Rote Armee Fraktion

Lockerungsübungen am Mythos

Muss das Theater seine Schauspieler mit Alkohol übergießen, um vom "Deutschen Herbst" zu erzählen? Ein Wochenende am Stuttgarter Staatstheater

Die Lust am Kino

Die Duplizität der zeitgeschichtlichen Ereignisse in der Erinnerung. Oder Baader, Barschel und der Tod

An der Gewaltspirale gedreht

Christian Ströbele erinnert sich an sein politisches Erweckungserlebnis, an seine ehemaligen RAF-Mandanten und findet Parallelen zur Gegenwart

Wer waren die Toten?

Anne Siemens Buch "Für die RAF war er das System, für mich der Vater" liefert keine "andere Geschichte des deutschen Terrorismus"

Brache

Die Lust an 68 und die Selbstabwicklung einer Generation

Fratze statt Mythos

Kraushaar und Reemtsma wollen mit der RAF gleich auch die Achtundsechziger delegitimieren

Ausweitung der Kampfzone

In einem zweibändigen Sammelwerk des Hamburger Instituts für Sozialforschung versuchen sich Wissenschaftler und Publizisten daran, alten und neuen Terrorismus zu unterscheiden

Ein Raum der Fiktion

Bei der RAF kratzt die Kunst meist nur an der Oberfläche. Eine umstrittene Ausstellung in den Berliner KunstWerken

Der Rausch, der bleibt

Zwei Sichten auf den RAF-Terrorismus in Gerd Koenens "Vesper, Ensslin, Baader" und Thorward Prolls "Wir kamen von einem anderen Stern"

Hörensagen

Die geplante RAF-Ausstellung in Berlin erhitzt die Gemüter

Überblendung

"Baader" von Christopher Roth versucht über Stilfragen wie Sonnenbrillen und Lederjacken die Annäherung an das Phänomen RAF

Das Gesicht des Terrors

In "Der Schatten des Schakals" versucht Oliver Schröms den Verbindungen des Terroristen Carlos zur RAF auf die Spur zu kommen

Du bist ein schwacher Mensch

Der Berliner Schriftsteller Bodo Morshäuser über die Post-68er, die Traumwelten der Drogengesellschaft und ihre neuen Tabus

Empfehlung der Woche

Die Psychologie des Populismus

Die Psychologie des Populismus

Huub Buijssen

Paperback

256 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
DOK.fest München 2025

DOK.fest München 2025

Jubiläumsedition

Im Kino: 07. bis 18. Mai 2025

@home: 12. bis 25. Mai 2025

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung