Russland

Abzeichen des Militärmanövers Rapid Trident 2021 mit Flaggen mehrerer Länder und Karte der Ukraine.

Wie 1962 in Kuba

Die Ukraine ist informell NATO-Staat – kein Wunder, dass Moskau reagiert

Person in gelber Schutzkleidung mit Atemschutzmaske und Sprühgerät vor Berg- und Hauskulisse.

Lotterie für Willige

In Moskau geht die Stadtverwaltung zu zweifelhaften Kampagnen über, um die Impfskepsis der Bevölkerung zu brechen

Menschen mit Gepäck gehen hinter Stacheldraht entlang einer Grenze.

Die EU macht es sich zu einfach

Viele Politiker machen Wladimir Putin für die Situation an der Außengrenze mitverantwortlich. Doch die Situation ist komplexer, auch weil Russland kein Interesse an einer Eskalation hat

Annalena Baerbock spricht mit einem Mikrofon vor einer steinernen Fassade mit Bögen.

Hommage an das Peter-Prinzip

Sollte Annalena Baerbock Außenministerin werden, wäre das ein Schlag in die Magengrube für jeden, der auf persönliche Integrität in der Politik wert legt

Angela Merkel und Emmanuel Macron gehen über roten Teppich und winken.

Ende einer Ära

Angela Merkel hat stets gute Beziehungen zu Emmanuel Macron gepflegt. Doch die neue Bundesregierung wird andere Schwerpunkte setzen. Was Frankreich und Deutschland künftig trennen könnte

Menschenmenge an Grenzzaun mit Stacheldraht, dahinter Soldaten und Polizisten mit Schilden.

Die Doppelmoral Europas

An der Grenze sitzen Tausende Geflüchtete fest. Die EU macht Lukaschenko verantwortlich. Doch es waren die Kriege des Westens, die die Menschen in die Flucht trieben

Soldat mit Maschinengewehr auf einem Schiff mit NATO-Logo im Schwarzen Meer.

Schlechtere Beziehungen als im Kalten Krieg

Die NATO und Russland meiden von nun an den direkten Kontakt. Was bedeutet es für die internationale Sicherheit, wenn Missverständnisse nicht mehr ausgeräumt werden können?

Zwei Personen ziehen eine große, weiße Eisbären-Laterne auf einem Wagen.

Ab sofort, unverzüglich

Die Konferenz in Glasgow ist die letzte Chance, die Erderwärmung einzudämmen. Wie werden die globalen Player entscheiden?

Furiose Spießer

Für seine erste Premiere hat sich Serge Dorny, der neue Intendant an der Staatsoper München, Gogols „Die Nase“ ausgesucht – und holt es in Putins Russland

Ökologie oder Ideologie?

Bei der Ostsee-Pipeline geht es den Grünen mehr ums Prinzip als ums Praktische. Dabei ist Erdgas als Brückentechnologie auf dem Weg zur Klimaneutralität unersetzlich

Ein leises Nein

Jerewan muss aserbaidschanisches Militär auf seinem Gebiet dulden. Ein Ortsbericht

Sechs Grafiken mit Symbolen zu Klimaschutz und Energie, teils mit roten Kreuzen markiert.

Klima? Outsourcen!

Mit der Ampel könnte die Öko-Vision der Liberalen Realität werden: Höher, schneller, weiter – Wasserstoff holen wir im Ausland! Wo ist der Haken?

Rote YouTube-Logos mit verschiedenen Gesichtern und Schatten.

Es geht hier nicht um Schmink-Tipps

Mit der Sperre des „Putin-Senders“ zeigt YouTube, dass es seine eigene Bedeutung noch nicht verstanden hat. Warum dieser politische Akt brisant ist

Ein Laptop zeigt die Website der Pandora Papers mit dem Logo und dem Titel. Großbuchstaben

Die Steueroasen der Reichen und Mächtigen

Der jüngste Leak legt die Eigentümer von Briefkastenfirmen offen: Superreiche, aber auch amtierende Regierungschefs, Politiker und Amtsträger stecken mit drin

Im Weinberg des Herrn

Stalin löste 1941 die Autonome Republik der Wolgadeutschen auf und ließ viele deportieren. Heute gibt es dort wieder deutsche Gemeinden

1921: Schwarze Garde

Der Anarchist Nestor Machno gibt in der Ukraine mit seinen Milizen den Kampf auf und flieht vor der Roten Armee ins Exil. Was folgt, ist eine Odyssee quer durch Europa

Angela Merkel sitzt mit Soldaten in einer Kantine.

Die Welt als Zelt

Die Außenpolitik der Regierung Merkel war zu ideenlos, um im Wahlkampf von Bedeutung zu sein. Ein Neustart ist dringend nötig

Mann mit Maske steht vor Wahlkabine mit russischem Wappen. Wahlhelferin sitzt am Tisch.

Wahlhelfer Nawalny

Mit den gewohnten Klischees konnten deutsche Medien diesmal nicht über die erfolgreichen Kommunisten herziehen, was Gründe hatte

„Endstation für Geflüchtete“

Der Politikwissenschaftler Yunus Ulusoy spricht über die Rolle der Türkei als Transitland bei der Flucht und den Dialog mit den Taliban

Boulevards

Die Ostberliner Karl-Marx-Allee will Weltkulturerbe werden. In Kabuls Hühnerstraße flaniert niemand mehr, in Zürich zirkuliert Geld. Unser Lexikon

Empfehlung der Woche

Chronik eines angekündigten Krieges

Chronik eines angekündigten Krieges

Marc Trachtenberg, Marcus Klöckner

kartoniert

208 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Wilma will mehr

Wilma will mehr

Maren-Kea Freese

Tragikomödie

Deutschland 2025

112 Minuten

Ab 31. Juli 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Kunst in Bayreuth

Kunst in Bayreuth

Kunstmuseum Bayreuth

Altes Barockrathaus
Maximilianstraße 33 | 95444 Bayreuth

Vom 1. Juni bis 19. Oktober 2025

Zur Empfehlung