Rote Armee Fraktion
Die linke Unfähigkeit zu trauern
Der "Deutsche Herbst" offenbarte auch ein strukturelles Empathiedefizit
Lockerungsübungen am Mythos
Muss das Theater seine Schauspieler mit Alkohol übergießen, um vom "Deutschen Herbst" zu erzählen? Ein Wochenende am Stuttgarter Staatstheater
Die Lust am Kino
Die Duplizität der zeitgeschichtlichen Ereignisse in der Erinnerung. Oder Baader, Barschel und der Tod
Episode mit Mantel und Degen
Der "Deutsche Herbst" 1977 handelt vor allem von der Beschäftigung des Bürgertums mit sich selbst
An der Gewaltspirale gedreht
Christian Ströbele erinnert sich an sein politisches Erweckungserlebnis, an seine ehemaligen RAF-Mandanten und findet Parallelen zur Gegenwart
Wer waren die Toten?
Anne Siemens Buch "Für die RAF war er das System, für mich der Vater" liefert keine "andere Geschichte des deutschen Terrorismus"
Köhlers politischer Gefangener
Er hat nun den Status, den man ihm bisher nie zubilligen wollte
Die deutsche Öffentlichkeit war in die RAF verliebt
Über die Schwierigkeit, Kino, Mythos und Wirklichkeit zusammenzubringen
Christian Klar lässt grüßen
Mit der RAF kann man noch immer die merkwürdigsten Vögel aufscheuchen
Brache
Die Lust an 68 und die Selbstabwicklung einer Generation
Fratze statt Mythos
Kraushaar und Reemtsma wollen mit der RAF gleich auch die Achtundsechziger delegitimieren
Ausweitung der Kampfzone
In einem zweibändigen Sammelwerk des Hamburger Instituts für Sozialforschung versuchen sich Wissenschaftler und Publizisten daran, alten und neuen Terrorismus zu unterscheiden
Die Steigerung der Gewalt
Wolfgang Kraushaars neueste Recherchen über die"Bombe im Jüdischen Gemeindehaus"
Die Narbe aufreißen
Viel gelernt wurde daraus nicht
Ein Raum der Fiktion
Bei der RAF kratzt die Kunst meist nur an der Oberfläche. Eine umstrittene Ausstellung in den Berliner KunstWerken
Die Dissidenten sind die anderen
Über Kreuzberg, Wollsocken und die Hereros
Wir wissen nicht, was Politik ist
Über die Befindlichkeiten des politischen Subjekts in Friedenszeiten
Der Rausch, der bleibt
Zwei Sichten auf den RAF-Terrorismus in Gerd Koenens "Vesper, Ensslin, Baader" und Thorward Prolls "Wir kamen von einem anderen Stern"
Hörensagen
Die geplante RAF-Ausstellung in Berlin erhitzt die Gemüter
Die Politik des Erinnerns
Andreas Veiel hat sein Buch zum Film geschrieben: »Black Box BRD«
Überblendung
"Baader" von Christopher Roth versucht über Stilfragen wie Sonnenbrillen und Lederjacken die Annäherung an das Phänomen RAF
Das Gesicht des Terrors
In "Der Schatten des Schakals" versucht Oliver Schröms den Verbindungen des Terroristen Carlos zur RAF auf die Spur zu kommen
Du bist ein schwacher Mensch
Der Berliner Schriftsteller Bodo Morshäuser über die Post-68er, die Traumwelten der Drogengesellschaft und ihre neuen Tabus
Biographien des Apparats
Zu Franz Marias Sonners RAF-Roman "Die Bibliothek des Attentäters"