Psychologie

Fahrstuhl zum Schafott
Der Aufzug als Ort der Freude? So zeigt es ein virales Video. Es ist reines Blendwerk
Warum so wütend, Kind?
Unsere Autorin weiß, wie man seine Kritiker zähmen kann: Konferieren Sie mit dem ICH!
„Vielen Bürgern fehlen konkrete Ziele“
Wer die globale Erwärmung als Gefahr erkennt, ändert noch lange nicht sein Verhalten, sagt die Umweltpsychologin Katharina Beyerl. Was hilft da?

Willkommen im Club
Politik und Konzerne definieren soziale Kontakte neu. Freundschaften sollen nun bestimmten Zwecken dienen
Warum Mitgefühl gut für die Wirtschaft ist
Meditation gehört heute zum Alltag vieler Manager. Aber der Buddhismus kann den Kapitalismus auf ganz andere Weise verändern als durch die Vereinnahmung seiner Profiteure

Pragmatisch bis zum Umfallen
Warum wird heute einer Geisteswissenschaftler? Um reich zu werden, natürlich nicht. Der Idealismus bleibt aber genauso auf der Strecke

Kratzen an den Blaupausen
Die Feministin Lynne Segal will bis heute nicht einsehen, dass der Mann ein Feind der Frau sein soll
Wenn der Moral-Akku runter ist
Forscher wollen rausgefunden haben, dass wir nachmittags eher lügen als vormittags. Bleibt die Frage: Welche Folgen hat diese Erkenntnis für unseren Alltag?
Psychologie heute
Ein Hoch auf den Schlafanzug als Arbeitskleidung! Auch wenn so mancher Motivationsexperte damit kaum einverstanden sein dürfte

Wer recht von Herzen liebt
Es klingt wie ein Märchen aus alten Zeiten: Frauen trauen sich nicht, selbstbewusst ihre Lust zu leben. Sie haben einfach Angst, die Gesellschaft könnte sie verachten

Psycho-Experimente
Soziales Netzwerk oder Partnerbörse – wer seine Nutzer als Versuchstiere missbraucht, macht Schlagzeilen. Dabei hat das Herumprobieren mit der Psyche eine lange Tradition
Ich ist tot
Immer mehr Menschen suchen mithilfe von Therapeuten nach ihrem wahren Ich. Unsere einfache Frage dazu lautet: Geht das überhaupt?
Überwachung gefährdet die Gesundheit
Schon lange ist aus psychologischen Untersuchungen bekannt, dass Überwachung Misstrauen, Konformität und Mittelmaß fördert

Von innen warm
Nostalgisches Denken hilft gegen Langeweile und Angst. Es fördert unser Verständnis für andere

Welcher Zeit-Typ bin ich?
Ob wir optimistisch nach vorn- oder wehmütig zurückblicken, das hängt mit unserer Kultur zusammen
Der Mensch stammt nicht vom Affen ab
Sogar Primaten schaffen Umverteilung! Warum wir uns aber mit Gerechtigkeit so schwer tun, wenn doch gilt: Es gibt keine bessere gesellschaftliche Utopie
Die Rache der vergessenen Passwörter
Falls Sie sich fragen, wie es "unseren Jungs" in Afghanistan eigentlich geht oder einem Atomkraftwerk mit einem Stresstest, Gucci Falke hat ein paar Antworten gezeichnet

Elterntraining
Was in Kursen für Erziehungsberechtigte geschieht. Eine Auswahl

Frivolität der Krise
Ist Irrationalität vorhersagbar? Viele Bücher sagen: ja. Bauchgefühle haben System. Daniel Kahneman ist der Mann, der das bewiesen hat

Die besseren Engel
Wird die Welt brutaler? Nein, sagt Kognitionspsychologe Steven Pinker und schreibt mit "Gewalt: Eine neue Geschichte der Menschheit" gegen die Feinde der Moderne an

Arabische Welt
Vollverschleierte Frauen und ein machthungriger Prophet - so sehen viele im Westen die arabische Welt. Doch es gibt auch den Panarabismus oder Nahda. Ein Einführungslexikon

AA+! CC-! Es ist so simpel
Du brauchst dir von dieser Moderatorin nur das mit dem Dax erklären zu lassen: Wie sich der Casino-Kapitalismus durch die Krise zum Medienkapitalismus wandelt

Als gäb's kein Morgen
Der Musik- und Subkulturforscher Jon Savage über die Kompilation "Atomic Platters", auf der lauter Songs unter dem Eindruck der Bombe versammelt sind

Vor den Toren des Schlachthofs
Der grüne Konsumismus appelliert an die falschen Werte - und schmälert so die Erfolgsaussichten künftiger Kampagnen für ein besseres Leben