Lyrik

Porträt eines älteren Mannes mit Glatze und Schnurrbart, im Hintergrund ein Bücherregal.

Niemand hilft Herrn D.

Auch als Drehbuchautor war der kürzlich verstorbene Günter Kunert ein unerschütterlicher Skeptiker

Die Freischwimmerin

Monika Rinck blickt tief in die Verfasstheit der Dinge und denkt dabei das Verdinglichende des Denkens stets mit

Zerfressen, zerrissen

Sascha Anderson ist eine exemplarische zeithistorische Gestalt. Seine Gedichte machen das erlebbar

Ich bin erleichtert

Was weiß die Literatur schon vom guten Leben? Wir haben Sabine Scho gefragt

Benommen im Smog

Nora Bossong streift durch Amtsstuben, zitiert Enzensberger und findet die Sehnsucht in einem Taxi in Teheran

Salomonische Wand

Nach „avenidas“ von Eugen Gomringer ziert nun ein neues Gedicht die Fassade der Alice-von-Salomon-Hochschule in Berlin. Es lebt den Kompromiss

Kids auf Lyrik

Von so was kann Simon Strauß nur träumen: Erika Thomalla vernetzt den Göttinger Dichterbund

Bunte Collage mit antiker Büste, Delfinen, Computerelementen und Social-Media-Likes.

Anders gleich

Diese Gedichte kennen Sie vielleicht. Aber eine Maschine hat sie umformuliert. Sie müssen ein bisschen raten

Huch! Schluss?

Wenn Marco Tschirpke singt oder einen Witz erzählt, kann alles ganz schnell vorbei sein

Dies ist kein Buch

Jo Franks „Snacks“ zu lesen ist wie mit dem Finger über eine Landkarte zu fahren

Lütfiye Güzel blickt nach rechts, umgeben von blühenden Sträuchern. Im Hintergrund eine Autobahn.

Kein Bock auf Literaturagenten

Lütfiye Güzel hat ihr achtes Buch im Selbstverlag veröffentlicht. Die in Duisburg geborene Dichterin will den Literaturbetrieb unterwandern. Ihre Texte sind brutal direkt

Feuerstelle mit brennendem Holz, rotem Sessel und Betonring im Wald.

Der Proll im Visier

Jedes Wort ein Schlag: Der Ruhrgebiet-Poet Urs Böke probt mit seinen neuen Gedichten die Attacke

Benedikt Maria Kramer

Ich-Entgrenzung

Das erste, großartige Handbuch über Gottfried Benn hat Kosmetik nicht nötig

Fernsein von sich

Unsere Expertin betrachtet neue Lyrikbände und entdeckt dabei ein altes Europa

Jahre nach Escobar

Das 26. Internationale Poesiefestival von Medellín ist bemüht, weniger politisch zu sein

Immer Aufklärer

Rolf Hochhuth wird 85. Mit dem Drama „Der Stellvertreter“ bleibt sein Name verknüpft. Dass er auch leidenschaftliche Lyrik schreibt, weiß man weniger

„Hunderte Festivals“

Romane aus dem Gastland der Buchmesse haben wir schon vorgestellt. Aber wie steht’s um die Lyrik?

Die Randzone spricht

Eine starke Poesie, die die Verhältnisse zum Tanzen bringt, findet man heute vor allem in der Popmusik

Nahaufnahme von Pep Guardiola, der nach oben schaut.

„Poesie zeigt dir, wer du bist“

Dass der FC-Bayern-Trainer Pep Guardiola mehr als nur den (perfekten) Fußball im Kopf hat, zeigt er im Gespräch über die Dichtkunst seines Landsmannes Miquel Martí i Pol

Asterix auf Kruzifix

So viele neue Bände! Wir konzentrieren uns mal auf die Werke der Dichterinnen und sehen: Sie sind spielerisch und tiefgründig zugleich

Dann gleich Lyrik

Die Shortlist zum Preis der Leipziger Buchmesse gibt ein schwaches Bild ab. Jan Wagner ist eine Ausnahme

Was darf Poesie?

Kaum hat mit Jan Wagner der erste Lyriker die Auszeichnung gewonnen, ätzt ein Kritiker gegen die vermeintliche Landlust-Literatur

Empfehlung der Woche

Die neue Mauer

Die neue Mauer

Ilko-Sascha Kowalczuk, Bodo Ramelow

Hardcover, gebunden

239 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
In die Sonne schauen

In die Sonne schauen

Mascha Schilinski

Drama

Deutschland 2025

149 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Edvard Munch. Angst

Edvard Munch. Angst

Kunstsammlungen Chemnitz

Kunstsammlungen am Theaterplatz

Vom 10. August bis 2. November 2025!

Zur Empfehlung