Popmusik

Newcomer im Dreiviertelstundentakt

Das Reeperbahn Festival 2012 schafft den Spagat: zwischen digital und analog, zwischen Parodie und Kunst, zwischen gestern und morgen, zwischen Überfülle und Erfüllung

DJ mit Kopfhörern legt auf, im Hintergrund eine Menge und ein Schild mit der Aufschrift

Let’s Get Ravey!

„Viel hilft viel“ war schon immer die Devise des Hypes. Aber jetzt muss man Dubstep wohl oder übel für tot erklären. Denn es bleibt bloß noch verbrannte Erde

Pop und Wiedergeburt

Dead Can Dance melden sich nach 16 Jahren mit dem Album "Anastasis" zurück. Sie machen da weiter, wo sie aufgehört haben, und definieren eine überzeitliche Form des Pop

Occupy Pose!

Pussy Riot nutzen das Aufmerksamkeitsprivileg des Pop: mit Provokation, und ikonisch verwertbaren Bildern. Das hilft der romantischen Vorstellung von Rebellion

Götz Alsmann steht am Tresen einer Bar mit vielen Gläsern und Flaschen im Hintergrund.

I Love You Jazzy

„Unaufgeregt, entspannend, beruhigend“ – der Echo Jazz ist das Flaggschiff eines fatalen Musik-Missverständnisses und zeigt überdeutlich, warum Jazz in der Krise ist

White Trash, Black Power

Zum Tode zweier großer Sänger, die in ihrem Schaffen zwar die gleiche Zeit teilten - aber deren Musik völlig verschieden war: Donna Summer und Robin Gibb

Hallo Echo! … Hallo Otto!

Die große Gala für den kleinen Geschmack. Die deutsche Musikindustrie veranstaltet wieder den Musikpreis, der zu ihr passt. Nur: Genaues weiß man nix

Wie klingt das neue Jahr?

Unsere Kolumnistin setzt für 2012 auf die weiblichen Stimmen - etablierte wie Adele, gerade erst hochgeschossene wie Lana del Rey und neue wie Azealia Banks

I’ve Seen The Future, It Is Murder

Immerhin wird um Musik noch leidenschaftlich gestritten: Ein Artikel von Berthold Seliger, ein offener Brief von Mark Chung, deftige Schimpfe – aber keine Zukunft

Ich liebe Schweden

Weniger Musikpiraterie? Alles ganz legal hören? Und es kostet nix? Gibt es. In Schweden

Was This It

Vor zehn Jahren erschien „Is This It“ von den Strokes – das vielleicht letzte wirklich Ära-definierende Album der Popgeschichte

Der Star des Abends

Er will nur spielen, und das kann er gut oder Die gelungene Moderation aus dem Geist der Popmusik: Der Alleskönnenwoller Stefan Raab beim Eurovision Song Contest

Nie mehr Wadde-hadde-dude-da

Beim Eurovision Song Contest soll Lena Meyer-Landrut diesmal für deutsche Qualitätsarbeit stehen. Der Camp-Charakter der Veranstaltung ist aber stärker

Daten ohne Sound

Netz ohne Noten? Auf der re:publica wurde kaum über Downloads und den Wandel der Musikindustrie geredet. Wenigstens hielten die Live-Konzerte in Berlin, was sie versprachen

Mehr Tiefe!

Früher galten die unteren Töne nur als Rhythmusgruppe, heute sind sie Gegenstand einer Soundphilosophie: Die Zeiten für Basslines könnten nicht besser sein

Das Lied des Nahen Ostens

Was eine arabische Revolution sein kann, sehen wir: Aber was macht den "typischen" Sound arabischer Musik aus? Mehr als Percussion und Orient-Sehnsuchtsmelodien

MySpace Oddity

Die Revolution frisst ihren Schöpfer: Musikweb 2.0 muss vielleicht bald ohne MySpace auskommen, denn was daraus noch wird, weiß niemand so genau

The Year Dubstep Broke

Die Achtziger sind nicht totzukriegen, Gitarrenbands kommen und gehen und Everybody’s-Darling macht in Post-Dubstep

Weiblich, ledig, jung kreischt

Sie werden hysterisch, wenn Er auf die Bühne kommt. Aber gibt es eigentlich eine Altersgrenze für das seltsam entrückte Verhalten weiblicher Fans?

Mehr als Pata Pata

Afrikas Stimme? Das ist weit mehr als Vuvuzela. Zumindest Musikzeitschriften widmen sich auch der vielseitigen Musikszene Afrikas, jenseits von Afrobeat und Pata Pata

Die Erfolgsschablone für Oslo

Ist nett und tut niemandem weh: Das "Fräuleinwunder" Lena Meyer-Landrut ist die für Deutschland nochmal heruntergerechnete Kopie eines Popmodells der freundlichen Beliebigkeit

Popmusik im Turbomodus

Neue Technologien, neuer Umgang, neue Paradigmen – und alles wird immer schneller. Die Folge: Konsumierbarkeit geht vor Auseinandersetzung, Bands verbrennen schneller

Empfehlung der Woche

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Rainer Mausfeld

kartoniert

216 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Berlin Science Week 2025

Berlin Science Week 2025

Berlins Festival für Wissenschaft und Kultur

Zahlreiche Veranstaltungsorte in ganz Berlin

Vom 1. bis 10. November 2025!

Zur Empfehlung
Stiller

Stiller

Stefan Haupt

Drama

Deutschland 2025

99 Minuten

Ab 30. Oktober 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Robotron

Robotron

Code und Utopie

Veranstaltungsort: GfZK Neubau

Vom 25. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung