Schwangerschaft

Frauen mit zugeklebten Mündern protestieren mit Schildern für das Recht auf Information über Abtreibung.

Abschaffung von §219a: Der Kampf geht weiter

Der Bundestag hat die Abschaffung des Paragrafen 219a beschlossen. Das erleichtert zwar die Informationen zu Schwangerschaftsabbrüchen, echte Selbstbestimmung sieht aber anders aus, kommentiert Sibel Schick

Die Geburt des Selbst

„Das Ereignis“ schildert den Fall einer Abtreibung im Frankreich der 60er Jahre als unabdingbar für den Lebensweg einer jungen Frau

Eine Frau mit dunklen Haaren in einem grünen Oberteil, umgeben von bunten, abstrakten Formen.

Abtreibung, Trauer, Tabu

Frauen beschweigen oft das Trauma nach einem Schwangerschaftsabbruch. Wer ihnen Raum gibt, ihre Gefühle zu äußern, könnte das Recht auf Abtreibung stärken – neue Erzählungen in Literatur und Film machen es vor

Keine Lifestyle-Medizin

Sollen die Krankenkassen Bluttests bezahlen, die Trisomie 21 nachweisen?

Sex für Damenbinden

Die Corona-Schließung von Schulen verstärkte in Kenia sexuellen Missbrauch von Teenagern und führte zu mehr Schwangerschaften

Zwei Mädchen im Bus

In „Niemals Selten Manchmal Immer“ bleibt vieles unausgesprochen und ist doch glasklar

Fump, macht die Babyblase

Für die Geburt ziehen sich viele komplett zurück. Das ist manchmal auch eine Flucht ins Unpolitische

In gereizter Stimmung

Am 29. September 1990 wehren sich Frauen und Männer mit einer Ost-West-Demo in Berlin gegen eine gesamtdeutsche Geltung des Paragraphen 218

Wer bin ich denn jetzt?

Rachel Cusk wundert sich über das Schweigen, das Schwangerschaft und Geburt umgibt. Und bricht es

Frau mit Weste

„You need to calm down“

Die „Pinkhouse Defenders“ verteidigen die letzte Abtreibungsklinik Mississippis gegen religiöse Belagerer

Danny DeVito lauscht mit Stethoskop dem Bauch von Arnold Schwarzenegger, Emma Thompson lächelt.

Eine Frage der Potenz

Schwanger werden zu können, ist eine Fähigkeit, die die Hälfte der Menschheit nicht hat. Antje Schrupp durchdenkt die Konsequenzen

Und dran bist du

Ist Erziehung zu gleichen Teilen wirklich gerecht? Eine Mutter und ein Vater argumentieren

Mut zur Fluppe

Schädlich für Uterus und Image: Verbannt der Gesundheitshype ein Symbol des feministischen Kampfes?

Empfehlung der Woche

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Rüdiger Barth, Hauke Friederichs

Hardcover, gebunden

336 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

LAS Art Foundation

11. September — 19. Oktober 2025

CANK, Neukölln

Zur Empfehlung
Happy Holidays

Happy Holidays

Scandar Copti

Spielfilm / Drama

Palästina, Deutschland, Frankreich, Katar und Italien 2024

123 Minuten

Ab 5. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Ein Garten voller Blumen

Ein Garten voller Blumen

Draiflessen Collection

Vom 21. Mai bis zum 02. November

im Studiensaal der Draiflessen Collection in Mettingen

Zur Empfehlung