Rap
Durchladen, weiterschießen
Comeback nach fünf Monaten: Hayiti zelebriert auf ihrem neuen Album wieder den Gangsta-Rap

Sprache als Waffe
Ben Lerners „Topeka Schule“ ist eine kluge Erzählung über weiße Privilegien. Sie endet bei Trump

„Ich liebe Kartoffeln“
In ihrer Autobiografie „Weißt du, was ich meine?“ erzählt die Rapperin Nura über ihren Weg vom Asylheim in die Charts

Abrechnung mit der Gesamtscheiße
Zugezogen Maskulin gelingt eine bitterböse Bestandsaufnahme deutscher Zustände der vergangenen zehn Jahre
Schwierige Lieblinge
Auch das nächste Album von KitschKrieg wird ein Erfolg. Doch die Geschichte ihres traumhaften Aufstiegs hat Schmutzflecken – über die man beharrlich schweigt
Wer darf kriminell sein im Deutschrap?
Die Debatte um kriminelle Machenschaften einer Rapperin zeigt, wer die Diskursmacht im Genre hat
Sexismus: Das rappende Patriarchat
Fler setzt Kopfgeld auf eine Frau aus. Jemand überrascht? Sexismus und Rassismus blühen in der Szene

Frankfurt – meine Hood!
Jenni Zylka respektiert die krasse neue Netflix-Serie „Skylines“. Spoiler-Anteil: 9%
MC Misogynist
Frauen haben es in der Rap-Szene immer noch schwer. Dabei sind sie härter als ihre männlichen Kollegen – denn sie müssen mehr Widerstand aushalten

Mein SUV ist größer als deiner
Im Rap dienen Frauen und Luxuskarren der männlichen Selbsterhöhung

Die Capitulation
Capital Bra ist der größte deutsche Popstar aller Zeiten und zwingt jeden Kritiker in die Knie
It’s like a jungle sometimes
In „Philosophie des HipHop“ befassen sich Jürgen Manemann und Eike Brock mit dem Wesen einer Kultur, die sie der Allgemeinheit verständlicher machen wollen

Hinter dem Hype
Eine Werkschau zeigt, dass Jean-Michel Basquiat mehr war als der neo-expressionistische Superstar, der heute den Kunstmarkt beglückt
Schmocktransformation
Kollegah zeigte einst, wie gut Rap auf Deutsch sein kann. Heute fällt er durch Antisemitismus auf. Unser Autor zeigt, wo das herkommt
Oh-oh, Bono
Zorn ist männlich? Unser Autor hat einen Tipp für den Sänger von U2: Frag mal die Girls!

Was ist schon echt?
Rapper Romano feiert auf seinem zweiten Album „Copyshop“ das Billige und Nachgemachte

Der Content ist Königin
Auf ihrem fünften Album rappt Sookee über sexuelle Vielfalt im Tierreich und rechtsradikal indoktrinierte Kinder

Wegen der Musik
Esther Bejarano hat Auschwitz überlebt. Gegen den Faschismus kämpft die 92-jährige Sängerin auch mit einer ungewöhnlichen Combo

Yves und Joseph im Jacuzzi
Bei der Saarbrücker Rap-Crew Genetikk gehört die Uneindeutigkeit zum Selbstbild
Regel Nummer 4082
A Tribe Called Quest haben das beste klassische Hip-Hop-Album des Jahres veröffentlicht
„Die Niederbayern-Gigs sind die Härte“
dicht & ergreifend wurden auf Youtube bekannt. Jetzt will das Duo mit bayerischem Hip-Hop die Republik erobern
Utopie wie nie
Die Rapper von K.I.Z. erklären dem Mittelstand den Krieg. Ein Treffen mit den „Erfindern von deutschem Humor“
Vorsicht: explizite Lyrik
Alle feiern das neue Album des Rappers Kendrick Lamar als Statement gegen die Sprachlosigkeit. Zu Recht

Durchgerutscht
Das Jahr kann ziemlich voll sein mit Trends und Hypes. Anderes geht dabei unter: Wer kennt Kate Tempests Rap-Romane? Und wer hört noch auf Slavoj Žižek? Das Wochenlexikon