Moskau
Golden Mask: Russlands wichtigstes Theaterfestival im Jahr des Krieges
In Moskau steht das wichtigste Theaterfestival des Landes bevor. Doch auf und hinter russischen Bühnen kehren Praktiken der sowjetischen Vergangenheit zurück
Eskalation oder Verhandlungen: Zwei Szenarien für den Ukraine-Krieg
Bodentrupppen auf der Krim oder Waffenstillstandslinie: Über die Aussichten im Ukraine-Krieg und eine UN-Resolution, die Hoffnung macht
Maria Pevchikh leitet Nawalnys Anti-Korruptionsstiftung: Wütend und angstfrei
Seit zwei Jahren sitzt Alexej Nawalny in Russland im Gefängnis. Maria Pevchikh leitet seine Anti-Korruptionsstiftung seither von Litauen aus. Die Journalistin Carole Cadwalladr sprach mit ihr in Vilnius
Kirchenkampf in der Ukraine: Der Staat schwächt seine demokratische Glaubwürdigkeit
Die traditionelle Orthodoxe Kirche hat sich vom Moskauer Patriarchat losgesagt, doch das reicht der Regierung in Kiew nicht mehr
Annalena Baerbock: Gefährliche Schlafwandlerin im Auswärtigen Amt
Die Außenministerin sieht uns im „Krieg gegen Russland“, und die Presse spricht von einem Versprecher. Schade, dass es für das Eskalationspotential alleine entscheidend ist, wie es in Moskau ankommt
Erst Panzer, dann Kampfjets: Die Krieg-in-Sicht-Krise
Die Kosten an Menschen und Material des Ukraine-Krieges sind enorm, und das jeden Tag von Neuem. Je mehr Waffen geliefert werden, desto weniger ist ein Ende in Sicht, deshalb sind Kampfpanzer keine Lösung
Vier Stunden Zwielicht und 20 Stunden Nacht: Zu Besuch im norwegischen Kirkenes
Kirkenes war einst bekannt wegen seiner Kontakte über eine Grenze hinweg. Vorerst ruhen die Kontakte zwischen der Grenzstadt und dem Norden Russlands zwar, auf den Einkaufsverkehr – über die Demarkationslinie hinweg – hat das kaum Einfluss
Nukleares Eskalationspotenzial: Ukraine greift Militärbasen im russischen Hinterland an
Der Drohnenangriff auf den russischen Stützpunkt Engels im Dezember war eine Zäsur. Er traf einen Stationierungsort nuklearer Trägerwaffen, die Teil der „atomaren Triade“ sind. Mehr als nur ein Indiz für verhängnisvolle Eskalationsrisiken
Putins Rede in Moskau erinnert an 1941: Alles für die Front! Alles für den Sieg
Bei seinem Auftritt vor hohen Militärs hat Russlands Präsident Wladimir Putin seine Armee und das Land auf einen langen Krieg gegen die ukrainischen Streitkräfte und ihre westlichen Partner eingeschworen
Trotz Sanktionen: Russlands Erlöse aus Energieexporten 2022 höher als im Vorjahr
Die Sanktionen gegen Russland sind bislang ein sehr atavistisches Strafkonzept. Sie sind zu schlecht kalkuliert, um im Kreml ihre abschreckende Wirkung zu entfalten. Im Gegenteil: Der „Energiekrieg“ erweist sich für Russland als profitabel
Psychotherapie in Russland: Das Gefecht um die russische Psyche
Seit dem Krieg steigen die Anfragen an Psychologinnen in Russland rasant. Doch während die einen Therapeuten Krieg und Gewalt ablehnen, sehen sich andere als War-Coaches für Putins große Mobilisierung. Ein Blick auf die russischen Couches
Die Grenzsprengung: Wie Polen auf den Raketeneinschlag reagiert
Polens Präsident Andrzej Duda versucht zu beruhigen. Doch in der Bevölkerung könnte die Zustimmung zur massiven Unterstützung der Ukraine – samt Waffenlieferungen und der Aufnahme von derzeit mehr als einer Million Flüchtlingen – sinken

Verhandlungsbereitschaft der Ukraine und Russlands dient bisher nur der Ablenkung
Auch wenn Politiker in Kiew und Moskau einen anderen Eindruck erwecken, laufen derzeit die Vorbereitungen auf die nächsten Kämpfe
1935: Die Kommunistische Internationale lässt die Theorie vom Sozialfaschismus fallen
Kommunisten, Sozialdemokraten, bürgerliche Intellektuelle: Die Kommunisten öffnen sich zur Volksfront. Für Europa läutet das neue Allianzen gegen den Faschismus ein. In Frankreich und Spanien werden linke Regierungen möglich
Waldai-Konferenz: Künftig nur „Kalter Frieden“ zwischen Russland und dem Westen
Das Ende der US-Hegemonie führt „zur Rückkehr des Krieges als neuer internationaler Realität“, glauben russische Politologen bei der internationalen Waldai-Konferenz

Russische Raketen treffen erstmals auf westliche Abwehrsysteme
Zwischen Russland und der NATO kommt es zu einer heiklen Premiere: Für die russischen Militärs wäre das eine erstmalige Erfahrung dieser Art. Für den Westen gilt spiegelbildlich das Gleiche

Linke Sozialdemokraten und Kommunisten regieren gemeinsam in Sachsen und Thüringen
Einheitsfront 1922/23: Für wenige Monate sitzen KPD und SPD in Dresden und Weimar an einem Kabinettstisch. Dann werden sie durch die Reichswehr gestürzt
Rau und realistisch: General Sergej Surowikin ist jede Schönfärberei suspekt
Sergej Surowikin ist der neue russische Oberkommandierende für die Ukraine. Der Realist könnte den Kreml von Kompromissen am Verhandlungstisch überzeugen

Waldai-Konferenz in Moskau: Neutrale Staaten suchen Ausweg aus dem Krieg
In Russland versammelt der Diskussionsklub „Waldai“ neutrale Staaten wie China und Indien, sowie andere Politiker aus dem globalen Süden zu einer Konferenz. Gesucht wird ein Ausweg aus dem Konflikt
Was sind Kamikaze-Drohnen und warum setzt Russland sie in der Ukraine ein?
Die ukrainische Gegenoffensive setzt die russischen Streitkräfte erheblich unter Druck. Nun setzt Wladimir Putin auf den Angriff der zivilen Infrastruktur
Saudi-Arabiens Freundschaft mit Wladimir Putin sollte den Westen wachrütteln
Der saudi-arabische Kronprinz und Premierminister Mohammed bin Salman darf nicht länger privilegierten Zugang zu westlichen Staatschefs und deren Unterstützung erhalten
Dmitri Medwedew stellt gern schockierende Botschaften ins Staatsschaufenster
Der russische Ex-Präsident Dimitri Medwedew galt einst als Reformer. Doch dabei handelte es sich mehr um eine auf Außenwirkung bedachte Rollenverteilung mit Wladimir Putin

Atomkriegsgefahr: Was die Kuba-Krise lehrt
Vor 60 Jahren verhinderte der Wille zum Kompromiss und die Bereitschaft zu Diplomatie den Absturz der Welt in ein nukleares Inferno
„Die Lage ist derzeit gefährlicher als während der Kuba-Krise vor 60 Jahren“
Andrej Kortunow, Generaldirektor des Russischen Rates für Auswärtige Beziehungen in Moskau, geht davon aus, dass im Ukraine-Konflikt derzeit niemand an einer Deeskalation interessiert ist