Slobodan Milošević

Main articles

1999: Stahlhelm-Pazifisten

NATO-Jets greifen Jugoslawien aus der Luft an. Und Deutschland ist dabei, als wieder Krieg geführt wird in Europa. Die 1945 erzwungene historische Pause hat ein Ende

Alle sehen sich als Opfer

Gelobt von Experten, an den Tatorten auf dem Balkan jedoch höchst umstritten, hat der Internationale Jugoslawien-Gerichtshof seine Arbeit vorläufig beendet

1991: Stunde des Mars

Slowenien und Kroatien proklamieren ihre Unabhängigkeit von Jugoslawien. Sie als Staaten anzuerkennen, ist in Europa zunächst strittig, bis sich Deutschland durchsetzt

So viele Geschichtsbücher

In Den Haag wird das Urteil gegen Radovan Karadžić erwartet, das bisher bedeutendste des Jugoslawien-Tribunals

1990: Jeder für sich

Vor 25 Jahren brach der Bund der Kommunisten Jugoslawiens auseinander. Bald war der Zerfall des föderativen Staats so wenig aufzuhalten wie ein desaströser Bürgerkrieg

Menschen mit Regenbogenfahnen marschieren bei einer Parade.

Serbiens gepanzerte Regenbögen

Bewacht von 6000 Polizisten und Panzern zogen am Wochenende Schwule und Lesben vor das Parlament in Belgrad. Doch von sexueller Freiheit ist das Land noch weit entfernt

Ein Mann in einem dunklen Anzug mit roter Krawatte sitzt in einem Raum mit Holzverkleidung.

Das Pokern haben sie gelernt

Die neue Regierung aus Nationalisten und Sozialisten hat wegen der Wirtschaftsmisere kaum Spielraum. Da käme ihr ein wenig Trouble mit der EU gelegen

Der Habicht überlebt

Vor 20 Jahren markiert der Fall von Vukovar in ­Kroatien eine Wende im jugoslawischen Bürgerkrieg. Fortan ging es für Belgrad nicht mehr um den Erhalt der Föderation

Strumpfmasken und Barrikaden

Die Operation „Einnahme des Nordkosovo“ hat ein historisches Vorbild – die Eroberung der serbischen Krajina durch kroatische Truppen im Sommer 1995

Der zerbrochne Prozess

Dass alle Beteiligten vor Gericht ihre Rolle spielen, ist für das Recht essentiel. Mit Live-Medien verträgt sich das schlecht, argumentiert die Juristin Cornelia Vismann

Triple-Entente gegen Tripolis

Obama, Sarkozy und Cameron wollen Gaddafi stürzen und haben die NATO zum Vollzugsorgan bestimmt, auch wenn das Berliner Außenminister-Treffen soweit nicht gehen wollte

Vom Gegner zum Feind zum Monster

Dämonisierung sorgt dafür, dass vom Politiker Gaddafi nichts als der Verbrecher Gaddafi übrig bleibt, gegen den so gut wie alles erlaubt ist. Die Muster sind erprobt

Der Mythos des liberalen Interventionismus

Besser spät als nie: Den westlichen Eliten dämmert elf Jahre nach dem NATO-Überfall auf Jugoslawien im März 1999, dass dieser ebenso falsch war wie die Irak-Invasion

Im Büßerhemd nach Brüssel

Serbien hat sich gerade um eine EU-Mitgliedschaft beworben. Die EU-Regierungschefs überbieten sich mit Plattitüden und dem Gerede vom „historischen Moment“

Wonach sieht es aus?

Die Wahlen bestätigen erst einmal die Polarisierung der Gesellschaft

Ein ganz spezieller Fluch

Der wortgewaltige Streit um Peter Handke ist ein Streit um kaum zu benennende Wahrnehmungen

Dritter Mann

Peter Handke versteht sich als Kämpfer gegen mediale Sprachnormen

Der Tote in Den Haag

Die mittelmäßige Figur einer schrecklichen Übergangszeit stand vor dem falschen Gericht

Der Friede des Imperiums

In Bosnien-Herzegowina demonstriert der Westen, was er unter Demokratie und Selbstbestimmung versteht

Empfehlung der Woche

Chronik eines angekündigten Krieges

Chronik eines angekündigten Krieges

Marc Trachtenberg, Marcus Klöckner

kartoniert

208 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Wilma will mehr

Wilma will mehr

Maren-Kea Freese

Tragikomödie

Deutschland 2025

112 Minuten

Ab 31. Juli 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

Villa Merkel

Galerie der Stadt Esslingen

Eröffnung am 10. Juli 2025 um 19 Uhr!

Zur Empfehlung