Liberalismus

Die Helden der Underdogs

In den USA und in den Niederlanden laufen Arbeiter und Kleinbürger wieder einmal Leuten hinterher, die alles andere vertreten, nur nicht ihre Interessen

Mythos von der Twitter-Revolte

Der Westen sollte ver­suchen, sich auf den politischen Islam einzulassen, anstatt ihn zu bekämpfen

Opfer der Medien-Ekstase

Es ist schmerzhaft, die chronische Weigerung westlicher Intellektuellen zu erleben, die Verwurzelung des politischen Islam in muslimischen Gesellschaften anzuerkennen

Regieren für den Fortschritt

Schwarz-Gelb hat versagt. Aber wo ist die Alternative? Tobias Dürr plädiert für eine Mehrparteien-Koalition des Fortschritts. Aber zunächst müssen die Scheuklappen fallen

Das verzeiht die Opposition nie

Barack Obama gelingt mit der Gesundheitsreform ein Jahrhundertwerk, bei dem ein harter Konflikt mit den Republikanern wie demokratischen Dissidenten auszuhalten war

Republik noch nicht in Gefahr

Viele Politiker in Paris sind entschlossen ein Gesetz zum Verbot der Burka durchzusetzen. Das parlamentarische Vorspiel hat teilweise schon stattgefunden

Das Fürchten gelehrt

Das Extremismus-Schema, das die Demokratie schützen soll, erweist sich als demokratiegefährdend

Herman Van Who?

Wer den künftigen EU-Ratspräsidenten Herman Van Rompuy als personifizierte Büroklammer beschreibt, unterschätzt seine Arbeit als Regierungschef Belgiens

Das Evangelium nach Michael Moore

Heute kommt Michael Moores neuer Dokumentarfilm "Kapitalismus – eine Liebesgeschichte" in die deutschen Kinos. In den USA sorgte er für einigen Wirbel

Im Licht des Relativen

In seinen Essays warnt der politische Philosoph Isaiah Berlin vor dem Streben nach absoluten politischen Idealen

Ein Pfeil ohne Bogen

Die Grünen haben die FDP als Scharnierpartei beerbt und sind zu fast jeder politischen Konstellation bereit. Dabei haben sie das doch gar nicht nötig

Jetzt nur keine Fehler mehr

Der Oberbürgermeister-Wahlkampf in Köln läuft für die SPD glänzend. CDU-Kandidat Peter Kurth – Berliner, schwul und weltoffen – ringt verzweifelt mit dem eigenen Lager

Ein Anachronismus im 21. Jahrhundert

Verfassungsreform, Anti-Korruptionsgesetze und Volksbefragung: Im Machtkampf mit der konservativen Elite hat Honduras Präsident Manuel Zelaya zu hoch gepokert

Kleine Marx-Stunde für Sloterdijk

Der Philosoph Peter Sloterdijk gibt den Revolutionär und hat zum fiskalischen Bürgerkrieg geblasen. Mehr als ein alter ADAC-Slogan steckt aber nicht dahinter

"Sind kein Anhängsel der Union"

Auf einem Parteitag in Hannover starten die Liberalen in den Bundestagswahlkampf. Ein Gespräch mit FDP-Vize Cornelia Pieper über Kapitalismus, Krise und Koalitionen

Für ein Großes Britannien

Vor 30 Jahren wurde Margaret Thatcher Premierministerin und veränderte die Insel radikal. Noch heute spalten die Folgen ihrer Politik die britische Gesellschaft

Barack, der liberale Falke

Obamas sanftes Auftreten weckt Hoffnungen auf eine neue Außenpolitik. Doch der neue US-Präsident steht in der Tradition des liberalen Imperialismus von Kennedy

Russlands Walesa gesucht

In Moskau bereiten sich Regierung und Opposition auf soziale Einbrüche im Frühjahr vor. Die Weltrezession wirft ihre Schatten voraus.

Blaue Bände in grüner Schrift

Kapitalismuskritiker sollten vom Gegner lernen, dem neoliberalen Ahnherren Friedrich August von Hayek. Der Entwurf eines nachhaltigen Wachstumsbegriffs wartet darauf, eine spannende intellektuelle Angelegenheit zu werden

Früchte der Revolte

Volkmar Sigusch über die Sexfront der 68er, Sexualstraftäter und die Geschichte der Sexualwissenschaft

Empfehlung der Woche

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Rainer Mausfeld

kartoniert

216 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Berlin Science Week 2025

Berlin Science Week 2025

Berlins Festival für Wissenschaft und Kultur

Zahlreiche Veranstaltungsorte in ganz Berlin

Vom 1. bis 10. November 2025!

Zur Empfehlung
Stiller

Stiller

Stefan Haupt

Drama

Deutschland 2025

99 Minuten

Ab 30. Oktober 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Robotron

Robotron

Code und Utopie

Veranstaltungsort: GfZK Neubau

Vom 25. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung