Philosophie

Die Wahrheit hat Methode
Der Philosoph hatte vierzig Jahre lang Zeit, seine eigene Wirkungsgeschichte zu verfolgen. Er tat es mit Gelassenheit

Zuhause im Netz
Rita Kuczynski erfindet eine neue Frau

Haustiere
Das philosophische Quartett schwelgt in langweiligen Gefahren des Denkens

Nimm´s leicht
Wie der gottlose Philosoph die Theologen ehrt

Nacht der Welt
Slavoj Zizeks Grundlagenwerk "Die Tücke des Subjekts" besinnt sich auf die vergessene Seite der Postmoderne

Dieser Kriminalfall muss neu aufgerollt werden
Eine Polemik gegen Christian Gamperts "Machtkartell"
„Empire“ von Antonio Negri und Michael Hardt: Elementare Ereignisse
Der Bestseller von Antonio Negri und Michael Hardt gilt als das »Kommunistische Manifest« der Globalisierung

Sprechen wir über Komödie
Die marxistische Philosophin Agnes Heller über Ungarn, Amerika, Bedürfnisbefriedigung in der Postmoderne und die Wahrheit der Kunst

Eine Spezies wird besichtigt
In den Gazetten und Magazinen sind Männer en vogue, und auch an den Universitäten gilt es als chic, über den "Mythos Mann" nachzudenken. Dabei ...

Das Empirische der condition humaine
Die französische Philosophin Geneviève Fraisse über das Geschlecht in der Philosophie und die Niederungen der Politik im Europaparlament

Erinnerung und Hoffnung
Leo Kofler und Georg Lukács - zu einem Streit im "Freitag"

In der Garküche radikaler Kritik
Wolfgang Fritz Haug nimmt Abschied von der FU Berlin

Wir vergaßen langsam unser Konzept
Lobrede auf den Regisseur, Schriftsteller, Philosoph und neugierigen Menschen Adolf Dresen

Wechselwirtschaft
ist eine Produktivkraft

Abseits der Marschkolonne
Erinnerungen an Michael Schumann (1946-2000)

Unaufmerksamkeitskompensationen
Täuschende Wörter

Elefanten baden, Fische nicht
Albrecht Fabri und seine "Gesammelten Schriften"

Wer ist der Größte
Der ökumenische Streit könnte ernstere Themen gebrauchen

Vor der falschen Palme gebellt
Jetzt muss der Einstieg ins Solarzeitalter organisiert werden

Den Krieg denken
Zwei Wissenschaftler versuchen, den Gründen für die deutsche Weltkriegsbegeisterung im Jahr 1914 beizukommen

Am Lebensende die ganze Wahrheit sagen
Hermann Simon und Detlev Lücke über Marie Simon, die als Jüdin illegal in Berlin überlebte
Die Unbesiegbarkeit des Endverbrauchers
Horkheimers und Adornos Kritik der Kulturindustrie prägte jahrzehntelang Kultur- und Medienkritik. Sie liest sich heute als Blaupause des heutigen fit-for-fun-Universums

Geschlechter-Studien an deutschen Hochschulen
Seit dem Wintersemester 1997/98 gibt es an der Humboldt-Universität zu Berlin den Studiengang "Geschlechterstudien/Gender Studies"

Asiaten unter uns
oder: Wie die Chinesen nach Deutschland kamen