Schulden

Main articles

Mann in Warnweste mit Schild

Wo sich Kamala Harris und Donald Trump nicht unterscheiden

Egal, ob Demokraten oder Republikaner die Wahl gewinnen: Die Staatsverschuldung wird weiter in die Höhe schnellen. Interessant ist: Trotz gigantischer Defizite entwickelt sich die US-Wirtschaft besser als die europäische. Woran liegt das?

Kran hebt Teil einer Windkraftanlage, zwei Arbeiter in Schutzhelmen.

Flaute in Thüringen und Sachsen

Vor der Landtagswahl an diesem Sonntag: Die Windkraft hat einen schweren Stand in Deutschlands Südosten. 

Das hat Auswirkungen auf die Schuldenlast der Kommunen. Die Bundesnetzagentur hat ein neues Konzept zum Strompreis vorgelegt

Emmanuel Macron blickt nachdenklich vor dem EU-Sternenhintergrund.

Was Franzosen erzürnt und Deutsche gern verdrängen

Kurz vor der Neuwahl bedenkt die EU-Kommission Paris mit einem Defizitverfahren wegen zu hoher Schulden – diese Wirtschafts- und Währungspolitik aus Brüssel und Berlin ist maßgeblich mitverantwortlich für den Aufstieg der extremen Rechten

Beschädigtes Wohnhaus in der Ukraine mit Spielplatz im Vordergrund.

Wie wir der Ukraine wirklich helfen könnten

Russland zerstört die Ukraine immer weiter – gleichzeitig fordern Hedgefonds Milliarden von dem kriegsgebeutelten Land zurück. Während viele über Flugverbotszonen nachdenken, sollten wir eigentlich über einen Schuldenerlass sprechen

Unfertige Hochhäuser in China, verhüllt mit grünen Netzen, auf einer Baustelle mit einem sitzenden Arbeiter.

Bröckelnde Neubauten

Schafft China es, die Immobilienbranche zu disziplinieren, ohne eine globale Finanzkrise zu riskieren?

Robert Habecks Geldspeicher

Die Zinsen werden nicht ewig so niedrig bleiben – genau deswegen wäre eine Vermögenssteuer besser als neue Schulden

Menschen liegen mit schwarzen Regenschirmen auf einem Platz.

Welche Rettungspolitik, für wen?

Nicht das Steigen der Staatsausgaben, sondern deren Verteilung lässt erkennen, dass der Neoliberalismus noch lange nicht am Ende ist

Ein Mann im Rollstuhl mit Zylinder sitzt vor mehreren Gebäuden mit Kreuzen und Geldbündeln.

Schwester Heuschrecke

Megadeals mit Rehakliniken, Fusionen von Heimbetreibern: Private Fonds mischen den Pflegemarkt auf – zum Schaden von Patienten und Beschäftigten

Der Moment der Solidarität

Die Geldströme sind unterbrochen, Staaten verschulden sich massiv: Im Angesicht der Corona-Krise wird klar, dass der Kapitalismus den Menschen nicht helfen kann

Hilde Mattheis und Dierk Hirschel stehen vor einer SPD-Flagge und einer rosa-roten Kulisse.

Politik für die vielen

Hilde Mattheis und Dierk Hirschel wollen Vorsitzende der SPD werden. Hier erklären sie, warum

Christine Lagarde, mit Händen am Kinn, lächelt in die Kamera.

Die versteckte Ordoliberale

Christine Lagarde tritt die Nachfolge Mario Draghis an der Spitze der Europäischen Zentralbank an

Chronisch reich

Deutschland hat abermals einen hohen Handelsüberschuss erzielt. Wie könnte man das Geld vernünftig einsetzen?

"Too Big To Jail"

Ann Pettifor hat die Finanzkrise 2008 vorhergesehen und berät den britischen Labour-Chef Jeremy Corbyn

Aber wann?

Der nächste Crash kommt, nur wo und wie? Um gerüstet zu sein, liefern die Weltmächte sich einen Wettkampf der Standorte

Zufällig verteilte Zahlen auf hellem Hintergrund.

Wider die Herrschaft der Finanzmärkte

500 Jahre nachdem Martin Luther seine 95 Thesen veröffentlichte, forderte eine Gruppe Intellektueller eine neue Reformation. Um die Demokratie zu retten

Geheimtechnik gegen Schulden

Die Eurogruppe debattiert erneut die Krise Griechenlands – Ausgang ungewiss. Die „Rettung“ Athens versprechen indes immer öfter obskure, rechte Gestalten

Empfehlung der Woche

Das M-Wort

Das M-Wort

Anne Rabe

Hardcover, gebunden

224 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Bitter Gold

Bitter Gold

Juan Francisco Olea

Neo-Western

86 Minuten

Ab 21. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung