Mindestlohn
Die Wahlforscher Lügen strafen
Am 24. September geht es um 15 Millionen Rentnern, denen Armut droht. Um unterfinanzierte Krankenhäusern. Und um die Rechte von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern

Von Russland lernen
Soll die SPD wählen, wer Schwarz-Gelb verhindern will? Sind Stimmen für die Linke verloren? Über Trugschlüsse des taktischen Wählens

Fünf Dinge, die anders besser wären
Marilyn Monroe und die Reichen, Carsten Maschmeyer und Steuergerechtigkeit, Mindestlohn und Rente, Make-up für Emmanuel Macron und die Zukunft der Uferhallen in Berlin
Realitätsverweigerung
Die Nation erlebte die Inszenierung einer „Null- Prozent-Gesellschaft“. In den Köpfen vieler Entscheider kommt Armut gar nicht vor

Leben am Rand
Schneller, billiger, unsichtbarer – der Druck im Transportgewerbe ist enorm. Die Leidtragenden sind die Lkw-Fahrer. Ein Blick in ihre Parallelwelt
Von Frauen, die arbeiten
Ivanka Trump lässt ihre Mode in Indonesien nähen. Die Angestellten können davon kaum leben
Für ein paar Cent
Crowdworker sind unsichtbare Datenarbeiter des Internets. In Indien gehören sie zur neuen Mittelklasse, in Deutschland sind sie Selbstständige – und leben oft prekär

Mehr als ein Pflaster
Investitionen in die Infrastruktur, Grundsicherung für Kinder, Arbeit für Langzeiterwerbslose: So könnte Martin Schulz das Land gerechter machen
Es geht doch nicht nur um die Manager
Eine ganz große Koalition will plötzlich die Bezüge von Konzernvorständen begrenzen. Dabei gibt es noch Wichtigeres zu tun: endlich die Löhne kräftig anzuheben

Das Boot hat Schlagseite
Deutschland streitet darüber, ob hier die Schere zwischen Arm und Reich weiter aufgeht. Derweil produziert die Bundesregierung ihre eigenen Wahrheiten
„Kürzungen waren nie alternativlos“
In einem reichen Land wie Deutschland müssen alle im Alter in Würde leben können, fordert der Ver.di-Ökonom Dierk Hirschel
Alternativlos neoliberal
Von Hartz IV bis zum Mindestlohn – die Partei „der kleinen Leute“ vertritt die Interessen der Vermögenden
Mehr Gleichheit ist möglich
Linke Regierungen haben in Lateinamerika gezeigt, dass die soziale Spaltung von Gesellschaften aufgehalten werden kann

Rauf mit dem Mindestlohn
In Deutschland legt erstmals eine Kommission die künftige Höhe der Lohnuntergrenze fest. Das Ergebnis ließe sich per Computer billiger berechnen
Schadenfreude wäre gefährlich
Donald Trump zwingt die Republikaner in eine Zerreißprobe. Doch deshalb haben die Demokraten noch lange nicht gewonnen
Intellektuelles Prekariat
Lehrbeauftragte an Unis müssen sich oft mit lausigen Honoraren durchschlagen, teilweise liegt der reale Verdienst unter dem Mindestlohn
Sanders, Corbyn und die Realität
Die wirtschaftspolitischen Vorschläge des Anwärters auf das US-Präsidentenamt und des britischen Labour-Vorsitzenden sorgen für heftige Debatten unter linken Ökonomen

Blut aufwischen. Und weiter
Drei Jahre nach der Tragödie von Rana Plaza bekommen Näherinnen in Bangladesch immerhin mehr Lohn
„Dinosaurier zum Leben erwecken“
Christiane Benner ist Vize-Chefin der IG Metall und damit die mächtigste Gewerkschaftsfrau im Land

Gemeinsame Sache machen
Wie gelangt man vom humanitären Engagement zur politischen Aktion? Über die neue Aktualität alter Fragen
Deutschland – Bulgarien 1.473 : 184
Auch das soziale Gefälle zwischen den EU-Staaten verhindert gemeinsame Lösungen
Blendgranaten und ein Plan
Am Mindestlohn wird die Union nicht rütteln. Für die SPD ist das in der Asyldebatte ein kleiner Erfolg. Weitere sollen folgen. Und die Sozialdemokraten haben einen Plan
„Ein Verteilungskampf muss verhindert werden“
Die Zuwanderung darf nicht für Lohndumping missbraucht werden, sagt der Gewerkschafter Dierk Hirschel
„Für TTIP sind wir doch nur ein Werbeträger“
Martina Römmelt-Fella ist Chefin eines Maschinenbauers in Unterfranken und kämpft mit anderen Mittelständlern gegen TTIP