Russland
Fliehendes Geld
Von der Zinswende kalt erwischt, von Erdoğans Demagogie gebeutelt – dem Land droht eine Finanzkrise
Koalition der Vernunft
Die Suche nach einer Nachkriegsordnung nimmt Fahrt auf – ein schwaches Russland kann dabei nicht in Europas Interesse liegen
Nachholung des Versäumten
Deutschlands kontinentale Mittellage eröffnet strategische Chancen, die lange vergessen waren
Front der Unerbittlichen
Wenn nach mehr als sieben Jahren Bürgerkrieg endlich an Wiederaufbau gedacht wird, sollten alle erleichtert sein, die sich als Verteidiger von Menschenrechten fühlen
1968: Scheiden tut weh
Die Kontroverse um ein nationales Sozialismus-Modell der ČSSR weckt die Leichen im kommunistischen Keller. Der Eurokommunismus bringt sie bald endgültig zum Tanzen
Schalom, Baschar!
Israel erkennt an, dass Präsident Assad in Syrien an der Macht bleibt und stützt sich auf Absprachen mit Russland
Wo alles begann
Diplomatische Weichenstellungen haben die zügige Offensive der Assad-Armee in Daraa und Quneitra begünstigt

Ihr Blinden, setzt die Brille auf!
Es gibt ein anderes Moskau: bunt, modern und experimentierfreudig. Man findet es in Galerien und Theatern
Kann das eigentlich weg?
Die Existenzkrise der Allianz führt zum Ruf nach strategischer Autonomie der EU
Im Bällebad
Das Treffen mit Putin hat wieder einmal gezeigt, dass Donald Trump in einer eigenen Welt lebt
Trumps Agenda
Es hat lange gedauert, bis sich der US-Präsident zu einer Begegnung mit Wladimir Putin durchgerungen hat – als sollten möglichst günstige Umstände abgewartet werden
Frostschutzgipfel
Vereinbaren Trump und Putin in Helsinki eine Sicherheitspartnerschaft?
Was bleibt?
Die einzige WM, die du nie vergessen wirst, ist deine erste
Die alten Herren sind müde
Diese Weltmeisterschaft öffnet ein neues Kapitel. Lange ist vom Favoritensterben geredet worden – nun ist es in vollem Gange
Die Autokratie ist die neue Normalität
Erdoğans Wiederwahl ist nicht das Ergebnis, das Europa sich erhofft haben dürfte. Angewiesen bleibt es auf den unversöhnlichen Sieger trotzdem
Ein Land schreibt sich groß
Kurz vor Übernahme der nächsten EU-Ratspräsidentschaft zeigt Kanzler Kurz, wie situationselastisch er sein kann

Ungarn? Ungern
Rolf Turba fährt nicht mehr raus in die Welt, er holt sie sich nach Hause
Profis der Gewalt
In Russland sind die Hooligans brutaler als irgendwo sonst – und stramm rechtsradikal
Lieber Fußball schauen
Warum die WM ein Segen für Menschen ohne Struktur ist
Artgerechte Diplomatie
Minister Heiko Maas muss als Kind des atlantischen Zeitalters die Frage beantworten, wie Deutschland mit dessen Ende umgeht
Integration first versus America first
Die Außenminister der Allianz haben sich in Brüssel mit Vorhaben eingedeckt, um dem Bündnis die strategische Relevanz zu erhalten. Den Amerikanern kann das recht sein

Hat Putin schon gewonnen?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Eine fragwürdige Inszenierung
In Zukunft wird man sich bei jedem ermordeten Kreml-Kritiker fragen: Ist er wirklich tot? In Moskau dürfte das wenige stören
Ohne Takt kein Pakt
„Der Westen“ hat sich als Lager überlebt. Er wird den Interessen vieler Staaten nicht mehr gerecht, wie der Streit um den Iran-Vertrag zeigt