Rassismus

Camerons „extremistische Ideologie“

Der britische Premierminister erteilt dem staatlichen Multikulturalismus eine Absage und greift die muslimischen Gemeinschaften scharf an. Was er damit bezweckt?

Es gab nie ein leeres Land

Der Historiker Ilan Pappe spricht über seine entschiedene Abkehr von einer akademischen Karrriere in Israel sowie über die Nähe zwischen Rassismus und Biologismus

Das Gefühl, auf einem Stern zu sein

Seit fünf Jahren schon regiert der Sozialist Evo Morales. Und die Mehrheit seiner Landsleute erkennt besonders das Credo seines Amtsführung an: Mit dem Gesicht zum Volk

Die ganze Geschichte

Jasbir K. Puar über Homophobie in der Mehrheitsgesellschaft, die Türpolitik des Berliner Clubs SO36 und das, was uns die Bilder aus Abu Ghraib über Toleranz erzählen

Ein Rassist bleibt ein Rassist

Und ein ­untauglicher Begriff ein untauglicher Begriff: Der Schriftsteller Gerhard Henschel über die „gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“

Stimmengewirr

Kommt so ein Schülermagazin daher und fängt ganz von vorn an mit dem Dialog der Religionen und Kulturen: Heute erscheint Q-rage, die „Schule ohne Rassismus"-Zeitschrift

Profil: Schwarze

Auf manchen Dating- Webseiten suchen Männer gezielt nach schwarzen Frauen. Doch wann wird die persönliche Vorliebe zu einer Diskriminierung aufgrund der Herkunft?

Kommt der Mob zurück?

Auch wenn Beobachter die Parlamentswahl fair und frei nennen, blieben viele ethnische Usbeken dem Urnengang fern. Sie leiden noch immer unter Repressionen und Angst

Das Lernziel heißt Elite

Im ungarischen Pécs gibt es das weltweit ­einzige Gymnasium für Roma. Es soll ein Vorzeigeprojekt sein, aber Kritiker sehen darin eine andere Form der Abschottung

Der entkoffeinierte Andere

In Europa etabliert sich eine Politik, die offenen Rassismus ablehnt, um eine „angemessene“ Distanz zum Fremden zu praktizieren

Unvollendeter Übergang

Die Einheit hat Deutschland auf dem Weg zur vielfältigen Republik zunächst zurückgeworfen. Jetzt aber braucht die Vielheit eine Form

Manege frei im Zirkus Sarrazin

Bei seiner Buchvorstellung führt der Bundesbanker und Provokateur vor, wie schwierig es ist, ihn zu provozieren

Schurke der Republik

Angesichts schlechter Umfragewerte schielt Sarkozy nach rechts. Seine Kampagne gegen „Franzosen ausländischer Herkunft“ beschert ihm viel Nähe zum „Front National“

Angefeindet

Die Marginalisierung der Roma in Frankreich wird durch die rassistische Politik Nicolas Sarkozys noch verstärkt. Doch auch in anderen europäischen Ländern sieht es nicht viel besser aus

In der Hierarchie der Opfer ganz unten

Die Sinti und Roma nutzen die Erinnerung an den Völkermord der Nazis als politisches Instrument. Das mag manchen nerven – ist aber zu akzeptieren

Mittlere Irrtümer

Entgegnung auf Mathias Brodkorb: Warum die Theorie des Extremismus selbst und nicht deren vermeintlicher „Missbrauch“ das Problem ist

Zuviel Selbstachtung verloren

Während das Land auf die Fußball-WM wartet, legt sich Erzbischof Desmond Tutu mit der ANC-Regierung an

Zum Lachen

One-Night-Stands mit Gott, Jokes über Vergewaltigungen. Sarah Silvermans Humor ist scharf, hart und stößt viele vor den Kopf. Jetzt zeigt sie sich von einer anderen Seite

Schubladen im Kopf

Ist es möglich, die Diskriminierung wegen Hautfarbe oder Geschlecht endgültig zu beenden? Forscher zweifeln daran. Denn die Betroffenen passen sich den Vorurteilen an

Sagt ihnen, die Sklaverei ist vorbei!

Hoffen ohne Illusionen – die Afro-­Amerikaner haben in Barack Obama nie einen Messias gesehen. Aber den Präsidenten einer post-rassistischen Ära schon

Das Ende eines Relikts

Die Ermordung es Neonazis Eugene Terre'Blanche zeigt, wie zerbrechlich die südafrikanischen Gesellschaft auch 20 Jahre nach dem Ende der Apartheid noch ist

Empfehlung der Woche

Fortissima!

Fortissima!

Raphaela Gromes

Hardcover, gebunden

320 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Miroirs No. 3

Miroirs No. 3

Christian Petzold

Drama

Deutschland 2025

86 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung