Kohle

Sechs Grafiken mit Symbolen zu Klimaschutz und Energie, teils mit roten Kreuzen markiert.

Klima? Outsourcen!

Mit der Ampel könnte die Öko-Vision der Liberalen Realität werden: Höher, schneller, weiter – Wasserstoff holen wir im Ausland! Wo ist der Haken?

Junge Person hält Schild mit brennender Erde und Aufschrift „Save me“ vor Brandenburger Tor.

Keine Zeit mehr für Entweder-oder

Klimaschutz braucht alle Maßnahmen, die zur Verfügung stehen. Und er braucht Zukunftsbilder einer lebenswerten Transformationsgesellschaft

Armin Laschet reibt sich die Augen vor einem Mikrofon.

Der Blender

Warum echter Klimaschutz mit Armin Laschet als Bundeskanzler nicht möglich ist

Der große Öko-Sprung

Von 2030 an sollen die Emissionen sinken, bis 2060 sogar null betragen. Europa setzen diese Ziele unter Zugzwang

Im Kapitalozän

Wir leben nicht im Zeitalter des Menschen, sondern des Kapitals, sagt der Humanökologe. Selbst in Zeiten der Corona-Krise müssen wir zurück auf die Straße

Großer Braunkohletagebau mit Schaufelradbagger und Förderbändern unter bewölktem Himmel.

Wir lassen uns nicht vertreiben

Heute wird das Kohlegesetz verabschiedet. Das letzte Wort ist aber noch nicht gesprochen, schreiben Tagebau-Anwohner David Dresen und Aktivistin Kathrin Henneberger

Kinder planschen in einem Freibad vor industrieller Kulisse.

Besser nicht im Zeitplan bleiben

Für einen schnellen Kohleausstieg ist die Chance derzeit groß wie nie. Vereiteln aber könnte sie das Kohleausstiegsgesetz

„Datteln 4 ist gelebter Kolonialismus“

Wenn es nach dem Kohle-Konzern Uniper geht, soll diesen Sommer ein neues Steinkohlekraftwerk ans Netz gehen: Datteln 4. Mit tödlichen Konsequenzen für Menschen und Klima

Großer Baggerturm im Tagebau, der Braunkohle abbaut. Ein kleiner gelber Bagger ist unten zu sehen.

Blackrock draußenhalten

Die EU-Kommission beauftragt den weltgrößten Vermögensverwalter, sie in Fragen klimagerechter Wirtschaft zu beraten. Dagegen regt sich breiter Protest

Der Tod in den Minen

In Belutschistan fahren auch Kinder ein, um Kohle aus dem Berg zu brechen. Die Zustände sind infernalisch

Der Qualm des Fackelträgers

China macht spürbare Fortschritte im Kampf für das Klima. Warum plant es jetzt neue Kohlekraftwerke?

Abstrakte Darstellung eines Gesichts, das weint, mit Windrädern im Hintergrund.

Wir müssten mal laden

Damit das E-Auto dem Klima nützt, bräuchte es Strom aus erneuerbaren Quellen. Doch die Energiewende stockt: Die Politik würgt die Windkraft ab

„Die Leute brauchen Sicherheit“

In Wirtschaftskrisen wird gern auf Wachstum gesetzt – was, wenn das Klima dagegenspricht? Klaus Dörre über eine Zwickmühle und eine Gesellschaft im Wandel

Elsa Koester
Eine Person hält ein pinkes Buch mit der Aufschrift

„Verändern, wie wir leben“

Jeremy Rifkin warf Ölfässer in den Hafen von Boston, um gegen Treibstoffpreise zu protestieren. Heute hat er einen Plan zur Rettung der Welt

Krabats rauchende Erde

Die Entdeckung der Kohle setzte 1500 Jahren sorbischer Kultur fast ein Ende. Der Strukturwandel könnte sie wiederbeleben

„Alle müssen auf die Straße!”

Vor ihrer Bootsfahrt besuchte Greta Thunberg den „Hambi“. Im Herbst soll es weltweit die bis dato größten Klimaproteste geben, schreibt die Sprecherin von „Ende Gelände“

Empfehlung der Woche

Das M-Wort

Das M-Wort

Anne Rabe

Hardcover, gebunden

224 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Bitter Gold

Bitter Gold

Juan Francisco Olea

Neo-Western

86 Minuten

Ab 21. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung