Rassismus

„Occupy war ein Erfolg“

Michael Hardt ist einer der wichtigsten Theoretiker sozialer Bewegungen. Er freut sich immer noch über jeden Demonstranten

Rassismus wurzelt tief

Wie schaffen es intellektuellen Brandstifter, mit stumpfen Rassismen zu punkten? Roger Cormans „Weißer Terror“ zeigte dies 1962 am Beispiel eines Südstaatenkaffs

Sie kann auch anders

Angela Merkel gibt eine konservative Bastion nach der anderen auf. Oder sind das nur Tricks?

Landkarte des Misstrauens

Polizisten dürfen niemanden allein seiner Hautfarbe wegen kontrollieren. Eine Liste der Bundespolizei zeigt aber: Beschwerden häufen sich – und haben selten Konsequenzen

Winnetou für Cowboys

Ein Italo-Western mit Abitur, der trotzdem nur Erwartungen erfüllt. Über Quentin Tarantinos neuen Film „Django Unchained“, den Blick auf das Werk und die Kontroverse

Heute Held, morgen Zensor

Kevin-Prince Boateng verlässt aus Protest das Feld und der Thienemann Verlag ersetzt diffamierende Wörter – das gleiche Thema, und doch sind die Reaktionen verschieden

Barack Obama blickt mit der Hand über den Augen in die Ferne.

„Wie war ich?“

2008 verzückte Barack Obama Millionen von Menschen. Aber was denken seine Anhänger von damals heute? Abschlusszeugnisse für die erste Amtszeit

Keinen Fußbreit

Der FC St. Pauli gibt sich, initiiert von Fans und Verein, eine Stadionordnung, die rechtsradikale und rassistische Parolen ächtet – ein klares Bekenntnis mit Folgen

Für den Vater

Petra Rosenberg kämpft seit langem für die Anerkennung der Sinti und Roma. Endlich wird ihnen ein Mahnmal gewidmet

Du sollst deine Leser nicht beschämen

Unsere Kolumnistin schreibt nicht nur über Bildung, sie bildet sich auch ab und zu selbst. Diesmal liest sie ein Buch über alltäglichen Rassismus in Deutschland

Gruppe von Menschen jubelt, ein Mann hält eine Aktenmappe, ein anderer hat die Faust geballt.

Das Gift des Empires

Die imperiale Idee Großbritanniens hat nicht nur in seinen als Kolonien besetzten Ländern zu Folter, sondern auch innerhalb Europas zu Katastrophen geführt

Mann mit Hut und Bart blickt auf eine Menora vor dem Brandenburger Tor.

Zerstörter Glaube

Warum nehmen immer weniger Menschen Anstoß an der wachsenden Diskriminierung von Juden?

Sieh, der Morgen dämmerte

Vor 20 Jahren wurden im deutsch-polnischen Grenzgebiet zwei Rumänen erschossen, angeblich ein Jagdunfall. Philip Scheffners Doku "Revision" rollt den Fall neu auf

Junge Menschen marschieren und rufen, tragen T-Shirts mit der Aufschrift

Wer hat die Wahl?

Vor dem Urnengang im November streiten sich republikanische Bundesstaaten mit der Regierung Obama über das Wahlrecht. Wirkt undurchsichtig, ist aber ein echtes Problem

Stilisierte Hand mit Ohr, die zuhört.

Gehört Rassismus zu Deutschland?

In Café, Bus oder Bahn: Das Leben hat eben die besten Dialoge zu bieten. Immer montags gibt es die Ausbeute der vergangenen Woche. Heute: Politisch korrekt?

Mann mit gelbem Kamm und großer Brille im blauen Anzug mit Medaillen vor Menschenmenge.

Die 99,5 Prozent

Brasilien will als Gastland der Fußball WM 2014 und der Olympischen Spiele 2016 mit DNA-Tests ein Signal gegen Rassismus setzen. Der Sportminister hat den Anfang gemacht

Porträt eines Mannes mit kurzgeschorenen Haaren, Schnurrbart und Ziegenbart vor blauem Hintergrund.

Weißer Terror

Wie in den USA der Fall des Massenmörders Wade Page zeigt, wird rassistische Aggressivität des Abendlandes gern zur psychopathischen Tat Einzelner heruntergespielt

Eine bronzene Euro-Skulptur wird von einer Hand gehalten.

Mustergültige Mimikry

Alain de Benoist, Vordenker der neuen Rechten, bedient sich linker Kapitalismuskritik und wirbt so für völkisches Denken

Polizist führt einen Mann ab, ein anderer Mann schaut besorgt.

„Solche wie dich“

Daniel Edu wurde während der Ausschreitungen verhaftet und saß einen Monat in U-Haft. Der Rassismus, dem er begegnete, lässt ihn nicht mehr los

Das Gift des Nationalismus

Europas Gesellschaften sind auf Migration angewiesen, doch mit den MigrantInnen tun sie sich schwer. Ein Blick auf die jüngere Geschichte in der Schweiz ist lehrreich

Seifert
Zwei Personen mit Kapuzen und Masken, eine hält eine blaue Akte.

Entscheidend sind die Köpfe

Nach dem NSU-Skandal will die SPD sogenannte Hasskriminalität härter bestrafen. Doch das Unterfangen ist kompliziert – und neue Gesetze nützen wenig

Comic-Zeichnung: Menschen sprechen auf der Straße und im Auto bei Nacht.

Geschlossene Gesellschaft

Die Comic-Reportage „Im Land der Frühaufsteher“ schildert den Alltag in Sachsen-Anhalts Asylbewerberunterkünften

Schießen Sie nicht auf den Pappkameraden

„Politische Korrektheit“ hat es nie gegeben, auch wenn so viele Menschen unbedingt daran glauben wollen. Über die unheimliche Erfolgsgeschichte einer Rede- und Denkfigur

Empfehlung der Woche

Fortissima!

Fortissima!

Raphaela Gromes

Hardcover, gebunden

320 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Miroirs No. 3

Miroirs No. 3

Christian Petzold

Drama

Deutschland 2025

86 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung