein

Kürbissuppe ist nicht genug

Von der APO auf die Regierungsbank neben Kurt Becks SPD: Die Grünen in Rheinland-Pfalz stehen nach dem Wahlerfolg vor einem schwierigen Spagat

Inventar für die Zukunft

Schwarz-Gelb will eine technikfreundliche Gesellschaft. Ein nicht-repräsentativer Durchgang durch das Regierungsprogramm

So einer ist er nicht

Der ­Thüringer SPD-Chef hat die „große“ Koalition durch­gesetzt. Christoph Matschies Stärke ist die Schwäche seiner Kritiker

Blindflug in den Schuldenstaat

Fahren auf Sicht: Union und FDP räumen endlich mit dem Vorurteil auf, bürgerliche Parteien könnten besser mit den Staatsfinanzen umgehen

Die Liberalen tanzen

Der FDP-Parteitag jubelt sich in die Regierungsverantwortung. Es ist eine Krönungsmesse für Guido Westerwelle. Dass der noch liefern muss, interessiert niemand

56 zu 1

Ypsilanti hat eine wichtige Probe bestanden

Belohnung für Lohndrücker

Ein verbindlicher Mindestlohn ist mittlerweile vom Tisch - ein Kombilohn soll darüber hinweg trösten

So viel Schnee

Regeln und Regelverstöße in der Koalition verweisen auf die unterschiedlichen Strategien und Absichten beider Regierungsparteien

Nichts Neues aus dem Bendlerblock

Unter dem neuen Verteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU)wird der unter Rot-Grün begonnene Umbau der Bundeswehr zur Interventionsarmee nicht in Verzug geraten

Schäubles Horrorliste

Der Bundesinnenminister geht mit Folteraussagen, Feindstrafrecht und Bundeswehr in den Antiterrorkampf

Zweierlei Strafmaß

Die Vergewaltigung behinderter Menschen wird weniger schwer geahndet als die nichtbehinderter. Auch vier Jahre Rot-Grün haben daran nichts geändert

Empfehlung der Woche

Die Psychologie des Populismus

Die Psychologie des Populismus

Huub Buijssen

Paperback

256 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
DOK.fest München 2025

DOK.fest München 2025

Jubiläumsedition

Im Kino: 07. bis 18. Mai 2025

@home: 12. bis 25. Mai 2025

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung