Polizei

Politik in Zeiten der Verstopfung
Bürgermeister Ken Livingstone hat London eine Straßenmaut verordnet, die für Europas Metropolen ohne Beispiel und für die Stadtkasse enttäuschend ist

Braucht Europa einen eigenen militärischen Hammer?
Sicherheitspolitik und das Prinzip der Gewaltfreiheit

Aktion Apokalypse
Die merkwürdigen Aktivitäten der US-Anti-Drogenbehörde DEA in Kolumbien

Bambule und Symbole
Mit seiner Hardliner-Mentalität holt der Innensenator bei den Hanseaten auf Dauer keine Sympathiepunkte

Dem Fisch bleibt viel Wasser
Uribe Muñoz, Präsident der Anwaltskammer Kolumbiens, über den Notstand, der wegen des Drogenkrieges verhängt wurde, und in einen Krieg gegen das Recht mündet

Cocktails aus der Plastiktüte
Wegen der Gipfeltage von Genua im Juli 2001 wird nun doch gegen die italienische Polizei ermittelt. Betroffen ist jedoch nur die mittlere Ebene

Wer sich bedroht fühlen will
Konservative Parteien profitieren von dem Sicherheitsbedürfnis der Bürger. Einige Gedanken zum politischen Kalkül der Inneren Sicherheit

Wir, die Russisten!
Skinhead- und Jungnazi-Formationen als Speerspitze gegen die "Überfremdung" Russlands
NS-Vergangenheit: Der Künstler als Opfer
Karriereschub oder Nötigungsnotstand: Veit Harlan musste sich für seinen „Jud-Süß“-Film vor Gericht verantworten. Sein Freispruch 1950 spaltete die deutsche Öffentlichkeit

Unschärfen beim Verfassungsschutz
Erhard Denninger, Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie, über die Rolle des Verfassungsschutzes im NPD-Verbotsverfahren

Sag mir, wer die Täter sind
Nach Jahrzehnten Debatte wird das Gewaltschutzgesetz verabschiedet

Durch Kugeln ertrunken
Das Polizeipogrom vom 17. Oktober 1961 in Paris

Ante portas
Es war kein Zufall, dass die entfesselte Staatsgewalt sich ausgerechnet auf italienischem Boden austobte

Ende der Herablassung
Die Medien haben sie als neue Protestbewegung erkannt

Patent auf den Turbo-Staubsauger
Der BND hört künftig noch besser mit - oder: Warum "Frau Smillas Gespür für Schnee" künftig viel zu viele Großrechner zum Rattern bringen wird

"Wir können auch anders!"
Wo heute polizeiliche Konfliktmanager für Vertrauen werben, wurden bis vor zwei Jahren die Atomkraftgegner systematisch ausgeforscht

Platzverweis für Täter
In diesen Tagen debattiert der Deutsche Bundestag über das Gewaltschutzgesetz - Ministerin Christine Bergmann über Schläger, gewaltfreie Erziehung und warum gewalttätige Männer nicht ungefährlicher als Kampfhunde sind

Die Nutzung der Atomkraft:
Der "Sofortist" Sandy Santen, Anti-Castor-Aktivist, über die Widerstandskraft einer Bewegung, die sich weder von den Grünen einschüchtern lässt, noch durch die Bundesanwaltschaft

Kein einheitliches Lagebild
Gottfried Timm (SPD), Innenminister in Mecklenburg-Vorpommern, über den unterschiedlichen juristischen Umgang mit dem Rechtsextremismus

Crime Watch No. 45
Eine demokratische Polizei hat nicht "vom obrigkeitsstaatlichen Denken geprägt" zu sein. Sie hat eine demokratische Struktur zu haben. Ihre Aufgabe ...

Die Regeln des Engagements
Zweimal Samuel L. Jackson: »Shaft« von John Singleton und »Rules - Sekunden der Entscheidung« von William Friedkin

Kriminogenes Unternehmen Expo
Die Polizei will keine Gelegenheit versäumen, sich dem Globus zu präsentieren

Sicherheitsvideotie
Warum wir das Linsendickicht vor lauter Objektiven nicht mehr sehen können

Morde im Zwischenreich
Das Land zerfällt, Milosevic bleibt, die Opposition hat keine Chance