Konservatismus

1970: Naiv war er nicht

In Chile zeichnet sich ein demokratischer Weg zum Sozialismus ab. Salvador Allende wird als Kandidat der linken Unidad Popular Präsident und fordert die USA heraus

„Kopf, Hand, Herz“

Seine Unterscheidung von „Somewheres“ und „Anywheres“ hat David Goodhart berühmt gemacht. Gilt sie ungebrochen?

Opfer im Widerstand

Die Idee einer spezifischen Ost-Identität greift auch in der Kunstszene um sich. Die Grenze nach rechts außen verwischt

Geißlers Söhne

Armin Laschet oder Friedrich Merz – wer wird Parteichef? Diese Frage wird mitentscheiden, wie schnell sich Deutschlands angestaubtes Parteiensystem transformieren lässt

Rückansicht eines Mannes mit grauem Haar, dessen dunkler Anzug mit roten Schriftzügen

Eine eindeutige Angelegenheit

Die wirtschaftliche Lage begünstigt linke Politik – nicht nur auf der Insel. Warum aber gehen die Prognosen dann nicht davon aus, dass Labour die Wahlen locker gewinnt?

Großes Plakat mit Aufschrift

Terror mit Ankündigung

Steigen die Konservativen in Deutschland zum zweiten Mal nach den 1930er Jahren in denselben Fluss und koalieren mit der äußersten Rechten?

Der Vater

Autor Hans Pleschinski überlegt, wie das Elternhaus auf sein heutiges, bürgerliches Leben einwirkte

Porträt eines Mannes vor abstrakten geometrischen Formen in Blau, Rosa und Gelb.

Froschschenkel in Toronto

Politikwissenschaftler Tilo Schabert spürt einem Appetit, einem Tabu und seiner Kindheit nach

Abstrakte Grafik mit pinkem Ausrufezeichen und Fragezeichen vor gelbem Hintergrund.

Reagieren, aber richtig!

Michael Kühnleins Essayband „konservativ?!“ versammelt über 100 Beiträge zur Frage, was uns bewahrenswert erscheinen sollte

Porträt eines Mannes mit Brille vor geometrischen Formen in Blau, Gelb und Rosa.

Fortschritt

Gregor Gysi denkt über den Unterschied von konservativ und reaktionär nach

Boris Johnson hält einen Räucherhering in Plastikfolie hoch.

Das englische Double

Boris Johnson wird als Premier das absurde Theater aufführen, das auch Trump inszeniert. Der rassistische Teil der Briten will es so

Ein Mensch liegt in einer Plastikhülle auf einem Tisch, daneben liegen medizinische Instrumente.

Push me, pimp me

Bald dopen wir unser Hirn und optimieren unsere Kinder. Nick Bostrom findet das super

Valérie Pécresse spricht in Mikrofone, umgeben von Journalisten und Fotografen.

Erst mal Abstand gewinnen

Konservative und Sozialisten verschwinden von der Bildfläche. Als Volksparteien haben sie offenbar ausgedient

Annegret Kramp-Karrenbauer im schwarzen Blazer mit Brille und kurzem Haar, nach links blickend.

Auf alles vorbereitet?

Die CDU verfügt kaum noch über intakte konservative Kernpositionen. Das ist für Linke kein Anlass zur Freude

Schnittig mittig

Die Sozialisten wollen nach dem Sieg bei der Parlamentswahl allein regieren – mit wechselnden Mehrheiten

Vier Männer in Anzügen schütteln sich die Hände vor einer Leinwand mit italienischem Text.

Der Block der Blockierer

Mit der EU-Wahl sortieren sich die nationalistischen Parteien neu. Muss man Angst vor einer populistischen Superfraktion haben?

Manfred Weber, Kandidat für die EU-Kommission, lächelt, während ein Fotograf ihn ablichtet.

Die Fallen sind gestellt

Dem künftigen EU-Parlament könnten die gewohnten Mehrheiten abhanden kommen. Emmanuel Macron hat darauf mit einer Kampfansage reagiert

Männer in historischen Kostümen, einige mit Dreifarbenschärpen, diskutieren in einem Saal.

Die zweideutigen Reaktionäre

Konservative messen das Neue am Alten, stecken aber selbst im Spannungsfeld zwischen Tradition und Revolution

Das geht weit zurück

Ein Historikerteam erkundet die Vorgeschichte des jetzigen Rechtsrucks. Manches geht dabei unter

Eine andere Partei

Theresa May verhandelt mehr mit dem Corbynismus als mit Labour

Empfehlung der Woche

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Rainer Mausfeld

kartoniert

216 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Berlin Science Week 2025

Berlin Science Week 2025

Berlins Festival für Wissenschaft und Kultur

Zahlreiche Veranstaltungsorte in ganz Berlin

Vom 1. bis 10. November 2025!

Zur Empfehlung
Stiller

Stiller

Stefan Haupt

Drama

Deutschland 2025

99 Minuten

Ab 30. Oktober 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Robotron

Robotron

Code und Utopie

Veranstaltungsort: GfZK Neubau

Vom 25. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung