Realität

Ein Mann im Anzug geht an einer grünen Wand mit Graffiti vorbei, auf der ein Weihnachtsmann zu sehen ist.

Die Ökonomik hat ein Problem

Viele Wirtschaftswissenschaftler verstehen ihre Disziplin als Technik, die die Realität am allerbesten abbilden kann. Das ist falsch. Es braucht ein Korrektiv

Risse in der Matrix

Die These, die Menschheit sei nur eine gigantische Computer-Simulation, erfreut sich wachsender Beliebtheit. Unser Autor meint: Schön wär’s!

Das Unerzählbare erzählen

Thomas von Steinaeckers neues Buch stellt aus der Zukunft heraus kluge Fragen an unsere Gegenwart

Daniel Windheuser

Mit Vielfalt aus der Krise

Perfekte Märkte und rationale Menschen: Weltweit rebellieren Studenten gegen den Kanon der Wirtschaftswissenschaften. Auch in Berlin und München

Sebastian Puschner
Fünf Personen sitzen auf einer Bühne im Gorki-Theater und diskutieren.

„Ist unser Traum in Erfüllung gegangen?“

Anlässlich des Jubiläums wollen wir von Shermin Langhoff, Julia Franck und Katja Petrowskaja wissen, wie sich Deutschland verändert hat. Ist es ein neues Land geworden?

Tatort Köln

Am 9. Juni 2004 explodierte in der Keupstraße eine Nagelbombe des NSU. Im Stück „Die Lücke“ lässt Nuran David Calis jetzt drei der Opfer auftreten

Die Haselnuss im Walde

Inwieweit sitzt das Gehirn am Steuer unserer Gefühle und Taten – und wie lässt sich der Mensch verstehen? Ein Schlagabtausch zwischen Experten

Jetzt können wir uns treffen

Am 1. Dezember ist Christa Wolf gestorben. Erinnerungen von Egon Bahr, Helen Fehervary, Daniela Dahn, Jana Hensel, Wolfgang Thierse und Wenzel an die Jahrhundertschriftstellerin

Stranger Than Fiction

Dokumentationen erfreuen sich bei Machern und Publikum großer Beliebtheit. Mehr als Kamera, Laptop, Action braucht es meist nicht, um erfolgreich zu arbeiten

Die Libido an sich

Dass sich subjektive Gefühle wie sexuelle Lust, Angst oder Schmerz objektiv messen lassen, ist ein Evergreen unter den neurologischen Missverständissen

Ist das echt – oder nicht?

Tuur van Balen führt an Tauben vor, wie die Gentechnik unseren Lebensraum verändert. Ein Gespräch über Kontrolle, Evolution und Öl­­

Der Glaube unter Generalverdacht

Necla Kelek unterschlägt, dass in Deutschland eine Generation modern denkender Muslime herangewachsen ist – eine Polemik

Erkenne den Unterschied

In „Kulturen der Empathie“ verbindet Fritz Breithaupt sowohl Erkenntnisse der Gehirnforschung als auch literarische und philosophische Thesen von Aristoteles bis Goethe

Im Licht des Relativen

In seinen Essays warnt der politische Philosoph Isaiah Berlin vor dem Streben nach absoluten politischen Idealen

Die Wahrheit der Skepsis

Der Skepsis begegnet man immer noch mit Skepsis. Dabei ist sie nützlicher, als man denkt. Kleine Verteidigung einer unersetzlichen Haltung

Zonen der Unsicherheit

Die Sozialwissenschaftlerin Erika Feyerabend und der Politikprofessor Wolf-Dieter Narr diskutieren über Patientenverfügungen sowie über das Selbstbestimmungsrecht und die Ökonomisierung des Gesundheitssektors

Die engen Welten der russischen Weite

Der Moskauer Philosoph Mikhail Ryklin über Putin, den Machtmenschen ohne Geschmack für Politik und das Phänomen postsowjetischer Psychosen im heutigen Russland

Empfehlung der Woche

Die neue Mauer

Die neue Mauer

Ilko-Sascha Kowalczuk, Bodo Ramelow

Hardcover, gebunden

239 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
In die Sonne schauen

In die Sonne schauen

Mascha Schilinski

Drama

Deutschland 2025

149 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Edvard Munch. Angst

Edvard Munch. Angst

Kunstsammlungen Chemnitz

Kunstsammlungen am Theaterplatz

Vom 10. August bis 2. November 2025!

Zur Empfehlung