Polizei

Absolute Sicherheit gibt es nicht
Wenn bei den polizeilichen Gegenmaßnahmen aufgrund „erhöhter Gefährdungslage“ die Freiheit auf der Strecke bleibt, macht sich unsere Gesellschaft lächerlich
Für immer auf der Flucht
Alice Goffman lebte sechs Jahre in einem sozialen Brennpunkt von Philadelphia. Dort studierte sie das System der Kriminalisierung

Die unsichtbare Hand des Staates
Die Bundesländer müssen belegen, dass die Programme der rechten Partei ohne V-Leute entstanden sind. Doch das wird schwierig
Der Russe kommt
Mehr Geld und mehr Panzer: Die deutsche Armee fällt zurück in die Zeit des Kalten Kriegs
1965: Black Power
Vor 50 Jahren stirbt der radikale Bürgerrechtler Malcolm X bei einem Attentat in New York. Ein angekündigter Mord, von dem FBI und Polizei offenbar wussten

Entschuldigung, ist das Rassismus?
Immer wieder wollen Polizisten den Ausweis von dunkelhäutigen Menschen sehen. Ein Flugblatt ruft nun Bahnreisende zum Protest auf – doch das ist nicht so leicht
Legida und die "Lügenpolizei"
Die Polizei nennt offenbar falsche Teilnahmezahlen. Doch wer sie der Lüge bezichtigt, macht es sich zu leicht – die Wirklichkeit ist vielleicht noch schlimmer
Ein Lächeln des Comandante
Das Erbe des einstigen Präsidenten Hugo Chávez ist umkämpft, steht aber nicht nur deshalb auf dem Spiel

Menschen als Schutzschild
Im südöstlichen Bezirk Gizab sind die Taliban auf dem Sprung zur Macht. Nach dem ISAF-Abzug Ende 2014 wird sie kaum jemand aufhalten

Wenn Polizisten Straftaten fälschen
Drei Bundespolizisten sollen immer wieder Obdachlose willkürlich beschuldigt haben – um dann vermeintliche Erfolge vorweisen zu können und schneller Karriere zu machen
„Wir brauchen keinen Geheimdienst“
Für die Aufklärung der NSU-Morde ist alleine die Polizei zuständig, sagt der Geheimdienst-Experte Till Müller-Heidelberg. Der Verfassungsschutz müsse aufgelöst werden
Friedliche Menschen als Ziel
Bürgerprojekte waren bei der Demokratisierung der DDR wichtig. Heute ist ihre Arbeit viel beschwerlicher geworden. Warum eigentlich?

1989/90: Die Lawine
„Das Duell“ aus der Reihe „Polizeiruf 110“ erzählt, wie zum 40. DDR-Jubiläum der Staat die Kontrolle über sich selbst verliert. Und letzten moralischen Kredit verspielt
Der Fremde
Thomas S. stammte aus normalen Verhältnissen und wurde dennoch zu einem Kriminellen. Nun ist er tot. Unser Autor kannte ihn gut und versucht, sein Leben zu verstehen

Rechter Terror, Tiefer Staat
Stefan Aust und Dirk Laabs haben eine 800 Seiten starke Chronik des Versagens vorgelegt
Wut, Angst und Verunsicherung
Im Osten gerät die lokale Polizei weiter zwischen die Fronten oder wechselt die Seite. Die Regierung in Kiew hat kaum noch Einfluss
Verzerrtes Bild linker Gewalt
Angeblich haben Linksextreme im letzten Jahr mehr Straftaten begangen. Doch die Zahlen des Innenministeriums sind zweifelhaft. Die Statistik muss abgeschafft werden
#WederFreundnochHelfer
Wenn die Polizei sich zu Twitter wagt, gibt es genügend Gründe, mit Häme und Kritik zu reagieren. Reine Abwehr bringt aber auch nichts. Denn die Idee ist nicht falsch

Die Polizei ist nicht nur für Weiße da
Die Kampagne für die Opfer rassistischer Polizeigewalt hat einen Fragebogen entwickelt, der den Ablauf von Personenkontrollen dokumentieren soll
Depesche nach Linz
Vor 80 Jahren scheitert der Aufstand österreichischer Arbeiter gegen das austrofaschistische Dollfuß-Regime. Danach ist der autoritäre Ständestaat nicht mehr aufzuhalten
Die ist die Höhe
Cécile Lecomte wird schon mal präventiv verhaftet, wenn ein Castor rollt. Polizisten finden die Protest-Kletterin "absolut nervig". Zu Besuch bei einer Profi-Aktivistin

Ein todsicherer Deal
Waffen aus Deutschland gelangen immer wieder auch in Krisengebiete – allen Auflagen zum Trotz. Eine Arte-Dokumentation beleuchtet die Hintergründe
Die Wirkungsmacht der Klobürste
Die Polizei hat Teile der Innenstadt zum Gefahrengebiet mit eingeschränkten Grundrechten erklärt. Nun kämpfen die Bürger dagegen - mit einer Klobürste

Cop 36 zeigt's den Gangsta-Rappern
Wenn ein Polizist jetzt Hip-Hop macht, zeigt das vor allem eins: Jäger und Gejagte haben viel gemeinsam. Nicht nur das Territorium, auf dem sie sich täglich bekämpfen