Meinungsfreiheit

Ein älterer Mann im Anzug spricht mit einem Jungen mit Brille.

Die müden Füße des Mufflons

Ist der greise Staatschef Bouteflika noch regierungsfähig? Eine belgische Journalistin meldet Zweifel an und schafft so eine diplomatische Krise

Ein Mann im Anzug spricht lächelnd mit einem Mann mit Kopftuch, im Hintergrund Menschen und ein Kameramann.

1968: Skeptische Brüder

Der „Prager Frühling“ setzt auf Reformen und schreckt die Bruderparteien der KPČ. Sie sehen den Sozialismus akut bedroht. Ein gemeinsamer Brief soll Prag umstimmen

Cool down

Wie man die rechten Provokationen ins Leere laufen lassen kann

Licht und Schatten

Die Novelle räumt endlich mit der Störerhaftung auf. Dem gegenüber steht die Bedrohung der Meinungsfreiheit durch das neue Netzwerkdurchsetzungsgesetz

Schrei! Lass alles raus

Gefühlslotung ist en vogue. Liebe und Hass etwa werden ausgiebig öffentlich diskutiert. Neuerdings boomt auch die Zornforschung

Bronzeskulptur eines Monsters mit geöffnetem Maul und scharfen Zähnen, im Vordergrund eine Kralle.

Unfrei Schnauze

Renate Künast kämpft in ihrem neuen Buch gegen ein starkes Gefühl. Die Grüne fordert einen „Aufstand der Anständigen“

Heiko Maas mit Brille, im Anzug, blickt nach unten. Bokeh-Effekt im Vordergrund.

Kollateralschäden inklusive

Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz ist kurzsichtig und gefährlich. Es versucht, ein echtes Problem mit ungeeigneten Mitteln zu lösen

Dominanz des Nordens

Erstmals findet die Documenta nicht nur in Kassel statt. Ein Eröffnungsbesuch am Schauplatz Athen

Ein unstetes Verhältnis

Den Regierungen einiger afrikanischer Staaten sind soziale Medien in heiklen Phasen ein Dorn im Auge. Die Folge: Sie schränken den Zugang immer wieder ein

Holt ihn raus

Deniz Yücel ist so etwas wie die personifizierte Pressefreiheit. Gerade seine Grenzgänge sind es, die unserem Beruf erst Sinn geben

Thermometer mit verschiedenen Emojis, die Emotionen wie Wut und Freude darstellen.

Für Räume des Respekts

Unsere Autorin betreut die Online-Community der „Tagesschau“ und ist dort pausenlos mit Hass konfrontiert. Wie lässt er sich bekämpfen?

Mann hält Zeitung mit türkischem Text und Bildern von Menschen, im Hintergrund rote Fahne.

Wir geben nicht auf

Selbst nach den Festnahmen ihrer Kollegen machen die Journalisten der türkischen Tageszeitung "Cumhuriyet" weiter. Hier berichten sie von ihrer Arbeit

Stapel britischer Zeitungen mit Schlagzeilen über die königliche Familie und Skandale.

Blitzkrieg Press

Der britische Boulevard unterminiert unter dem Deckmantel der Meinungsfreiheit die demokratische Öffentlichkeit. Mit ernstzunehmenden Folgen

Eine eigene Dynamik

Die Meinungsfreiheit ist nach wie vor heftig umkämpft. Aber die autoritäre Regierung muss der Zivilgesellschaft immer mehr Zugeständnisse machen

Freiheit in 140 Zeichen

Gibt es ein Recht auf Rassismus? Ein Leipziger Professor lotet auf Twitter die Grenzen aus

Hologramme von Demonstranten mit Schildern vor einem Gebäude mit Säulen und Löwenstatuen.

Wie einst in dunkler Zeit

Die Plattform „Wir sind keine Straftat“ wehrt sich gegen die neuen Knebeldekrete in Spanien

Den Rechten das Feld nicht überlassen

Die nun schon Jahre währende Debatte über Meinungsfreiheit und Islam hat zu verhärteten Fronten geführt. Der Anschlag in Kopenhagen befeuert die Rechtspopulisten

Die Waffen des Worts

Nach den Anschlägen von Kopenhagen: Es ist nicht besonders sexy, zum Dialog aufzurufen. Aber schlichtweg alternativlos

Empfehlung der Woche

Daten sind Macht

Daten sind Macht

Katharina Schüller

Hardcover, gebunden

352 Seiten

35 €

Zur Empfehlung
DOK Leipzig

DOK Leipzig

Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm

Vom 27. Oktober bis 2. November 2025
An unterschiedlichen Orten in Leipzig und online (DOK Stream)

Zur Empfehlung
The Mastermind

The Mastermind

Kelly Reichardt

Drama

USA 2025

110 Minuten

Ab 16. Oktober 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Echo des Unbekannten

Echo des Unbekannten

Vom Umgang mit Tod und Vergänglichkeit

Kunsthalle „Talstraße“

Talstraße 23 | 06120 Halle (Saale)

Vom 2. Oktober 2025 bis 15. Februar 2026!

Zur Empfehlung