Pfund Sterling

Ein Mann im Anzug geht an einem Pfosten mit der Aufschrift

Das ist kein Bluff

In der vergangenen Woche ging weltweit Anlagevermögen in Billionenhöhe verloren. Es ist noch nicht vorbei

Auf der Jagd nach Facebooks Fake-Armee

Künstliche Like-Farmen sollen Fanpages attraktiver aussehen lassen. Facebook versucht dagegen vorzugehen. Es ist ein ökonomisches Katz-und-Maus-Spiel

Vier Personen untersuchen mit Lupen und Ausschnitten eine riesige Darstellung eines 100-Dollar-Scheins.

Die Privatisierung des Geldes

Privatbanken schöpfen Kredite aus dem Nichts. Wie es dazu kam, was das mit der Krise zu tun hat und wie es anders gehen würde – das Beispiel Großbritannien

Brexit voraus

Das Votum über Sein oder Nichtsein in der EU wird für Juni erwartet. Die Europa-Kritiker scheinen noch in der Vorhand zu sein

Übel beleumundet

Der Brutalismus ist eine Spielart der Moderne, die kaum echte Freunde hat. Das Deutsche Architekturmuseum will die seriöse Auseinandersetzung online befördern

Große Menschenmenge auf einer Allee, gesäumt von Bäumen, mit Stadt im Hintergrund.

„Ist Vertrauen dumm?“

Jakob Augstein und Colin Crouch über die Bedrohung unseres Wissens durch den Neoliberalismus und Zeichen der Hoffnung

Jeremy Corbyn spricht mit Megafon zu Menschenmenge vor historischem Gebäude.

Das Ende von New Labour

Der neue Parteichef Jeremy Corbyn hat das Zeug dazu, sein Land zu verändern. Davon kann Europas Linke noch was lernen

Eine rote Trillerpfeife hängt an einer Schnur vor einem blauen Hintergrund.

Sonderlings Schicksal

Whistleblowern wird das Leben oft komplett zerstört. Warum trauen sich trotzdem noch Menschen, auf Missstände hinzuweisen?

Frau spielt Flöte, Union Jack Fahne, Porträt der Königin auf Banner, Marschierende in blauen Uniformen.

Schon gewonnen

Wie auch immer das Referendum der Schotten heute ausgeht: Das Ergebnis wird der Katalysator eines Wandels sein, der ganz Großbritannien betrifft

Im neuen Supermarkt

Vom gepanschten Olivenöl bis zum Gift-Wodka: Das Geschäft mit gefälschten Lebensmitteln in Europa boomt und ist für Mafiabanden weit weniger riskant als Drogenhandel

Inside Amazon

Bei dem Versandhandel kann man erleben, was unser Wunsch nach billigem Konsum anrichtet. Besonders wenn man im Weihnachtsgeschäft dort arbeitet

Im Kessel steigt der Druck

Schon eine kleine Abwertung des Euro wäre für die EU-Krisenstaaten eine große Hilfe, um mir ihrem Außenhandel wieder in die Spur zu kommen

Beschädigter Geldautomat der Barclays Bank an einer Ziegelwand mit einem blauen Schild

20 Riesen von jedem Bürger

Barclays Bank manipuliert mit anderen Instituten den Zinssatz. Dabei stört es nicht weiter, dass man sich immer wieder mit Steuergeldern subventionieren lässt

Für die Ewigkeit

"Dem Markt ist es egal, ob man rebelliert oder nicht", sagt Damien Hirst. Er hat es als Arbeiterkind der Kunstwelt so richtig gezeigt. Hat ihn das glücklich gemacht?

Am Krisenherd

Weil die Regierung ­weniger Einwanderer ins Land lässt, finden britische Curry-­Restaurants keine Köche mehr. Nun ist ein Kampf um diese ­nationale Institution entbrannt

Lektion nicht gelernt

Die Reaktion der Regierung Thatcher auf die Unruhen 1981 ähneln Camerons "Law and Order"-Politik 2011. Das zeigen jetzt veröffentlichte Regierungsdokumente

In Historie getränkt

Für schottischen Whisky werden Fantasie-Preise bezahlt. Wie wurde aus einer regionalen Spezialität ein milliardenschweres globalisiertes Geschäft? Eine Vor-Ort-Recherche

Erst trommeln, dann streichen

Die einstige Stahlarbeiter-Stadt Consett nimmt das Spardiktat der ­konservativen Regierung von Premier Cameron hin wie einen unvermeidlichen Schicksalsschlag

Killernerz und Monsterkröte

Nicht allein der Mensch bedroht die Artenvielfalt: Auch verschleppte Spezies können rasant, unerbittlich und nachhaltig in fremden Ökosystem wüten

Kein Mr. Nice Guy mehr

Zur Wochenmitte sind David Camerons erste 100 Tage im Amt gezählt. Aus seinem Almanach des sozialen Schreckens liest er bereits eifrig vor

Alle rechnen mit dem Ernstfall

BP ist eine Zeitbombe für die Finanzwelt. Das Unternehmen refinanziert sich über Kreditderivate und Pensionsfonds, die jetzt zu Ungunsten ihrer Klienten heftig verlieren

Noch nicht am Ziel

Im vergangenen September hat der "Guardian" die Klimaschutzkampagne "10:10" mit angeschoben. Was ist daraus bisher geworden? Eine Zwischenbilanz

Europäische Insel

Auch wenn das Kabinett Cameron auf Distanz zum Kontinent bleibt, wird es die Verhältnisse auf der Insel unweigerlich auf eine Europäisierung zuschneiden müssen

Jeder wird sparen, bis es kracht

Bei der Unterhauswahl am 6. Mai könnte die Dominanz der beiden großen Parteien gebrochen, aber nicht die Haushalts- und Finanzkrise beendet werden

Empfehlung der Woche

Chronik eines angekündigten Krieges

Chronik eines angekündigten Krieges

Marc Trachtenberg, Marcus Klöckner

kartoniert

208 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Wilma will mehr

Wilma will mehr

Maren-Kea Freese

Tragikomödie

Deutschland 2025

112 Minuten

Ab 31. Juli 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

Villa Merkel

Galerie der Stadt Esslingen

Eröffnung am 10. Juli 2025 um 19 Uhr!

Zur Empfehlung