Mindestlohn

Eine Utopie der ökonomischen Vernunft
Die sozialen Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise werden uns demnächst erreichen. Zehn Gründe, warum das für die Linke doch eine Chance ist

225.000 neue Jobs
Pünktlich zum Wahlkampf liefert eine neue Studie den Befürwortern einer gesetzlichen Lohnuntergrenze Argumente. Andere Experten gehen von hohen Jobverlusten aus

Finger weg von den Firmen
Die Ziele der Linkspartei liegen nicht im „sozialistischen Wolkenkuckucksheim“. Die Arbeitgeber haben das begriffen

Fundamental-Opposition ist Mist
Linksparteichef Oskar Lafontaine über mediale Vermittlungsprobleme, seine Rolle als Parteivorsitzender und über die Möglichkeiten einer Koalition mit der SPD

Schlagabtausch bei Schmeling
An diesem Wochenende will die Linkspartei ihre Wahlforderungen für den Herbst beschließen. Die Debatte ist heftig, denn es geht um den Kurs einer noch jungen Partei

Sehr geehrte Redaktion!
Rasmus Helt ist Deutschlands emsigster Leserbrief-Schreiber. Er schreibt am Tag an bis zu zehn Zeitungen. Gedruckt wird er nicht immer, dafür hier veröffentlicht

In die Mikrofone getutet
Vor dem 1. Mai wird in den DGB-Organisationen über die richtigen Forderungen in der Krise und das Verhältnis zu den Parteien diskutiert

Rot-rote Reformen für die "gute Gesellschaft"
Die Freitag-Debatte zur Zukunft der Linken: Björn Böhning (SPD) und Halina Wawzyniak (Linkspartei) fordern, dass sich die Linke offensiv zu ihren Werten bekennen muss

Die gute Gesellschaft
Das Projekt der Demokratischen Linken

„Die Menschen ballen die Faust in der Tasche“
Polit-Professor Peter Grottian über eine radikal-reformerische Trias in Zeiten der Krise und die Notwendigkeit, eine neue Kultur des zivilen Ungehorsams zu entwickeln

Chronik
vom 12. bis 18.Februar 2009

Streiks gegen EU-Standards
Mit wilden Streiks haben britische Arbeiter gegen Lohndumping protestiert. Die europafeindliche Presse machte sie dafür zu Helden. Droht ein neuer "Winter of Discontent"?

Mindestlohn für wie viele?
Der Bundestag hat Mindestlöhne beschlossen. Wer in den Genuss der Gehaltsuntergrenzen kommen, geht im Zahlensalat sozialdemokratischer Erfolgsmeierei unter

Etikettenschwindel
Die Leiharbeiter werden nicht ins Entsendegesetz aufgenommen. Die von der Koalition beschlossene Ersatzregelung lässt jedoch eine interessante Option erkennen

Wer fährt das Papa-Mobil?
Dokumentation: Jello Biafra setzt große Hoffnungen in Obama. Der einstige Frontmann der Punk-Band "Dead Kennedys" hat ihm einen offenen Brief geschrieben

Wir warten, bis die SPD das Fünf-Parteien-System versteht
Der Linkspartei-Vorsitzende Oskar Lafontaine über Massenvernichtungswaffen an den Börsen, die Vorteile der Opposition und Willy Brandts Diktum vom Krieg als Ultima Irratio

Schön praktisch
Mindestlohn, Grundeinkommen und Infrastruktur – das müssten im Wahljahr die Themen einer deutschen Linken sein, die überholte Parteigrenzen zu überwinden bereit ist

Eine Grenze für alle
Ein Gericht hat den Postmindestlohn für unzulässig erklärt. Der Streit um Lohnuntergrenzen geht weiter. Die Lösung wäre eine gesetzliche Regelung für alle.

Alte Kittel, neue Zeiten
Wie organisiert man Solidarität in prekären Arbeitswelten? Petra Gerstenkorn versucht es bei Verdi im Fachbereich "Besondere Dienstleistungen"

Bremsklotz
Im Sachverständigenrat der Regierung entscheidet die Mehrheit, nicht das bessere Argument

Schlechter Tag
"Die Überwindung der kapitalistischen Ökonomie muss zu den Zielsetzungen der Sozialdemokratie zählen." Es ist lange her, dass der Juso Olaf Scholz so ...

Fremdgesteuerte Funktionäre
Von Unternehmen finanziell geförderte "Arbeitnehmervertretungen" machen den DGB-Organisationen Konkurrenz

Sturmlauf gegen Mindestlohn
Die Hardliner der Arbeit um jeden Preis formieren sich

4,50 Euro brutto und jederzeit kündbar
Künftig soll es mehr ambulante Hilfsangebote und Jobs auf dem Pflegemarkt geben. Doch was bedeutet das für die Beschäftigten?