Mythos

Unterwerfung oder Revolte
Milton Hatoums Romane "Asche am Amazonas" und "Die Waisen des El Dorado" führen in die dunklen 60er und 70er Jahre Brasiliens, die Zeit der Militärdiktatur

Antike auf der Baustelle
Die Berliner Volksbühne macht aus der Not eine Tugend und hat sich für die Zeit der Sanierung ein Amphitheater vor das Haus gezimmert. Eröffnet wurde es mit "Prometheus"

Operation Mythos
Herfried Münkler erliegt in seinem neuen Buch der zwiespältigen Kraft der deutschen Mythen
Smiley: Lächeln an sich
Was wäre, wenn wir in den Himmel kämen und Gott wäre – ein Smiley? Über das Universalzeichen des debilen Markt-Positivismus, das ganz nebenbei geschaffen wurde

Ecce Homo
Aus Sicht der Bibel ist jeder Mensch zur Homosexualität fähig. Eine „himmelschreiende Sünde“ machte die Kirche erst später daraus. Eine Spurensuche zu Ostern

Die Passagen zur Homosexualität
Ein kleiner Leitfaden durch die Bibel - kommentiert von Michael Jäger

Ins Haus fallen
Katrin Schuster stellt neue Kriminalhörbücher vor, unter anderem die sprachspielerische Arno-Schmidt-Übersetzung eines Poe-Klassikers: "Der Fall des Hauses Ascher"

Dannys Massentanz
Der mehrfach oscargekrönte "Slumdog Millionär" ist ein vitaler Film, der bei allem Charme mit seiner regional-spezifischen Ästhetik kühl auf den Weltmarkt abzielt

Der kleine Unterschied
Mit Maria Svelands schwedischem Bestseller-Roman „Bitterfotze“ begibt sich die Literatur mal wieder unter die Gürtellinie

Wertexplosion mitten in der Krise
Für 370 Millionen Euro wurde in Paris die Kunstsammlung von Yves Saint Laurent und Pierre Bergé versteigert. Überlegungen zur Dialektik von Symbolwert und Warencharakter

Der Geist weht, wo er will
Die Debatte um den Umzug des Suhrkamp-Verlages in Berlin krankt an ihrer Autoritätsfixierung. Nicht die Verlage sorgen für Impulse, sondern ihre Autoren

Ilija Trojanow im Gespräch: Die alte Tante Hochkultur
Ilija Trojanow über den nicht enden wollenden Kulturkampf, den rebellischen Wandel der Welt und den Mysthizismus, der Günter Grass in der Fremde befällt

Entbindung in der Mittagspause
Die französische Justizministerin hat nur fünf Tage nach Geburt ihrer Tochter über eine Justizreform entschieden. Ist Rachida Dati Superfrau oder bedenkliches Rolemodel?

Wo bitte, geht´s zur Toleranz?
Drei Bücher gehen der Frage nach, wie Frieden zwischen Christentum und Islam zu stiften wäre

Von Rinaldo Rinaldini bis Josef Stalin: Räuber, Rächer und Rebellen
Sozialbanditen auf dem Prüfstand

Der Kaiser von Korea
In "Dem Kaiser!" betrachtet Yi Munyol die Historie durch die Augen eines Spinners

Heilsamer Segeltörn
In seinem Roman "Glückseligkeit" erläutert Zülfü Livanelis die Probleme der Türkei im Stil des didaktischen Realismus

Adam und Eva am Plattensee
In seinem neuen Roman "Adam und Evelyn" variiert Ingo Schulze ein uraltes Motiv

Filigrane Nerven aus Stahl
Joan Didion, die zierliche Grande Dame der amerikanischen Literatur, desillusioniert mit Stil

68 : 24
Wie kinematografisch war die Revolte, und wie revolutionär war das Kino? Bescheidener Vorschlag, im Rückblick nicht nur politische Filme zu sehen, sondern Filme auch politisch zu sehen

Das 20. Jahrhundert und der Krieg der Erinnerungen
Ein Aufruf der Internationalen Gesellschaft MEMORIAL

Ich bitte um Freiheit für mein Buch
Wassili Grossmans gewaltiges Kriegsepos "Leben und Schicksal" und seine Kriegstagebücher

Kein Tag wie jeder andere
In "The Gold Collection" arbeiten sich 20 junge Autoren an einem ungeliebten Ritual ab

Am Anfang war die Grotte
Ausgrabungen und andere Formen der Wiederkehr - Anmerkungen zur Aktualität Roms