Philosophie

Randgänge
Gezeichnet ...

Die schwierige Verwaltung der Leere
In seinem Sammelband "Psychoanalyse und die Philosophie des deutschen Idealismus" stößt Slavoj Zizek auf die Nicht-Identität

Die Wahrheit der Skepsis
Der Skepsis begegnet man immer noch mit Skepsis. Dabei ist sie nützlicher, als man denkt. Kleine Verteidigung einer unersetzlichen Haltung

Ich bin nicht bereit, die RAF als Kriminalfall zu besprechen
Das ehemalige RAF-Mitglied Christian Klar

Das Risiko des Dagegenseins
Religion enthielt immer schon Religionskritik. Das ist eine von vielen überraschenden Erkenntnissen des Berliner Religionsphilosophen Klaus Heinrich, der 80 Jahre alt geworden ist

Die Herrschaft der Sprache
Auseinandersetzung mit einigen neueren Thesen von Boris Groys zur Geschichte und Zukunft des Kommunismus

Filmen sieht so leicht aus
Vom Indonesischen Alltag bis zu Leipzigs Straßenfegern, von den Geheimnissen westpreußischer Familiengeschichte bis zu denen einer faulenden Melone

Ich ist ein Vieles
In seinen Briefen formuliert der Philosoph und Soziologe Georg Simmel eine Postmoderne vor der Postmoderne

Gerburg Treusch-Dieter
13. November 1939 - 19. November 2006

Bananen und Natur
Bücherschau

KP
Zur Erinnerung an den Leipziger Philosophen Klaus-Peter Noack (1942-2006)

Nach Ihnen, mein Herr!
Der französische Philosoph Emmanuel Lévinas wäre am 12. Januar 100 Jahre alt geworden

Das letzte Worumwillen
Theologie entwertet den Eigensinn menschlichen Handelns - sie ist nicht die Bekämpfung, sondern die Quelle des Nihilismus. Eine Säkularschrift zur Weihnachtszeit

Ich stinke, also bin ich
Camille de Toledo begibt sich auf einen Dritten Holzweg der Philosophie

Die Banalität des Guten
Gilt es in der Philosophie den Klassenkampf auszutragen?

Spielen
In Berlin tagten tausend Philosophen zum Thema "Kreativität"

Geborstene Fahrt
Man könnte Ernst Bloch als einen Vordenker der Dekonstruktion begreifen. Einstimmung auf eine Tagung zu "Erbschaft dieser Zeit"

"Bush war ein Geschenk des Himmels"
Heinz Dieter Kittsteiner und Michael Minkenberg über Neokonservative in den USA, Eliten, Politik und Religion

Wahrheit macht die Dinge gut
Heinz Kimmerle über die Rolle von Gemeinschaft und Zeit in afrikanischer Philosophie

Glück am Unglück
Sieh her! Fass mich nicht an! Wie bildeten sich Sartres Denkfiguren?

Sturm auf die Travaille
In seinem brillanten Essay "Bürger, ohne Arbeit" springt Wolfgang Engler am Ende zu kurz, wenn er nur auf das Bürgergeld setzt

Auf der Jagd nach Credit-Points
Durch den europaweiten Umbau des Studiums nach den Kriterien des Marktes wird die Universität immer mehr zu einem Fast-Food-Betrieb
„Multitude“ von Antonio Negri und Michael Hardt: Das Projekt der Multitude
Antonio Negri und Michael Hardts Buch „Multitude“ krankt an einer Vermischung von philosophischer Theorie und politischer Debatte, an falsch historisierendem Marxismus und an mangelnder wissenschaftlicher Sorgfalt

Schauplatz der Ideologie
Gilles Kepels Analyse "Die neuen Kreuzzüge"