Sahra Wagenknecht
Sahra Wagenknecht: Die größte Zerstörerin der CDU seit Rezo
Will das BSW die CDU spalten und die Westbindung Deutschlands kappen? Die „Zeit“ sieht das so in einem Artikel von Bernd Ulrich, wo Sahra Wagenknecht als dämonische Figur dargestellt wird. Übertreibt der Star-Feuilletonist nicht ein wenig?
Die abgehängte Provinz wählt AfD. Weil sie die Nachteile der urbanen Ampelpolitik abkriegt
Nach der Abstimmung in Sachsen und Thüringen: Welche Wähler sind wohin gewandert? Warum haben so viele die AfD gewählt? Und wie geht es jetzt im Bund weiter?
BSW als CDU-Koalitionspartner: Osten wählt, Süden lauert, Westen gerät in Panik
Die Möglichkeit zweier CDU-geführter Landesregierungen unter Beteiligung des Bündnis Sahra Wagenknecht lässt einige im Westen der Republik schon heftig um deren USA- und Israel-Treue bangen
Sahra Wagenknecht kann Dissidenz – aber kann das BSW auch regieren?
Nach dem Wahlerfolg des BSW in Thüringen und Sachsen ist klar: Die CDU wird sie und die SPD für eine Regierung umwerben. Doch kann die Partei gleichzeitig regieren – und Druck ausüben? Sahra Wagenknecht steht vor einer schwierigen Aufgabe
Linkspartei wählt neue Spitze: Warum dieser Neustart der letzte sein könnte
Strömungen, Flügel, Mosaik oder „strategisches Zentrum“: Nach dem Rückzug von Janine Wissler und Martin Schirdewan steuert Die Linke durch eine existenzbedrohende Personal- und Positionsdebatte. Ob sie sich retten kann?
Sahra, Suhl und Solingen: So läuft der Wahlkampfendspurt in Thüringen
Es ist nach Solingen, aber vor den Wahlen am Sonntag: Wie und wie lange BSW und CDU im Thüringer Landtagswahlkampf über Migration sprechen. Und was im Wahlkampfendspurt wirklich zählt. Eine Reportage
Deutschlands Sachzwang-Linke: Die Brandmauer bröckelt
Seit Jahren beherrscht Ideenlosigkeit den Politikbetrieb. In die Leerstelle füllt die AfD ihre rechtsextrem heiße Luft – das zündet. Und die Linke? Sie bastelt an Brandmauern und vergisst dabei die Zukunft
Ines Schwerdtner: „Das BSW setzt nicht auf Aufklärung, sondern auf Verdummung“
Sie ist 1989 in Sachsen geboren, seit einem Jahr Mitglied – und möchte die Nachfolge von Janine Wissler und Martin Schirdewan antreten: Ines Schwerdtner kandidiert für den Vorsitz der Linkspartei. Gegen das BSW gibt sie sich kämpferisch
Birthler & Co. gegen Wagenknecht: Wollt ihr wirklich, dass die AfD regiert?
„Nationaler Sozialismus“ und „Putin-Propaganda“: Frühere DDR-Oppositionelle fordern eine Wagenknecht-Absage von der CDU. Ihr Statement ist ein Dokument des Realitätsverlustes und dokumentiert den Tod der ehemaligen Bürgerrechtsbewegung
Kann die deutsche Linke von Frankreich lernen?
In Frankreich hat es die vereinte Linke geschafft, den Rechten die Wahl zu vermiesen. Die Überschneidungen mit linken Parteien in Deutschland könnten groß sein, wenn sie ein paar Ratschläge befolgen
Die Linke in der Todeszone: Nach Wagenknecht brechen die Konflikte erst so richtig auf
Gerhard Trabert, Gesine Lötzsch, René Wilke: Die Kritik an der Linkspartei aus den eigenen Reihen ist vielstimmig, heftig – und keine Selbstkritik, wie bei der Parteiführung: Janine Wissler und Martin Schirdewan machen weiter wie bisher
„Na dann verhandeln Sie doch mit Putin, Frau Wagenknecht!“
Waffenlieferungen bis zur militärischen Augenhöhe oder Friedensverhandlungen jetzt? Putins Gas oder Windkraft? Sahra Wagenknecht und Katrin Göring-Eckardt streiten über den Weg zum Frieden in der Ukraine
Kaltes Grausen am Horizont: Warum die Grünen aus der Koalition aussteigen sollten
Die Ampel-Koalition verlöscht flackernd, aber was kommt dann? Gerade die Grünen wären gut beraten, sich für eine neue Rolle zu entscheiden. Ein Plädoyer für den Koalitionsbruch
Bündnis Sahra Wagenknecht: Bei Selenskyj schneller als die AfD
Nach den Wahlen ist vor den Wahlen: CDU-Chef Friedrich Merz geht zum Bündnis Sahra Wagenknecht auf Distanz, das BSW selbst tut dies in Bezug auf den ukrainischen Präsidenten und bleibt dessen Rede im Bundestag fern
Europawahl auf Tiktok: Enthemmung gewinnt
Freude und Hohn bei Rechten, Trauer, Enttäuschung und schwarzer Humor auf der anderen Seite: Was können die Tiktok-Reaktionen auf die Europawahl über den Erfolg der AfD aussagen?
Bündnis Sahra Wagenknecht: Eine Friedenspartei setzt sich in Kriegszeiten durch
Auf mehr als sechs Prozent in weniger als sechs Monaten, in Ostdeutschland wohl drittstärkste Kraft: Dem Bündnis Sahra Wagenknecht hat bei der Europawahl nicht zuletzt eine Entscheidung des SPD-Kanzlers in Sachen Ukraine-Krieg geholfen
Thomas Geisel vom Bündnis Sahra Wagenknecht: „Braucht die EU wirklich mehr Geld von uns?“
Thomas Geisel war mal SPD-Oberbürgermeister von Düsseldorf, jetzt tritt er für die Wagenknecht-Partei bei der EU-Wahl am 9. Juni an. Mit vernünftiger Wirtschaftspolitik kriegt man die AfD klein, sagt er. Wie genau will er das schaffen?
Die Königin vom Fischmarkt: So lief der Wahlkampfauftakt von Sahra Wagenknecht in Hamburg
Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) startet in den EU-Wahlkampf. Knapp 800 Leute stehen auf dem Hamburger Fischmarkt, um der Parteivorsitzenden und ihren Spitzenkandidaten zu lauschen. Das sind ihre wichtigsten Forderungen
Politologe Özgür Özvatan über die AfD und TikTok: „Die AfD lockt in einen Kaninchenbau“
Die demokratischen Parteien müssen mehr auf TikTok für ihre politischen Inhalte werben, sagt Özgür Özvatan. Vor allem die rechtsextremistische AfD versuche, dort Zustimmung zu erlangen, seit Neuestem auch bei migrantischen Menschen
Ein Heute aus dem Gestern
Querfront? Worin sich Sahra Wagenknecht und Hans-Georg Maaßen wirklich ähneln: Postbürgerlichkeit
Weselsky, Wagenknecht, Kretschmer: Ziemlich laut und stolz, dieser Osten
Dirk Oschmanns Intervention hat wohl gefruchtet: Ob Claus Weselsky, Sahra Wagenknecht oder Michael Kretschmer – Stimmen aus dem Osten prägen die zentrale deutsche Debatte in einem Wahljahr, welche sich um Wirtschaft und Arbeit dreht
Wir Heimatlosen: Vom Gefühl, in den aktuellen Debatten nirgendwo zuhause zu sein
Früher galten wir als „kritisch“, heute nennt man uns „Versteher“. Ob Krieg oder Rassismus: Wir fremdeln mit der Öffentlichkeit. „Ambiguitätstoleranz“ hilft auch nicht mehr, und unser Kainsmal ist der Konservativismus
Leonie Schöler über ihr Buch „Beklaute Frauen“: „Historisch ist der Mann die Blaupause“
Wie, diese genialen Männer waren gar nicht so genial? Die Historikerin Leonie Schöler liest Geschichte feministisch, zeigt, wie Errungenschaften von Frauen systematisch von Männern geklaut wurden und wie dieses System heute noch wirkt
Bündnis Sahra Wagenknecht: Joker für Ostdeutschland
In Thüringen und Sachsen formieren sich die Landesverbände des Bündnisses Sahra Wagenknecht – mit einem Nah- und einem Fernziel