NATO

Frühlingserwachen am Genfer See
US-Außenministerin Clinton trifft heute in Genf ihren russischen Amtskollegen Lawrow. Man will auf Augenhöhe über gemeinsame Interessen reden und Konflikte eindämmen

So viele Bomben wie möglich
Vor zehn Jahren schickte die rot-grüne Regierung erstmals seit 1945 wieder deutsche Soldaten in den Kampfeinsatz. Es durfte keine Feuerpause geben

Geschütztes Ziel
Baden-Badens Oberbürgermeister Wolfgang Gerstner über den NATO-Gipfel im April, die Demonstrationsfreiheit und einen „Mayor for Peace“ als Gastgeber des Militärpaktes

EU-Mündel Kosovo will eigene Soldaten
Vor einem Jahr erklärte das Kosovo einseitig seine Unabhängigkeit von Serbien. Der Status ist seitdem umstritten. Jetzt will Prishtina gar eine Armee aufbauen

Alleingänge nur im Ausnahmefall
US-Vize-Präsident Joe Biden kam beim Besuch der Münchener Sicherheitskonferenz nicht umhin zuzugeben, dass der Afghanistan-Krieg zu "Obamas Krieg" werden wird

Die stille Reserve
Die US-Regierung will sich von Osteuropas Eliten nicht für ideologische Spielchen vereinnahmen lassen. Statt alter Feindbilder braucht Obama neue Partnerschaften

Was war, was bleibt?
Was hat wer bei der Münchner Sicherheitskonferenz gesagt? Wie ist das zu bewerten? Und welche Bilanz ziehen die Kritiker?

Keine Schwarzen Messen
Die NATO sollte defensiver agieren, fordern Deutschland und Frankreich vor der Münchner Sicherheitskonferenz. Ein Gespräch mit dem CDU-Außenpolitiker Willy Wimmer

Streicheleinheiten sind nicht zu erwarten
Auf der Münchner Sicherheitskonferenz will US-Vizepräsident Biden über die künftige Afghanistan-Politik der Obama-Regierung reden und die NATO in die Pflicht nehmen

Kleine Schritte
Bei den Kritikern der NATO ist die Forderung nach Auflösung des Paktes populär. Praktisch wäre damit aber wenig gewonnen, meint der linke Europaabgeordnete André Brie

Proteste im Jubiläumsjahr
Im 60. Gründungsjahr der NATO sind die Proteste gegen die Münchner Sicherheitskonferenz der Auftakt der europaweiten Mobilisierung gegen den Gipfel des Paktes im April

Joker in Orange
Kurz vor Ausbruch des Gasstreits mit Moskau schloss die Ukraine eine strategische Partnerschaft mit den USA und brachte sich auf dem Eurasischen Schachbrett in Stellung

Möglichkeiten - keine Gewissheiten
Statt skeptisch darüber zu räsonnieren, ob der neue US-Präsident für einen echten Politikwechsel sorgen wird, sollte die Linke das Obama-Zeitfenster entschlossen nutzen

D-Day am Horn von Afrika
Die EU geht auf Piraten-Jagd und gibt sich als globale Ordnungsmacht zu erkennen

Vielleicht sehen wir Schweine fliegen
Warum der amerikanische Krieg nach Pakistan zieht

Die Schwachen liebt man nicht
Russland will international mit jedermann auf Augenhöhe verkehren

Beziehungspflege statt Anti-Terror-Kampf
Der Buch-Autor Christoph Hörstel über verkehrte Geheimdienst-Welten in Pakistan und Taliban-Führer mit Verhandlungsmandat

Rauchzeichen wären besser
Wer mit dem Fahrrad durch Russland fährt, erkennt, dass ein neuer Kalter Krieg eine Erfindung der Medien ist

Gegenschlag im Kaukasus
Die Russische Föderation geht aus dem Krieg um Südossetien gestärkt hervor

An die Front gerufen, zum Gefecht befohlen
Ab 1. Juli kann sich die Bundeswehr einmal mehr als Kombattant in Szene setzen

Ohne Segen des Parlaments
André Brie, Afghanistan-Berichterstatter des Europaparlaments, über QRF-Soldaten im Süden, einen möglichen Ausstieg der NATO und einen möglichen Einstieg der Taleban

Die SPD sprach von Ku-Klux-Klan
Der Schweizer Historiker Daniele Ganser über seine Studien zu den Geheimarmeen der NATO und zur terroristischen Seite des Westens

Hilfreich und gut
Was will diese Allianz im 21. Jahrhundert? Der NATO-Gipfel in Bukarest beantwortet die Frage nicht erschöpfend, aber andeutungsweise. Die Strategie ...

Auf dem Weg in neue Auslandseinsätze und kein kritischer Blick zurück
Uli Cremer und Wilhelm Achelpöhler zum Friedenspolitischen Kongress der Grünen in Berlin