Kurden
Weil sie uns befehlen zu helfen
Nun hat Gregor Gysi seine Forderung nach Waffenlieferungen wieder zurückgenommen. Er verhindert damit eine überfällige Debatte
Pazifismus kann tödlich sein
Wer sich kategorisch aus Kriegen heraushält, macht sich auch schuldig
Mangel an allem, aber nicht an Waffen!
Die Bundesregierung will eine vermeintlich moralisch einwandfreie Waffenlieferung öffentlichkeitswirksam durchwinken, um demnächst daran erinnern zu können
Der Blender
Ahmad Tschalabi war einst ein US-Favorit. Nun könnte er auf ungeahnte Weise von der irakischen Staatskrise profitieren

Die freudlosen Stadthalter
Kurdische Militärs werden erst gegen die Dschihadisten der ISIL vorgehen, wenn sich eine Zerstörung des Zentralstaats anders nicht mehr verhindern lässt
Stunde der Sektierer
An vielen Orten im Irak leben verschiedene Volksgruppen friedlich zusammen, doch es wird immer wieder eine nationale Dreiteilung gefordert. Die Folgen wären katastrophal
Das neue Modell: Failed State
Es erinnert an eine Epidemie. Bürgerkriege, ethnische und religiöse Konflikte erfassen eine ganze Region. Staaten zerfallen, Grenzen haben nur noch statistischen Wert
Patt mit Assad
Mitten im Krieg hat sich der kurdische Norden für autonom erklärt. Besuch in einer Region, in der eine höchst angespannte Ruhe herrscht
Folge 113: Jan van Aken (Linke) über Syrien
Wie werden die syrischen Chemiewaffen jetzt eigentlich zerstört? Wie kontrolliert, wie inspiziert man Chemie- und Biowaffen? Und warum gibt es immer noch Atombomben?
Weg mit Q, W und X!
Aus den Resten des Osmanischen Reiches wurde die türkische Republik. Präsident Atatürk verordnete ihr bald eine radikale Sprachreform, die bis heute nachwirkt

Die Kinder von Atatürk
Der Straßenprotest bringt Menschen zusammen, die zunächst nicht mehr eint als die Wut auf Tayyip Erdoğan, doch daraus kann eine politische Bewegung werden
This is not Occupy!
Dennoch: Die aktuellen Proteste in der Türkei können das Land verändern und bergen die Chance auf eine pluralistischere Parteienlandschaft
Sultan im Sinkflug
Ein selbstherrlicher Regierungsstil macht Premier Erdogan zu schaffen. Liberale Türken in den Metropolen des Landes wollen keine religiös aufgeladene Erziehungsdiktatur
Sultan Selim der Grausame
Premier Erdogan und die regierende AKP tun derzeit einiges, um die innere Opposition aufzubauen und zu ermutigen, sich als politische Alternative anzubieten
Erdogan bleibt wortkarg
Das Angebot von Abdullah Öcalan zur Waffenruhe der kurdischen Milizionäre sollte von der Regierung in Ankara mit einer Gegenleistung beantwortet werden

Durch leere Häuser fegt der Wind
Der Bürgerkrieg zerstört nicht nur Leben, Städte und eine nationale Infrastruktur – sondern auch das jahrhundertealte Miteinander der Konfessionen

Rückschlag für den Neuanfang
Ein Auftragsmord an drei kurdischen Aktivistinnen in Paris soll offenbar eine Annäherung zwischen der PKK und der türkischen Regierung torpedieren
Erdogan unter Druck
Mehr als 700 kurdische Gefängnisinsassen kämpfen seit Wochen mit einem Hungerstreik für ihre Rechte. Doch noch sieht die türkische Regierung ungerührt zu

Quamishli wird zur Falle
In der Kurden-Region schweigen die Waffen, doch kämpfen die Menschen nun um Lebensmittel und Medikamente. Bald wird ihnen der beginnende Winter zu schaffen machen
Vergeltung und Versuchung
Ankara hält die Zeit offenbar für reif, sehr direkt und sehr riskant in einen Konflikt einzugreifen, der ihr als Regionalmacht nicht entgleiten soll
Worte zu Gewehrkugeln
In Istanbul müssen sich seit Montag kurdische Journalisten wegen verschiedener Terrorismusvorwürfe vor Gericht verantworten

Hillary drückt auf den Knopf
Mutmaßlich erreicht der Bürgerkrieg ein entscheidendes, ultimatives Stadium, wozu die strategische Alllianz zwischen den USA und der Türkei nach Kräften beitragen will
Die kurdische Front
Im Norden geben sich Städte wie Kobani eine demokratische Verwaltung. Nun steigen die Spannungen mit der Freien Syrischen Armee und der Türkei
Was kommt nach Assad?
Alle Beobachter sind sich einig, dass das Regime abdanken muss. Aber haben die Nachbarstaaten die Kraft, eine stabile und vereinte Nation zu schaffen?