Lobbyismus

Der Coup der Milliardäre

Die Tea-Party-Bewegung gibt gerne den Anwalt des kleinen Mannes. Doch im Kampf um den Schuldenkompromiss hat sie einmal mehr entblößt, wessen Interessen sie vertritt

Demokratie im Schweinsgalopp

Kaum ein Abgeordneter durchschaut noch, was er beschließt – ein besonders krasses Beispiel ist der Atomausstieg

Marco Bülow

Sein Glücksthema

Norbert Röttgen als Mann der Atomwende? Der CDU-Politiker ist viel eher Ausdruck eines Wandels, zu dem er wenig beigetragen hat

Auf Du und Du

Natürlich wäre ein Lobbyistenregister nett. Doch verdeckter Einfluss findet dort statt, wo kein Register greift

Um Volkes Willen

Die Köpfe vieler Parlamentarier und dienen nur noch dazu, Regierungsvorhaben abzunicken und die Wähler vertrauen ihren Repräsentanten immer weniger. Das müssen wir ändern

Marco Bülow

Glamour für die Rente

Die ARD-Sendung über den Finanzmakler Maschmeyer hat juristische Folgen – vielleicht sind sie politisch nützlich

"Lobbyismus ist immer ein Geflecht"

Die ARD skandalisiert die Rolle des "Drücker-Königs" Maschmeyer bei der Renten-Privatisierung. Doch an der Riester-Rente haben viele mitgewirkt, so die Ökonomin Wehlau

Wendung zum Guten

Das START-Abkommen scheint kurz vor der Ratifizierung zu stehen. Barack Obamas aggressive Lobbyarbeit während der vergangenen Tage hätte sich damit gelohnt

Finanzthriller als Datenbank

Das Anti-Einflüsterer-Portal "Lobbypedia.de" startet. Der "Freitag" hat vorab einen Blick in die Datenbank geworfen

Werbung im Think-Tank-Gehäuse

"Berlinpolis", wegen verdeckter PR für Unternehmen gerügt, ist aufgelöst – der Macher Daniel Dettling hat aber schon eine neue "Denkfabrik" gegründet

Fuß auf der Konjunkturbremse

Entweder die G20-Staaten einigen sich bei ihrem Treffen in Kanada auf eine krisenfeste Weltfinanz­ordnung oder sie haben als Klub der Großen ausgesorgt

Atomlobby, Dein Wille geschehe …

Schwarz-Gelb muss gegen die Kernspaltungsfetischisten Farbe bekennen. Die Opposition wird solche Klientelpolitik nicht durchgehen lassen

Abhängen in der Mickey-Mouse-Bar

Ein Urlaub in den europäischen Institutionen und den Lobbyisten-Vereinigungen in Brüssel bietet mehr Erholung, als man denkt und braucht

Das verzeiht die Opposition nie

Barack Obama gelingt mit der Gesundheitsreform ein Jahrhundertwerk, bei dem ein harter Konflikt mit den Republikanern wie demokratischen Dissidenten auszuhalten war

War ich gut?

Lobbyisten und Politik sind oft aufs Engste miteinander verwoben – und niemand kann die Netzwerke kontrollieren

Zornige Hausfrau

Bei der traditionellen Haushaltsdebatte knöpft sich die Opposition Kanzlerin Merkel vor. Der Gegenwind für Schwarz-Gelb dürfte noch schärfer werden

Mächtigster Gefangener der Welt

Barack Obama regiert seit nunmehr einem Jahr eine festgefahrene Nation, die ihren langfristigen Interessen nicht mehr zu dienen vermag

Tief wurzelnder Kunstrasen

Die rechten Proteste gegen die Obama-Regierung arbeiten mit gefälschten Basisbewegungen. Auch in Deutschland ist das "Astroturfing" auf dem Vormarsch

Ältere sind die Radikalen

Albrecht Müller, SPD-Wahlkämpfer für Willy Brandt und Planungschef im Kanzleramt, über „Meinungsmache“, den Niedergang der Sozialdemokraten und ungebrochenen Optimismus

Den Knall nicht gehört

Finanzminister Steinbrück kritisiert die ungebrochene Wühlarbeit von Lobbyisten – dabei sollten die Sozialdemokraten erst einmal vor der eigenen Türe kehren

Kiffen fürs Gemeinwohl

In der Staatskasse von Kalifornien klafft ein riesiges Loch. Nun wollen einige Abgeordnete die Haushaltskrise überwinden, indem sie Marihuana legalisieren

Lieber nackt

Früher war er mal Stricher und modelte für eine italienische Autofirma, jetzt ist Dan ­Mathews der Kopf hinter den provozierenden Kampagnen der Tierschutzgruppe PETA

Unterwegs im Augiasstall

Die Bankenlobby will sich vom Weißen Haus nicht ins ­Geschirr nehmen lassen und wehrt sich gegen Obamas "White Paper". Auch die ­Republikaner setzen auf ­Widerstand

Empfehlung der Woche

Das M-Wort

Das M-Wort

Anne Rabe

Hardcover, gebunden

224 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Bitter Gold

Bitter Gold

Juan Francisco Olea

Neo-Western

86 Minuten

Ab 21. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung