Popkultur

Billie Eilish singt mit Mikrofon vor orangefarbenem Hintergrund.

Alles nur bumm, bumm, bumm

Es ist eines der größten Rätsel der jüngeren Menschheitsgeschichte: Warum hassen ältere Menschen neue Musik?

Schneekugel mit Nixon und Elvis Presley, die sich die Hände schütteln. Datum und Ort: 21.12.1970, The White House.

Wir sind Opfer, Baby

Gangsta-Rap und Heimatbands: Rutscht der Pop nach rechts? Jens Balzer hat in zwei Büchern sehr genau hingesehen

Vom Russen auf die Fresse

Nina Kraviz gehört zu den meistgebuchten DJs der Welt. Mit ihren Labels macht sie die Szene ihrer Heimat bekannt

Eine Skulptur von Sigmund Freud hängt an einer Stange zwischen zwei Gebäuden vor blauem Himmel.

„Freuds Mutter fehlt“

Joel Whitebook holt ans Licht, was der Großmeister der Psychoanalyse lieber verdrängte

Ansporn-Pop

Wer nach Nordkorea reist, wird schon im Flieger nach Pjöngjang mit Musikvideos auf den örtlichen Beat eingegroovt. Erkundungen im Land der ewigen Motivationsbeschallung

Christian Lindner, FDP-Chef, im Profil, mit unscharfem Hintergrund.

Fast könnte man ihn gut finden

Mit seinen Aussagen zur Krim beging der FDP-Chef einen wohlkalkulierten Tabubruch. Das passt ins coole Image des Politikers

Zerstörungsorgien

Ein paar Anmerkungen zur unmöglichen Beziehung zwischen dem global erfolgreichen Hollywood und dem neuen Präsidenten der USA

Kinder lernen am Computer in einem Klassenzimmer. Auf dem Bildschirm läuft ein Spiel.

Digitalkunde für alle Schüler

Wir sollten die digitale Transformation aktiv mitgestalten, statt sie nur passiv zu erleben. Daher brauchen wir ein neues Schulfach

Das Klo in Laufweite

Das Buch „Minigolf Paradiso“ von Alexandra Tabor lässt eine Kleinstadtjugend in den 90er Jahren aufleben

Hausautoren

Über den Zustand des Kapitalismus und weinende Mörder, über jüdische Popkultur oder Kleider für Callgirls: Das Wochenlexikon mit Büchern der „Freitag“-Mitarbeiter

Goethe und das Internet

Wie froh wäre Johann Wolfgang von Goethe gewesen, das grenzenlose und echtzeitige Netz für den transnationalen Dialog einzusetzen

Die Semiotik-Epoche

Zu niemandem scheint wirklich durchgedrungen zu sein, was sein wirkliches Anliegen war: Ein Weltwissen aufzubauen und die Kulturen des Wissens und Denkens zu erhalten

Klassenfeind mit neuem Body Mass Index

Barbie war lange das Feindbild gesellschaftskritischer Kinderstuben, jetzt gibt es eine Neuauflage mit mehr Diversität. Kann man sie jetzt wieder kaufen?

Sechs Pop-Art-Porträts von bekannten Persönlichkeiten, darunter Madonna und Heidi Klum.

Diese jungen Dinger

Die Altersgruppe der 35- bis 50-Jährigen verbindet ein gemeinsames popkulturelles Wissen. Es prägt die Art, wie sie die Welt sehen – und hat damit die Republik verändert

Patti Smith auf einem Balkon vor einer Stadtkulisse mit Autos und Gebäuden.

Webende Legende

Patti Smith schreibt ihre Memoiren weiter – auch als Fernsehserie: Storytelling auf der Höhe unserer Zeit

Gefährliches Halbwissen

Für „Eventkultur“ ist Berlin immer gut. Sagen zumindest viele Kritiker gerade über die Politik von Tim Renner. Das neue „Pop-Kultur“-Festival gibt ihnen sogar Recht

Auf zur Gespensterjagd

Eine bessere Zukunft gibt es vorerst nur im Reich des Scheins. Der Kulturwissenschaftler Mark Fisher versucht es zu ergründen

Spielbook oder Lesegame

Die interaktive Graphic Novel „Netwars – The Butterfly Attack“ arbeitet an der Erfindung eines neuen Hybridmediums

Alter Verwalter

In Fatima Al Qadiris neuer Band Future Brown arbeiten Musiker aus aller Welt, die in den Zentren der Popkultur leben. Klingt so die Zukunft?

Kleider machen Leute

Viel schlechter Geschmack und untauglich für „Dialog“ – wer Pegida mit den Mitteln der Popkulturkritik analysiert, stellt fest: das ist der ganz normale rechte Mainstream

1989: Auf der Couch

Der US-Sender Fox startet „The Simpsons“. Die Familie aus Springfield wird zu einem Synonym für amerikanische Popkultur und so erfolgreich wie Mickey Mouse

Sehr gut, Kulturgut

Geschäftsmodell Freihandelsabkommen und Digitalisierung bedrohen die Buchpreisbindung. Wir müssen sie verteidigen

Empfehlung der Woche

Das M-Wort

Das M-Wort

Anne Rabe

Hardcover, gebunden

224 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Bitter Gold

Bitter Gold

Juan Francisco Olea

Neo-Western

86 Minuten

Ab 21. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung