Serbien

Der Habicht überlebt
Vor 20 Jahren markiert der Fall von Vukovar in Kroatien eine Wende im jugoslawischen Bürgerkrieg. Fortan ging es für Belgrad nicht mehr um den Erhalt der Föderation

Merkel zeigt, wo die Glocken hängen
Deutschland drängt Serbien zu Konzessionen in der Kosovo-Politik und verweigert vorerst den Status eines EU-Kandidaten, der bis Ende des Jahres in Aussicht stand

Tabubruch, leere Mägen & ein Rücktritt
Nicht alles, was diese Woche unter dem Teppich landete, gehört dorthin: 5 weitere Themen der Woche in aller Kürze analysiert

Strumpfmasken und Barrikaden
Die Operation „Einnahme des Nordkosovo“ hat ein historisches Vorbild – die Eroberung der serbischen Krajina durch kroatische Truppen im Sommer 1995

Satz gewonnen, Spiel verloren
Belgrad hofft mehr denn je als EU-Anwärter auf den offiziellen Kandidatenstatus. Doch die wieder aufgeflammten Spannungen mit dem Kosovo belasten die Ambitionen

So funktioniert das Land
Die Festnahme Mladics hat wenig mit Vergangenheitsbewältigung zu tun. Sie bedeutet vor allem eines: Die Regierung hat in Serbien wieder die Kontrolle erobert

Der Dinar ist gefallen
Die Auslieferung Ratko Mladićs war überfällig. Sie könnte zur Normalisierung der Beziehungen auf dem Balkan beitragen - und Serbien einer EU-Mitgliedschaft näher bringen

Triple-Entente gegen Tripolis
Obama, Sarkozy und Cameron wollen Gaddafi stürzen und haben die NATO zum Vollzugsorgan bestimmt, auch wenn das Berliner Außenminister-Treffen soweit nicht gehen wollte

Vom Gegner zum Feind zum Monster
Dämonisierung sorgt dafür, dass vom Politiker Gaddafi nichts als der Verbrecher Gaddafi übrig bleibt, gegen den so gut wie alles erlaubt ist. Die Muster sind erprobt

Viel Sinn fürs Tackling
Serben und Kosovo-Albaner verhandeln wieder miteinander. Ergebnis könnte eine Teilung des Kosovo nach dem Prinzip sein: Erst schrumpfen, dann richtig unabhängig werden

Der Mythos des liberalen Interventionismus
Besser spät als nie: Den westlichen Eliten dämmert elf Jahre nach dem NATO-Überfall auf Jugoslawien im März 1999, dass dieser ebenso falsch war wie die Irak-Invasion

Lehrstück für den Rest der Welt
Der vor 15 Jahren geschlossene Vertrag von Dayton hat sich als Hemmschuh für einen EU-Beitritt erwiesen

Bevor der erste Schuss fällt
Die außen- und sicherheitspolitische Identität Deutschlands wird seit der Zäsur von 1990 durch die Teilnahme an Weltordnungskriegen geprägt

Großer Kotau
Serbien erklärt sich zu Gesprächen mit den Kosovo-Albanern bereit, rückt aber inhaltlich vorerst nicht von seinen Positionen ab, dennoch ist die EU zufrieden

Eine Mauer des Schweigens
Fünfzehn Jahre nach den Massakern an Muslimen in Bosnien sorgen Einschüchterungskampagnen dafür, dass die Gerechtigkeit ausbleibt. Doch langsam ändert sich etwas

„Ich sehe nicht, wie dieser Staat helfen könnte“
Der Obmann für Menschenrechte im kosovoarischen Parlament erklärt, warum er die Roma nicht schützen kann

Zwiespältiger Triumph
Der Internationale Gerichtshof billigte dem Kosovo das Recht auf eine Unabhängigkeitserklärung zu. Doch die entscheidende Frage ist wie immer, wer diese anerkennt

Dem Kosovo droht weiter Stillstand
Die EU wird mit der Entscheidung des Internationalen Gerichtshofes über die Unabhängigkeit des Kosovo nicht umgehen können. Sie ist in der Frage tief gespalten

15. Jahrestag des Völkermords
Der 15. Jahrestag des Völkermordes von Srebrenica. Ein Mahnmal soll an das Versagen der Internationalen Staatengemeinschaft erinnern

Das Recht auf Vergeltung
Eine bahnbrechende Erklärung zur Mitschuld des Landes am jugoslawischen Bürgerkrieg sorgt für so viel Entrüstung, dass sie zurückgezogen werden muss

Im Büßerhemd nach Brüssel
Serbien hat sich gerade um eine EU-Mitgliedschaft beworben. Die EU-Regierungschefs überbieten sich mit Plattitüden und dem Gerede vom „historischen Moment“

Plötzlich ohne Kriegsbeil
Im Verhältnis zwischen der EU und Russland gibt es Streicheleinheiten, auch wenn die nächsten Krisen schon programmiert sind

Unterwegs zum "globalen Blackwater"
Die USA wollen die Nato als Verteidigungsbündnis endgültig zur weltweiten Eingreiftruppe umformen und zum Teil ihrer angelsächsischen Weltordnung machen

Elektrobeats und Stromausfall
Es ist gut für die Figur, die Turntables ständig mit sich herumzutragen: Die Clubszene im Kosovo ist arm und klein, aber äußerst kreativ